02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSEUMSPORTRÄT 19<br />

lischen Truppen des deutschen Kaisers kämpften gegen<br />

e<strong>in</strong>e Allianz der französischen und schwedischen Übermacht.<br />

Viele Dörfer und Städte wurden durch den Krieg<br />

zerstört, der Blutzoll war unvorstellbar, wie zeitgenössische<br />

Texte zur Verwüstung von Gabelbachergreut <strong>in</strong> der<br />

Ausstellung belegen.<br />

Im letzten Kriegsjahr kam es am 17. Mai 1648 zur entscheidenden<br />

Schlacht zwischen den <strong>in</strong> der Gegend um<br />

Zusmarshausen lagernden kaiserlichen Truppen und<br />

dem von der Donau nachrückenden französisch-schwedischen<br />

Heer. Auf den Angriff der Allianz zogen sich die<br />

Kaiserlichen, die den Auftrag zur „Konservierung der<br />

Armada“ hatten, <strong>in</strong> mehreren Rückzugsgefechten h<strong>in</strong>ter<br />

die Mauern der Reichsstadt Augsburg zurück. Die Gefechte<br />

entwickelten sich längs der Straße nach Augsburg,<br />

wobei größere Kämpfe bei Herpfenried, östlich<br />

Horgau und am Schmutterübergang – <strong>in</strong> der Ausstellung<br />

durch zeitgenössische Kupferstiche mit Schlachtplänen<br />

vermittelt – stattgefunden haben. 5 Der letztlich unentschiedene<br />

Ausgang der Schlacht bei Zusmarshausen<br />

war Grundlage für die Unterzeichnung des Westfälischen<br />

Friedens von Münster und Osnabrück am 24. Oktober<br />

1648. Der Friedensvertrag brachte e<strong>in</strong>erseits zwar das<br />

lang ersehnte Ende des Blutvergießens und e<strong>in</strong>en Ausgleich<br />

der Konfessionen („Trautmannsdorfianum“),<br />

gleichzeitig damit aber auch die endgültige Festschreibung<br />

der Konfessionsspaltung.<br />

Für die Ausstellung hat Andreas Decke e<strong>in</strong>e Schlachtszene<br />

als großformatiges Schattenspiel entworfen, das<br />

(durch unterschiedliche Lichtreflexe h<strong>in</strong>terleuchtet) beim<br />

Besucher e<strong>in</strong>en lebendigen E<strong>in</strong>druck h<strong>in</strong>terlassen soll.<br />

Seidenfahne und Ölporträt des Augsburger Fürstbischofs Clemens<br />

Wenzeslaus (1762-1812) werden im Museum platziert<br />

Besucher betrachtet den „Behördenschrank“<br />

Über der Figurenszene prangt das drastische Kriegs-Gedicht<br />

„Abgedanckte Soldaten“ von Friedrich von Logau<br />

(1604-1655).<br />

Bauern und Beamte: Amtsort im 19. Jahrhundert<br />

Nach der Säkularisation wird die geistliche Grundherrschaft<br />

<strong>in</strong> Zusmarshausen durch die Verwaltungsstrukturen<br />

des neugeschaffenen Königreichs <strong>Bayern</strong><br />

abgelöst. Für den Ort bedeutet dies den Beg<strong>in</strong>n der<br />

„Amtsortszeit“: Behörden richten sich am Sitz von Landgericht<br />

(bis 1862) und Bezirksamt (bis 1929) e<strong>in</strong>, zugezogene<br />

Beamte br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e bürgerliche Architektur<br />

(Amtsgebäude, Bürgerhäuser mit Walmdächern) und<br />

Wohnkultur <strong>in</strong> den ansonsten bäuerlich strukturierten<br />

Ort. In zwei Themennischen s<strong>in</strong>d deshalb die „Welt des<br />

Amtsortes“ und die „Welt des Söldners“ e<strong>in</strong>ander gegenübergestellt:<br />

Dem Großfoto des Amtsgerichts steht<br />

das Großfoto e<strong>in</strong>es Söldhauses gegenüber, zum aufwendig<br />

verzierten Schreibpult des Kreisbaumeisters kontrastieren<br />

der e<strong>in</strong>fache Stubenschrank des Bauern und die<br />

schlichte Zimmertüre aus dem Söldhaus. 6 Welche Amtsgänge<br />

man früher direkt am Ort erledigen konnte, zeigt<br />

e<strong>in</strong> „Behördenschrank“: So hat der Bauer se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kommensteuererklärung<br />

im Rentamt Zusmarshausen e<strong>in</strong>gereicht;<br />

es gab am Ort e<strong>in</strong>e KfZ-Zulassungsstelle, Notariat,<br />

Amtsgericht, Kreiskrankenhaus, sogar e<strong>in</strong>e eigene<br />

Zeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!