02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

BERICHTE/AKTUELLES<br />

Durch die alle<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>wendung auf die sogenannte Textoberfläche<br />

treten zwangsläufig stilistische Kriterien <strong>in</strong> den<br />

Vordergrund. In der Behandlung dieses Aspekts darf die<br />

vorliegende Publikation als gelungen gelten. Wenn allerd<strong>in</strong>gs<br />

für Lesetexte kategorisch das Passiv ausgeschlossen<br />

wird (S. 54 f.), bei Audiotexten überraschenderweise<br />

ohne Erklärung allerd<strong>in</strong>gs durchaus erlaubt (S. 95), so<br />

sche<strong>in</strong>t dies doch auf e<strong>in</strong>er Überbewertung der stilistischen<br />

E<strong>in</strong>flussgrößen zu beruhen. Zur Stilistik bleiben aus<br />

Sicht des Rezensenten ohneh<strong>in</strong> die Publikationen Wolf<br />

Schneiders, des ehemaligen Leiters der Journalistenschule<br />

<strong>in</strong> Hamburg, unübertroffen.<br />

Auch möchte man sich nicht une<strong>in</strong>geschränkt der Empfehlung<br />

anschließen, die Überschriften ganz im S<strong>in</strong>ne von<br />

Schlagzeilen abzufassen (S. 53 f.). Die Gefahren, hierbei<br />

über das Ziel h<strong>in</strong>auszuschießen und die Besucher eher zu<br />

irritieren, hat beispielsweise Serrell deutlich herausgestellt<br />

(Serrell S. 90). Dieselbe Autor<strong>in</strong> stellt sich zurecht<br />

auch sehr kritisch zu der Aufforderung, Lesetexte im Museum<br />

grundsätzlich deduktiv zu formulieren, also mit dem<br />

Allgeme<strong>in</strong>en zu beg<strong>in</strong>nen und im Textverlauf auf den spezifischen<br />

Aussagekern vorzudr<strong>in</strong>gen.<br />

Dieser seit den Publikationen aus der Praxis des Deutschen<br />

Museums vielfach wiederholten Forderung ist mit<br />

Nachdruck entgegenzutreten: Bei objektbezogenen Texten<br />

und Handlungsanleitungen zu hands-on Elementen<br />

verhält es sich nämlich gerade umgekehrt – hier hat der<br />

Texter von der spontanen Anschauung der Betrachter<br />

auszugehen und damit ihrem Vorwissen sowie den im<br />

Ausstellungszusammenhang nahegelegten Perspektiven<br />

und nicht etwa von übergeordneten Fragestellungen.<br />

Serrell gibt hierzu e<strong>in</strong>e überzeugende Argumentation<br />

(Serrell S. 84, 118 f., 148 f.).<br />

Dawid und Schles<strong>in</strong>ger, die allgeme<strong>in</strong>ere didaktische<br />

Fragen außer Betracht lassen, ist bei e<strong>in</strong>em anderen<br />

Merkmal guter Lesetexte dagegen <strong>in</strong> vollem Umfang zuzustimmen:<br />

der Formulierung und nachfolgenden graphischen<br />

Gestaltung <strong>in</strong> zeilengebundenen S<strong>in</strong>ne<strong>in</strong>heiten.<br />

Zwar lehnen manche Graphiker den daraus resultierenden<br />

Flattersatz ab, doch s<strong>in</strong>d die Befunde der Leseforschung<br />

diesbezüglich so e<strong>in</strong>deutig, dass dem „semantischen<br />

Zeilenfall“, wie es Zebhauser nannte, entschieden<br />

der Vorzug zu geben ist.<br />

Besonders gelungen ist den Autoren das Kapitel 9:<br />

„Füße weg von fremden Zehen! Die 11 Arbeitsschritte zu<br />

professionellen Texten“ als Darstellung e<strong>in</strong>es möglichst<br />

reibungsarmen Ablaufschemas für die Beteiligung externer<br />

Texter <strong>in</strong> der Ausstellungskonzeption. Dort f<strong>in</strong>det sich<br />

unter Schritt 7 der bedenkenswerte Vorschlag, sich die<br />

wesentlichen Aussagen zu e<strong>in</strong>zelnen Texte<strong>in</strong>heiten als<br />

mündliche Äußerungen auf Tonband von den Kuratoren<br />

zu holen. Diese Idee ist <strong>in</strong> erweitertem S<strong>in</strong>ne tragfähig:<br />

