02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUSEUMSPORTRÄT 21<br />

Eigentum, der Erf<strong>in</strong>dung der V2-Raketen begangen habe,<br />

hält <strong>in</strong> den Fünfziger Jahren im örtlichen Kolp<strong>in</strong>g-Vere<strong>in</strong><br />

Vorträge über die Unmöglichkeit, zum Mond zu fliegen<br />

und macht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Garten und auf dem Mühlen-Weiher<br />

Versuche mit raketengetriebenen Spielzeug-Booten, neugierig<br />

beäugt von der Dorf-Jugend ...<br />

Sonderausstellung „Natur – Kunst“, 2002<br />

derausstellungen gezeigten künstlerischen Techniken<br />

herstellen: Unterschiedlichste Fundgegenstände werden<br />

auf Karton geklebt, die so entstandenen Collagen mit<br />

Farbe nachbearbeitet; die Technik des „Eisaquarells“ erkundet;<br />

Themen der Ortsgeschichte im Bild festgehalten;<br />

das F<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>teressanten D<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Natur und<br />

bildnerisches Gestalten mit diesen Naturmaterialien<br />

thematisiert. Die Bilder zur Ortsgeschichte wurden bei<br />

der Neueröffnung des Museums als Sonderausstellung<br />

„K<strong>in</strong>der malen im Museum“ präsentiert: Zum e<strong>in</strong>en konnten<br />

somit die Zusmarshauser K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>haltlich <strong>in</strong> die<br />

Veranstaltung e<strong>in</strong>gebunden werden (und nicht nur mit der<br />

üblichen Alibifunktion als Aufsager e<strong>in</strong>es Gedichtes), zum<br />

anderen sollte durch die Präsentationsform analog den<br />

Ausstellungen der „professionellen“ Künstler die Ernsthaftigkeit<br />

und die zum Teil hohe ästhetische Qualität der<br />

K<strong>in</strong>derarbeiten dokumentiert werden.<br />

„Der Flug zum Mond“: E<strong>in</strong> Ausstellungsprojekt<br />

E<strong>in</strong>e überraschend spannendes Ausstellungsprojekt (<strong>in</strong><br />

Planung für 2003) entwickelt sich, wenn der „e<strong>in</strong>geborene“<br />

Museumsleiter im Ort auf Spurensuche geht: Da<br />

sitzt der ehemalige Berl<strong>in</strong>er Schauspieldirektor Alfred<br />

Mühr im idyllischen Garten se<strong>in</strong>es Zusmarshauser Hauses<br />

weit draußen im Wald (woh<strong>in</strong> er sich se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>käufe<br />

br<strong>in</strong>gen lässt!) und erzählt als Zeitzeuge aus eigenem<br />

Erleben e<strong>in</strong>em Kamerateam von dem „Dynamit“, auf dem<br />

Gustaf Gründgens 1933 se<strong>in</strong>e Karriere als Preußischer<br />

Staats<strong>in</strong>tendant von Gör<strong>in</strong>gs Gnaden begonnen hat.<br />

Oder: Der Peenemünder Raketen-Ingenieur Moritz Pöhlmann<br />

schreibt <strong>in</strong> der lokalen Presse Leserbriefe über den<br />

„Diebstahl“, den Wernher von Braun an se<strong>in</strong>em geistigen<br />

H<strong>in</strong>ter diesem rätselhaften Treiben stehen Personen der<br />

Zeitgeschichte, von den Zeitläuften auf das schwäbischbayerische<br />

Land „verschlagen“, die ihre Er<strong>in</strong>nerungen mit<br />

sich getragen haben. Es tut sich e<strong>in</strong>e Schnittstelle zwischen<br />

„großer“ Geschichte und dörflicher Lebenswirklichkeit<br />

auf, die Nahtstelle unterschiedlichster Erfahrungshorizonte<br />

lässt mentalitätsgeschichtlich <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>blicke<br />

zu: Über dieses „Personal der Zeitgeschichte“ kam<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Ort wie Zusmarshausen <strong>in</strong> unmittelbare<br />

Berührung mit Personen und Ereignissen, die zuvor als<br />

„unendlich weit weg“ erschienen s<strong>in</strong>d. Wie haben sich die<br />

„Fremden“, die aus e<strong>in</strong>er gänzlich anderen Welt kamen,<br />

<strong>in</strong>s dörfliche Leben <strong>in</strong>tegriert? Wie s<strong>in</strong>d die Leute auf dem<br />

Land diesen unerwarteten, fremden Welten begegnet?<br />

Haben diese Begegnungen ihr Leben bee<strong>in</strong>flusst oder gar<br />

verändert?<br />

Jürgen Schmid<br />

Das Museum Zusmarshausen wurde 2002 mit e<strong>in</strong>em Anerkennungspreis<br />

für beispielhafte Museumsarbeit des<br />

Schwäbischen Museumspreises ausgezeichnet. Aus der<br />

Begründung: „Das Museum Zusmarshausen präsentiert<br />

seit 2002 mit <strong>in</strong>haltlicher und didaktischer Neukonzeption<br />

charakteristische Stationen e<strong>in</strong>es schwäbischen Marktortes.<br />

Die fachliche Kompetenz und das persönliche Engagement<br />

der ehrenamtlichen Museumsleitung geben e<strong>in</strong><br />

überzeugendes Beispiel für gelungene Museumsarbeit<br />

mit begrenzten personellen und f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten.“<br />

Museum Zusmarshausen, Augsburger Straße 11,<br />

86441 Zusmarshausen, Tel. 08291/87-0, Fax -40<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 14-17 Uhr und nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Führungen für Gruppen und Schulklassen nach<br />

Term<strong>in</strong>absprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!