02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

BERICHTE/AKTUELLES<br />

„LEBENDIGE MUSEUMSARBEIT“<br />

Schwäbischer Museumstag und Museumspreis 2002<br />

Zum traditionellen Schwäbischen Museumstag 2002 hatte<br />

der Bezirk Schwaben am 26. Oktober „<strong>in</strong> die Höhle des<br />

Löwen“ geladen: Austragungsort war nämlich das<br />

Schwäbische Volkskundemuseum Oberschönenfeld,<br />

dessen langjähriger, nun scheidender Leiter, Prof. Dr.<br />

Hans Frei, auch Initiator und Stifter des Schwäbischen<br />

Museumspreises ist.<br />

Überreichung des Schwäbischen Museumspreises 2002: Bezirkstagspräsident<br />

Dr. Georg Simnacher, Füssens Bürgermeister<br />

Christian Gangl, Museumsleiter Thomas Riedmiller, Museumsdirektor<br />

und Preisstifter Prof. Dr. Hans Frei<br />

Nach der Begrüßung durch den Hausherren referierte<br />

zunächst Bezirkstagspräsident Dr. Georg Simnacher über<br />

die Rolle des Bezirks Schwaben als Museumsträger.<br />

Dr. York Langenste<strong>in</strong>, Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen<br />

<strong>Museen</strong>, stellte danach Entwicklungen und<br />

Perspektiven der Museumslandschaft Schwaben vor. Nahezu<br />

zwangsläufig wurde dieser Rückblick über weite<br />

Strecken zu e<strong>in</strong>er Laudatio auf Professor Frei, der über<br />

Jahrzehnte als e<strong>in</strong>e entscheidende Triebfeder <strong>in</strong>nerhalb<br />

der schwäbischen <strong>Museen</strong> gewirkt hat. Den Nachmittag<br />

nahmen Diskussionen zur Frage e<strong>in</strong>, auf welche Weise die<br />

Lebendigkeit e<strong>in</strong>es Museums gewährleistet werden kann.<br />

Bereits mit Spannung erwartet wurde die Verleihung des<br />

Schwäbischen Museumspreises 2002. Nachdem <strong>in</strong> den<br />

Vorjahren das Klostermühlenmuseum <strong>in</strong> Thierhaupten<br />

und das Dorfmuseum Mert<strong>in</strong>gen sowie zuletzt das Museum<br />

Hofmühle <strong>in</strong> Immenstadt ausgezeichnet worden waren,<br />

g<strong>in</strong>g die mit 5.000 e dotierte Auszeichnung diesmal<br />

an das Museum der Stadt Füssen. Die Jury hatte es unter<br />

den 10 Bewerbern ausgewählt, weil – so die Begründung<br />

– „... die Leistungen der Stadt Füssen... beispielgebend<br />

für Konzept, Gestaltung und Organisation e<strong>in</strong>es<br />

Museums <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>stadt“ seien: „Museumsträger und<br />

Museumsleitung haben fachkundig und zielstrebig das<br />

denkmalpflegerische und museale Potential <strong>in</strong> Wert gesetzt.<br />

E<strong>in</strong> Museumsbesuch vermittelt <strong>in</strong> hervorragender<br />

Weise Geschichte, Kultur und Kunst des Füssener<br />

Raumes. Die für e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>stadt überaus großzügigen Öffnungszeiten<br />

tragen auch wesentlich dazu bei, dass sich<br />

die Besucherzahlen <strong>in</strong> 10 Jahren verzehnfacht haben...“<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die beachtlichen Leistungen ehrenamtlich<br />

geführter Heimatmuseen vergab der Bezirk Schwaben drei<br />

Anerkennungspreise: an das Heimatmuseum Buchloe, das<br />

Fisch<strong>in</strong>ger Heimatmuseum und Schimuseum <strong>in</strong> Fischen<br />

und das Museum Zusmarshausen (Porträt s. o. S. 15).<br />

Wolfgang Stäbler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!