02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE/AKTUELLES 57<br />

dem Zeitraum ab etwa 1870) den <strong>Museen</strong> wie auch der<br />

<strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Die e<strong>in</strong>fache <strong>in</strong>tra- und <strong>in</strong>ternetfähige Foto-Such- und<br />

F<strong>in</strong>deoberfläche der Landestelle greift zwar auf die Daten<br />

e<strong>in</strong>er HiDA-Datenbank zu, kann aber – mit e<strong>in</strong>em gewissen<br />

Programmieraufwand – auch ohne weiteres mit Daten<br />

anderer Datenbanksysteme funktionieren. So plant<br />

zur Zeit neben anderen Häusern das Sudetendeutsche<br />

Archiv <strong>in</strong> München die Übernahme der Grundstruktur des<br />

digitalen Fotoarchivs der Landestelle; e<strong>in</strong>erseits zum<br />

schnelleren F<strong>in</strong>den sowie zur Schonung von wertvollen<br />

Foto-Orig<strong>in</strong>alen, andererseits um den bedeutenden und<br />

oft nachgefragten Bestand historischer Altaufnahmen<br />

des Sudetendeutschen Archivs im Internet der Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren.<br />

Zum Schluss wurde die Sicherungs- und Archivierungsmethode<br />

der digitalen Fotodaten an der Landestelle vorgestellt,<br />

wobei sich für die zentrale Frage der Langzeitarchivierung<br />

nach wie vor ke<strong>in</strong>e Lösung abzeichnet. Noch<br />

wird empfohlen, zukünftig regelmäßig die Daten umzukopieren<br />

und ebenso <strong>in</strong> allfällige neue Standards zu migrieren.<br />

Ausführlicher soll die Planung und der Aufbau des<br />

neuen digitalen Fotoarchivs der Landestelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

nächsten Hefte von museum heute vorgestellt werden.<br />

Im Anschluss boten drei Vertreter der Firma Mediamatix<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den kurz vor der Fertigstellung stehenden<br />

virtuellen Rundgang durch e<strong>in</strong>en Teil der Stadt München.<br />

Diese vom Stadtmuseum München <strong>in</strong> Auftrag<br />

gegebene mediale Präsentation bietet zwei <strong>in</strong> Echtzeit<br />

gerechnete <strong>in</strong>teraktive Rundgänge im Bereich der Kauf<strong>in</strong>gerstraße<br />

und dem Umfeld der Frauenkirche <strong>in</strong> den Jahren<br />

um 1600 und 1900.<br />

Auf der Basis e<strong>in</strong>es ungewöhnlich hohen Recherchevorlaufs,<br />

bei dem die Firma detailliertes Grundlagenmaterial<br />

zu allen Fassaden beschaffen musste, wurden zuerst<br />

räumliche Drahtgittermodelle generiert, die man dann mit<br />

naturalistisch angelegten Oberflächen ausstattete. Die <strong>in</strong>tensive<br />

Bearbeitung bis h<strong>in</strong>unter zu Schildern, Plakaten<br />

und der Pat<strong>in</strong>a der Bauten sowie e<strong>in</strong>gespielter Fahrzeuge<br />

und unterlegter Geräusche schafft e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>drucksvolle<br />

Vergegenwärtigung des Straßenraums, <strong>in</strong> dem sich die<br />

Betrachter mittels Maus frei bewegen können. Insbesondere<br />

das spurlos verschwundene Befestigungswerk am<br />

Karlstor kann so <strong>in</strong> fasz<strong>in</strong>ierender E<strong>in</strong>drücklichkeit nachempfunden<br />

werden.<br />

Virtueller „Leuchttisch“ des neuen digitalen Fotoarchivs der Landesstelle<br />

In den Reihen der Freilichtmuseumsleiter fand die Präsentation<br />

großes Interesse: gerade dieser Museumstyp<br />

legt es nahe, über ähnliche Foren didaktischer Vermittlung<br />

von architektonischen Strukturen nachzudenken.<br />

Insbesondere für e<strong>in</strong>e Veranschaulichung verschiedener<br />

Bauzustände bzw. Bauphasen und Raumfassungen würde<br />

sich e<strong>in</strong>e virtuelle Erschließung von Architekturobjekten<br />

eignen. E<strong>in</strong>drucksvolle Beispiele digital wiedererstandener<br />

Bauten boten e<strong>in</strong>ige aufwendige Rekonstruktionen<br />

aus den vergangenen Jahren, so beispielsweise virtuelle<br />

Rundgänge durch den Kölner Dom, das „Aleppo-Zimmer“<br />

(Staatliche <strong>Museen</strong> Berl<strong>in</strong>), die „Casa del poeta tragico“<br />

<strong>in</strong> Pompeji (Antikenmuseum, Leipzig) oder das<br />

großangelegte Projekt „Synagogen <strong>in</strong> Deutschland“ (TU<br />

Darmstadt).<br />

In der darauf folgenden Diskussion richteten sich die Fragen<br />

erwartungsgemäß auf Aufwand und Kosten. Das<br />

Münchener Projekt ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>soweit nicht repräsentativ,<br />

da <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Museum als Auftraggeber bereits im<br />

Besitz der notwenigen Unterlagen se<strong>in</strong> dürfte – im Falle<br />

von Freilichtmuseen ist dies selbstverständlich durch die<br />

ausführliche Dokumentation transferierter Architektenobjekte<br />

gegeben – und damit die Leistungen e<strong>in</strong>er Medienwerkstatt<br />

alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der technischen Umsetzung sowie<br />

kreativen Umformung und Belebung zu liegen hätten.<br />

Dies lässt e<strong>in</strong> derartiges Vorhaben eher f<strong>in</strong>anzierbar ersche<strong>in</strong>en.<br />

In jüngster Zeit hat das Freilandmuseum Bad W<strong>in</strong>dsheim<br />

e<strong>in</strong>en Versuch digitaler Rekonstruktion unternommen: Im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Diplomarbeit an der Universität Würzburg<br />

entstand e<strong>in</strong> virtueller Rundgang durch den wiederaufgebauten<br />

Hof aus Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld.<br />

Kilian Kreil<strong>in</strong>ger/Markus Hundemer/Georg Waldemer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!