02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSEUMSPÄDAGOGIK 43<br />

WIE SIEHT EINE BAUMWOLLKAPSEL AUS?<br />

WIE FÜHLT SICH HANFSTOFF AN?<br />

Museumskoffer zum Thema „Textilien“ zum Ausleihen<br />

allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> klares Scheitern feststellen. Es ist nicht gelungen,<br />

Besucher über die Zeit ihres Besuchs h<strong>in</strong>aus zu<br />

aktivieren und sie dazu zu bewegen, ihre Internetkenntnisse<br />

zur Nürnberger Kunst <strong>in</strong> Italien <strong>in</strong> das eigens dazu<br />

e<strong>in</strong>gerichtete Forum e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Zu diesem Punkt werden<br />

wir weiter <strong>in</strong>tensiv nachdenken müssen, um bei Gelegenheit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Ausstellung neue Möglichkeiten<br />

zu testen. Insgesamt s<strong>in</strong>d die Erfahrungen jedoch<br />

sehr ermutigend, diese Formen <strong>in</strong>teraktiver Ausstellungse<strong>in</strong>heiten<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Thomas Brehm<br />

Anmerkungen:<br />

1 Katalog: Quasi Centrum Europae. Europa kauft <strong>in</strong> Nürnberg,<br />

1400-1800, Hrsg. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg<br />

2002<br />

2 Für die große Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums<br />

zum Dürerjahr 1971 wurde von den Museumspädagogen<br />

e<strong>in</strong> separater Raum als „Dürerstudio“ e<strong>in</strong>gerichtet und bot<br />

hier neu- und andersartige Zugangsmöglichkeiten zu Leben<br />

und Werk Dürers.<br />

3 Zum Projektteam gehörten Pamela Engelhardt, Lioba Pilgram<br />

und Wolfgang Sachße.<br />

4 Auf der blauen Seite: „Hoppe, hoppe Reiter..,“ auf der roten<br />

Seite: „...wenn er fällt, dann schreit er.“<br />

5 „Der Mensch ist der e<strong>in</strong>zige unter den Primaten, der die Tötung<br />

se<strong>in</strong>er Artgenossen planvoll, <strong>in</strong> größerem Maßstab und<br />

enthusiastisch betreibt. Der Krieg gehört zu se<strong>in</strong>en wichtigsten<br />

Erf<strong>in</strong>dungen; die Fähigkeit, Frieden zu schließen, ist vermutlich<br />

e<strong>in</strong>e spätere Errungenschaft.“ Hans Magnus Enzensberger,<br />

Ansichten aus dem Bürgerkrieg, Frankfurt a.M. 5 1994, S. 9<br />

Gerade Objekte aus textilen Materialien stellen für Museumsbesucher<br />

e<strong>in</strong>e große Herausforderung dar: Zu gerne<br />

würde mancher mehr über Material, Herstellung oder<br />

Technik des Stoffes erfahren und vor allem auch mal mit<br />

den eigenen Händen fühlen, wie weich Seide oder Alpakawolle<br />

s<strong>in</strong>d, was e<strong>in</strong>en Damaststoff auszeichnet oder<br />

welche Naturfarben welchen Farbton ergeben. All dies<br />

und mehr bietet e<strong>in</strong> Museumskoffer, der künftig bei der<br />

Landesstelle für die nichtstaatlichen <strong>Museen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

auszuleihen ist.<br />

Materialien zum Anfassen<br />

Auf Initiative der Landesstelle wurde dieser transportable<br />

Koffer von der Museumspädagog<strong>in</strong> Ina Kaspar als didaktische<br />

Ergänzung für museale Ausstellungsbereiche mit<br />

textilen Objekten konzipiert. Er enthält Stoffe und Materialien<br />

der Textilherstellung zum Anfassen und Be-Greifen,<br />

verschiedene Rohmaterialien, technische Hilfsmittel und<br />

Endprodukte sowie schriftliche und bildliche Informationen.<br />

18 durchsichtige Dosen, die geöffnet werden können,<br />

enthalten zum Beispiel Proben von pflanzlichen,<br />

tierischen und chemischen Rohfasern, aus denen Textilien<br />

früher und heute hergestellt wurden und werden. In 10<br />

verschlossenen kle<strong>in</strong>en Dosen s<strong>in</strong>d pflanzliche Färbemittel<br />

zu sehen, mit denen beiliegende Seidenstoffe gefärbt<br />

wurden. Über 60 Stoffmuster auf 20 herausnehmbaren<br />

Tafeln stehen für den <strong>in</strong>teressierten Besucher bereit. Hier<br />

kann man Stoffe aus pflanzlichen und tierischen Naturfasern<br />

anfassen, aber auch moderne Stoffe aus Chemiefasern<br />

kennen lernen. Anhand von kle<strong>in</strong>en Stoffmustern<br />

können spezielle Gewebeb<strong>in</strong>dungen, Maschenware,<br />

Oberflächenveredelungen, Stoffe mit Handdruck oder<br />

Filmdruckverfahren unterschieden werden. Aber auch<br />

Stickmuster und Spitzentechniken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Palette der<br />

verschiedenen Mustertafeln enthalten. E<strong>in</strong>e Stoffdruckmodel,<br />

Teile e<strong>in</strong>er Musterlochkarte für e<strong>in</strong>en Jacquardwebstuhl,<br />

verschiedene Beispiele für Mottenschutz, e<strong>in</strong><br />

Modell-Klöppelkissen und e<strong>in</strong> Musterbrief ergänzen das<br />

Angebot. E<strong>in</strong> R<strong>in</strong>gbuch mit alphabetisch geordneten Erläuterungstexten<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Fasern, Gewebe- und<br />

Stoffarten ermöglicht für den Wissenshungrigen gezieltes<br />

Nachschlagen.<br />

Ziele und E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

Ziel des didaktischen Koffers ist es e<strong>in</strong>erseits, alle<strong>in</strong>e<br />

ohne personelle Hilfestellung <strong>in</strong> den Schauräumen aufgestellt<br />

den Besucher<strong>in</strong>nen und Besuchern anschauliche<br />

Beispiele von unterschiedlichen textilen Materialien und<br />

Techniken zu bieten. Andererseits ermöglicht er museums-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!