02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSEUMSPORTRÄT 5<br />

Das neue Klöppelmuseum Abenberg: Geschichte des<br />

Museums<br />

Nach mehrjähriger Sammeltätigkeit eröffnete das Klöppelmuseum<br />

Abenberg im Oktober 1981 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum des<br />

Rathauses se<strong>in</strong>e Pforten. Auf sehr engem Raum wurde<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl der unterschiedlichsten Klöppelexponate aus<br />

Abenberg, bald auch aus anderen europäischen Regionen<br />

jeweils am Sonntag Nachmittag oder auf Anmeldung auch<br />

unter der Woche präsentiert. Da Texttafeln fehlten, stand<br />

immer e<strong>in</strong>e kundige Person mit mündlichen Erläuterungen<br />

oder e<strong>in</strong>er längeren Führung zur Verfügung, ebenso wie<br />

e<strong>in</strong>e Klöppler<strong>in</strong>, die den Besuchern fachkundig Auskunft<br />

gab. Dies verlieh dem alten Museum e<strong>in</strong>e sehr persönliche<br />

Note. Alle diese Arbeiten wurden auf re<strong>in</strong> ehrenamtlicher<br />

Basis verrichtet, vom Re<strong>in</strong>igen der Räume über die Besucherbetreuung<br />

bis h<strong>in</strong> zur Inventarisation. Mit den Jahren<br />

wurde die räumliche Situation im Rathaus allerd<strong>in</strong>gs immer<br />

beengter, was schon bald die Idee der Neue<strong>in</strong>richtung<br />

des Museums auf der Burg hervorbrachte.<br />

1998 wurde e<strong>in</strong> Vertrag zwischen dem Heimatvere<strong>in</strong><br />

Abenberg, dem bisherigen Träger des Klöppelmuseums,<br />

und dem Zweckverband Burg Abenberg besiegelt, der<br />

die Zuständigkeiten des neuen Klöppelmuseums regelt.<br />

Demnach bleibt der Heimatvere<strong>in</strong> Eigentümer der Sammlung,<br />

die er dem Zweckverband Burg Abenberg, dem zukünftigen<br />

Träger des Museums, als Dauerleihgabe zur<br />

Verfügung stellt. Aufgabe des Heimatvere<strong>in</strong>s wiederum ist<br />

es, Gelder zur Komplettierung der Sammlung beizubr<strong>in</strong>gen.<br />

Damit waren die rechtlichen Voraussetzungen für die<br />

Realisierung des neuen Museumsprojektes geschaffen.<br />

Als Leiter<strong>in</strong> des neuen Museums wurde die Verfasser<strong>in</strong>,<br />

seit 1997 bereits als Leiter<strong>in</strong> des Hauses fränkischer Geschichte<br />

als Vollzeitkraft fest angestellt, e<strong>in</strong>gesetzt und<br />

mit der Aufgabe betraut, die Neukonzeption und E<strong>in</strong>richtung<br />

des Klöppelmuseums im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Verantwortlichen<br />

des Heimatvere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> die Tat umzusetzen.<br />

So groß die Probleme <strong>in</strong>folge der mangelnden Exponate<br />

im Haus fränkischer Geschichte waren, so schwierig gestaltete<br />

sich die Bearbeitung der Exponatfülle des Klöppelmuseums<br />

Abenberg, die der Heimatvere<strong>in</strong> Abenberg<br />

<strong>in</strong> über 20-jähriger Arbeit verdienstvoll zusammengetragen<br />

hatte. Anders als beim Haus fränkischer Geschichte<br />

war hier die Sammlung der Ausgangspunkt der<br />

Konzeption.<br />

So galt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt die vielen Exponate zusammenzuführen,<br />

die zu e<strong>in</strong>em nicht ger<strong>in</strong>gen Teil aus<br />

Platzgründen an den unterschiedlichsten Orten ausgelagert<br />

waren, unter oft ungünstigen restauratorischen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Beraten durch die Landesstelle und den<br />

Großfoto „Klöppler<strong>in</strong>nen“ mit <strong>in</strong>tegrierten Vitr<strong>in</strong>ennischen<br />

Leiter der Hochbauverwaltung des Landratsamtes Roth,<br />

Georg Löhle<strong>in</strong>, konzipierte die Textilrestaurator<strong>in</strong> Magdalena<br />

Verenkotte-Engelhardt (Nürnberg-Katzwang) e<strong>in</strong><br />

Textildepot im Dachgeschoss der ehemaligen Burgscheune,<br />

<strong>in</strong> der der gesamte Exponatbestand des Heimatvere<strong>in</strong>s,<br />

von Zeichnungen und Klöppelbriefen über<br />

Klöppelzubehör bis h<strong>in</strong> zu Textilien der verschiedensten<br />

Verwendungszwecke und Größe, gesichtet und verpackt<br />

wurde. Basierend auf dieser Grundlage entstand <strong>in</strong> monatelanger<br />

<strong>in</strong>tensiver Arbeit e<strong>in</strong> Dauerausstellungskonzept,<br />

das beide Geschosse der Burgscheune mit je e<strong>in</strong>em<br />

Ausstellungsraum e<strong>in</strong>bezieht.<br />

In e<strong>in</strong>er relativ frühen Phase der Konzeptarbeit stießen<br />

der Innenarchitekt Peter Rudolf (Zwiesel) und die Gestalter<br />

Alexandra Bauer und Roland Schneider (beide<br />

Pöck<strong>in</strong>g) zum Ausstellungsteam h<strong>in</strong>zu. Mit Maria Weigert<br />

und dem Vorsitzenden des Heimatvere<strong>in</strong>s, Herrn Franz<br />

Kornbacher, dem langjährigen Leiter des alten Museums,<br />

sowie der schon genannten Magdalena Verenkotte-Engelhardt<br />

war das Team komplett. Dr. Otto Lohr und Rudolf<br />

Werner von der Landesstelle begleiteten auch dieses<br />

Museum auf der Burg Abenberg fachlich, <strong>in</strong> restauratorischen<br />

Fragen unterstützt durch Alexander Wießmann.<br />

Die Konzeption<br />

Auch der neue Standort des Klöppelmuseums barg,<br />

ebenso wie die Räume des Hauses fränkischer Geschichte<br />

im Haupthaus, viele bauliche Probleme: So stellte besonders<br />

die Dachschräge des ersten Stockes mit vielen<br />

sichtbaren Balken, niedriger Raumhöhe und den über die<br />

ganze Breite des Raumes sich ziehenden Bodenschwellen<br />

hohe Anforderungen an die Gestalter. Kräftige Farbig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!