02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

BERICHTE/AKTUELLES<br />

das <strong>in</strong> Inszenierungen mit Käthe-Kruse-Puppen und Alltagsgegenständen<br />

aus der Zeit zwischen den Weltkriegen<br />

das Leben e<strong>in</strong>er „Kle<strong>in</strong>häuslerfamilie“ darstellen soll.<br />

Anschrift:<br />

Kle<strong>in</strong>häuslermuseum im Marktturm,<br />

Riedenburgerstraße, 8510 Pförr<strong>in</strong>g, Tel. 08403/92920,<br />

Internet www.pfoerr<strong>in</strong>g.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage 13-18 Uhr und nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

Schutzbau des Mithras-Heiligtums Königsbrunn<br />

Pappenheim/Mfr.<br />

Nicht nur die Augen kommen zum Zug im Natur- und<br />

Jagdmuseum Pappenheim: Hier kann man die heimische<br />

Flora und Fauna ansehen, daneben aber auch erfühlen<br />

und hören. Präsentiert werden dabei vollständig die nach<br />

dem Gesetz jagdbaren Tiere sowie weitere wildlebende<br />

Tiere wie Fische, Amphibien, Lurche und S<strong>in</strong>gvögel. In<br />

e<strong>in</strong>er für e<strong>in</strong> Jagdmuseum eher ungewöhnlichen Ausstellung<br />

wird gezeigt, wie der Mensch durch die Jagd <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Umwelt e<strong>in</strong>greift und sie dadurch verändert.<br />

Das Natur- und Jagdmuseum ist e<strong>in</strong> Schritt auf dem von<br />

der Gräflichen Verwaltung Pappenheim verfolgten Weg,<br />

die Burganlage Pappenheim wiederzubeleben. Die Sanierung<br />

der Burgmauern, Videovorführung für K<strong>in</strong>der zum<br />

Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Burg, e<strong>in</strong>e wieder geweihte Burgkapelle,<br />

e<strong>in</strong> Turnierplatz, der ab 2002 für Opernaufführungen genutzt<br />

wird, e<strong>in</strong> botanischer Garten und e<strong>in</strong>e Burgschänke<br />

machen den Besuch zum Erlebnis.<br />

Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister Miller nahm am 12.5.2002, dem<br />

Internationalen Museumstag, die Eröffnung vor.<br />

Anschrift:<br />

Natur- und Jagdmuseum, Gräfliche Verwaltung, Burg,<br />

Tel. 09143/83890, Fax 6445<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis Mai und 15. September bis Oktober Dienstag<br />

bis Sonntag 10-17, Juni bis 14. September Dienstag bis<br />

Sonntag 9-18 Uhr<br />

Pförr<strong>in</strong>g/Obb.<br />

Im Obergeschoss des frisch renovierten Pförr<strong>in</strong>ger Marktturms<br />

richteten Renate und Rudolf Lohr e<strong>in</strong> Museum e<strong>in</strong>,<br />

Schrobenhausen/Obb.<br />

Mit der Eröffnung des Museums im Pflegschloss zur Geschichte,<br />

Kunst und Kultur am 20.9.2002 hat die Stadt<br />

Schrobenhausen ihre schon früher reichhaltige Museumslandschaft<br />

(Europäisches Spargelmuseum, Lenbach-Museum<br />

und Zeiselmairhaus) um e<strong>in</strong>e weitere Sehenswürdigkeit<br />

erweitert. Es ergänzt mit se<strong>in</strong>en Abteilungen zur<br />

Stadt-, Gewerbe- und Industriegeschichte die bisherigen<br />

Spezialmuseen.<br />

Die Bestände des Museums gehen zurück auf den Historischen<br />

Vere<strong>in</strong>, der im Jahr 1901 se<strong>in</strong>e Sammlungstätigkeit<br />

begann und lange Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em städtischen Turm<br />

ausstellte. Nun öffnet das Museum <strong>in</strong> völlig neuer Gestaltung<br />

wieder se<strong>in</strong>e Tore. Schwerpunkte bilden dabei zum<br />

e<strong>in</strong>en die Industriegeschichte Schrobenhausens, die am<br />

Beispiel der Firma Carl Poellath (Künstlermedaillen) aufgezeigt<br />

wird. Zum anderen zeigt das Museum nahezu<br />

das komplette Werk des <strong>in</strong> Schrobenhausen geborenen<br />

Joseph Kaspar Sattler (1867-1931), der zu den bekanntesten<br />

Künstlern se<strong>in</strong>er Zeit gehörte.<br />

Anschrift:<br />

Museum im Pflegschloss, Am Hofgraben 1,<br />

86529 Schrobenhausen, Tel. 08252/9107296<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 13-17, 1. Donnerstag im Monat<br />

bis 20 Uhr<br />

Selb-Plößberg/Ofr.<br />

Im Europäischen Industriemuseum für Porzellan und<br />

Technische Keramik Selb-Plößberg eröffnete am 24. Juli<br />

2002 Staatsm<strong>in</strong>ister Hans Zehetmair die neu e<strong>in</strong>gerichtete<br />

Abteilung zur Geschichte der Porzellanherstellung <strong>in</strong><br />

Europa. Diese neue Ausstellung widmet sich der „Weiß-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!