02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

BERICHTE/AKTUELLES<br />

AHF–JAHRESTAGUNG 2002<br />

Pirna 18.-22.9.2002<br />

Der Arbeitskreis für Hausforschung e.V. ist e<strong>in</strong> europaweit<br />

aktiver Verband von Spezialisten aus Institutionen der<br />

Denkmalpflege, Vertretern von Freilichtmuseen und zahlreichen<br />

freiberuflich tätigen Architekten, die <strong>in</strong>sbesondere<br />

im Rahmen ihrer Jahrestreffen den fachlichen Austausch<br />

im Bereich der historischen Haus- und Bauforschung<br />

pflegen und zu fördern suchen. Den Vorsitz führt Professor<br />

Dr. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen<br />

Nationalmuseums <strong>in</strong> Nürnberg.<br />

Aufgrund der Flutkatastrophe im August 2002, die auch<br />

den Tagungsort schwer beschädigt hatte, schien es e<strong>in</strong>e<br />

zeitlang unwahrsche<strong>in</strong>lich, dass die diesjährige Jahrestagung<br />

des Arbeitskreises <strong>in</strong> Pirna stattf<strong>in</strong>den könne.<br />

Schließlich entschied man sich, nicht zuletzt, um damit<br />

e<strong>in</strong> Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen zu geben,<br />

die Tagung – freilich unter erschwerten Bed<strong>in</strong>gungen –<br />

doch abzuhalten. Zum Empfangsabend hießen Staatssekretär<br />

Dr. Albrecht Buttolo und der Bürgermeister der<br />

Stadt willkommen und gaben bei dieser Gelegenheit aus<br />

erster Hand e<strong>in</strong>drucksvolle Berichte zu den Folgen der<br />

Flutkatastrophe.<br />

An drei Tagen boten den mehr als 100 Teilnehmern etwa<br />

fünfzehn Referenten e<strong>in</strong> reiches Programm an Vorträgen<br />

zu hauskundlichen und bauforscherischen Themen aus<br />

<strong>Bayern</strong>, Sachsen, Thür<strong>in</strong>gen, Tschechien und norddeutschen<br />

Regionen. H<strong>in</strong>zu kamen Begehungen ausgewählter<br />

Bauten der Stadt Pirna, darunter auch des gewaltigen<br />

spätmittelalterlichen Dachgefüges der Marienkirche. E<strong>in</strong><br />

Tag war für e<strong>in</strong>e Exkursion nach Nordböhmen reserviert.<br />

Sämtliche Referate werden wie gewohnt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

umfänglichen Jahrbuchs publiziert.<br />

Kontakt: AHF-Geschäftsstelle, Rhe<strong>in</strong>land-Pfälzisches<br />

Freilichtmuseum Bad Sobernheim, Postfach 18,<br />

55560 Bad Sobernheim/Nahe, Tel. 06751/3840<br />

3. BAYERISCH-SLOWENISCHES SYMPOSIUM<br />

FÜR BAUERNHAUSFORSCHUNG<br />

Podsreda 24.–27.10.2002<br />

Vor vier Jahren beschlossen die Bayerisch-Slowenische<br />

Gesellschaft e. V. mit Sitz <strong>in</strong> Regensburg, unterstützt vom<br />

Architekten- und Ingenieurvere<strong>in</strong> Regensburg, und die<br />

Leitung des Kozjanski-Parks im Osten Sloweniens e<strong>in</strong>e<br />

Kooperation bei der systematischen Erfassung des historischen<br />

Baubestands <strong>in</strong>nerhalb der Grenzen der bis 1981<br />

als „Tito-Gedächtnispark“ firmierenden E<strong>in</strong>richtung. Die<br />

knapp 200 km 2 umfassende E<strong>in</strong>heit birgt nach vorläufigen<br />

Schätzungen etwa 5.000 bäuerliche Bauten, davon die<br />

Mehrzahl Wohnhäuser und Stallscheunen.<br />

Dieses bedeutende bauliche Erbe ist durch den immer rascher<br />

voranschreitenden Strukturwandel <strong>in</strong> der Region<br />

stark gefährdet. Leerstand, Verwahrlosung und Abbruch<br />

außer Nutzung geratener bäuerlicher Bauten prägen immer<br />

mehr das Bild der e<strong>in</strong>st reichhaltigen Kulturlandschaft.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen Neubauten, die sich weder <strong>in</strong> Material<br />

noch <strong>in</strong> Proportion und baulichen Details an die<br />

tradierten Formen anlehnen, sondern schablonenhaft jüngere,<br />

adm<strong>in</strong>istrativ favorisierte Gestaltungsmuster reproduzieren.<br />

Die beiden Partner waren sich e<strong>in</strong>ig, dass e<strong>in</strong>e<br />

fachgerechte Dokumentation des Bestandes neben ihrem<br />

Nutzwert für die historische Hausforschung auch große<br />

Bedeutung gew<strong>in</strong>nen könnte bei den Bemühungen, die<br />

traditionellen Bauformen im Kozjanski-Park zu schützen<br />

und zu pflegen.<br />

Der Kooperationsvertrag legte Ziele, Verfahren und organisatorisch-logistische<br />

Details fest: Im Rahmen der als<br />

Anschubhilfe gedachten Initiative sollten Studenten des<br />

Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Regensburg<br />

ihr Praxissemester durch Kartierung, Aufmaß<br />

und Beschreibung von nach Planquadraten systematisch<br />

abzuarbeitenden Architekturobjekten ableisten können.<br />

Die Betreuung erfolgte zuerst alle<strong>in</strong>e von deutscher Seite,<br />

dann trat die Beteiligung von Seiten der Universität Ljubljana<br />

h<strong>in</strong>zu.<br />

In zweierlei H<strong>in</strong>sicht greift damit das Konzept auf frühere<br />

Initiativen im Rahmen der Dokumentation historischer<br />

Bauformen zurück: zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die „totale<br />

Erfassung“ mittels flächendeckender Feldarbeit – wie sie<br />

für e<strong>in</strong>en Teil des Rupertiw<strong>in</strong>kels schon 1939 durch<br />

Richard Schlegel unternommen und postum von Kurt<br />

Conrad publiziert worden war –, zum anderen <strong>in</strong> der<br />

Beteiligung von Studenten der Architektur: Die von Enno<br />

Burmeister <strong>in</strong>s Leben gerufene und über lange Jahre betreute,<br />

nahezu 30 Bände umfassende Baudokumentationsreihe<br />

des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule<br />

München ist der beachtliche Ertrag aus e<strong>in</strong>em<br />

derartigen, langfristig angelegten Programm.<br />

Bis dato waren <strong>in</strong> vier Sommern an die 1.500 bäuerliche<br />

Bauten auf diese Art zeichnerisch erfasst und mithilfe<br />

standardisierter Fragebögen beschrieben worden. In<br />

den Augen der bayerischen Partner war damit das<br />

primäre Ziel erreicht: Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Wie<br />

sich im Verlauf der Tagung Schritt für Schritt erweisen<br />

sollte, ist die Grundlage für die Übernahme und selb-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!