Es sollte <strong>in</strong>sgesamt bei der Textformulierung e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Nähe zur gesprochenen Alltagssprache gesucht und<br />

gewissermaßen auf die Qualität der „Stimme“ des Textangebots<br />

geachtet werden. Wie sensibel man auf diese<br />

Konnotation <strong>in</strong> der amerikanischen museologischen Literatur<br />

achtet, ist beispielsweise bei Serrell vielfach nachzulesen<br />

(Serrell S. 12, 14, 83, 86, 112, 115, 203, 205).<br />

E<strong>in</strong>er der effektivsten Tests der Verständlichkeit von<br />

Lesetexten bleibt im Übrigen weiterh<strong>in</strong> das laute Vorlesen.<br />

Zu den Stärken des Bandes gehören auch die Überlegungen<br />

zu alternativen Darbietungsformen von Texten:<br />

Abgesehen von sogenannten Wandtexten bietet sich vielfach<br />

die strategische Verlagerung von Information auf<br />

Broschüren, Saaltexte, Computer, Kurzkatalog oder bewegliche<br />

Elemente, wie Schubladen oder Texte zum Aufdecken<br />

an. Erst e<strong>in</strong> Informationsangebot, das solche<br />

Alternativen e<strong>in</strong>bezieht, erlaubt <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e zielgruppenorientierte<br />

und ansprechende Bereitstellung<br />

komplexer und umfänglicher Inhalte.<br />

Wenig Gew<strong>in</strong>n hat die Publikation durch die Aufnahme<br />

der Kapitel 10 und 11 erfahren: Friederike Müllers Versuch,<br />

Kosten und Nutzen professioneller Texte anhand<br />

ihrer Erfahrungen am Freilichtmuseum Kiekeberg vorzuführen,<br />

kommt kaum über allgeme<strong>in</strong>e Aussagen h<strong>in</strong>aus,<br />

Walter Pfaffs hymnische Würdigung der Leistungen der<br />

„Wortstatt“ wirkt ebenfalls wenig sachdienlich.<br />

Wer sich also den vorliegenden Band zur Lektüre und<br />

praktischen Umsetzung vornehmen will, sei noch e<strong>in</strong>mal<br />

an e<strong>in</strong>ige andere Publikationen h<strong>in</strong>gewiesen, <strong>in</strong> denen<br />

Ausstellungstexte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ganzheitlichen Sicht der Präsentationswirklichkeit<br />

als <strong>in</strong>tegrales Element behandelt<br />

werden und deren Titel bei Dawid und Schles<strong>in</strong>ger nicht<br />

ersche<strong>in</strong>en: Den Rang e<strong>in</strong>es Klassikers nimmt der 1976<br />

erschienene, fast 500 Seiten umfassende Band des Royal<br />

Ontario Museums <strong>in</strong> Toronto e<strong>in</strong>: Communicat<strong>in</strong>g with the<br />

Museum Visitor – Guidel<strong>in</strong>es for Plann<strong>in</strong>g. Aus jüngerer<br />

Vergangenheit ragen heraus Roger Miles: The Design of<br />

Educational Exhibits, <strong>in</strong> zweiter, überarbeiteter Auflage<br />

von 1988 und Kathleen McLean: Plann<strong>in</strong>g for People <strong>in</strong><br />

Museum Exhibitions aus dem Jahr 1993. Das umfänglichste<br />

Werk <strong>in</strong> deutscher Sprache bleibt vorerst der Abschlußbericht<br />

zu e<strong>in</strong>er Reihe von wissenschaftlich durchgeführten<br />

Evaluationen, die auf die Verbesserung von<br />

Textangeboten <strong>in</strong> drei großen deutschen <strong>Museen</strong> abzielten:<br />

Anneliese Almasan u. a.: Neue Methoden der Ausstellungsplanung<br />

<strong>in</strong> <strong>Museen</strong>, von 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!