02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHTE/AKTUELLES 67<br />

der Hand Peter Candids und der Pfalzgräf<strong>in</strong> Susanna von<br />

Neuburg von Bartel Beham. Die folgenden Sequenzen<br />

umspannten Geistlichkeit, Adel und Patriziat, dann Gelehrte,<br />

Schriftsteller und Erf<strong>in</strong>der, schließlich Bankiers und<br />

Industrielle. E<strong>in</strong> dazwischenliegendes Turmzimmer war<br />

mit K<strong>in</strong>derbildnissen adeliger Familien bestückt.<br />

Diese Struktur folgte somit im Wesentlichen e<strong>in</strong>em sozialgeschichtlichen<br />

Ansatz, wobei mit den <strong>in</strong>tellektuell-künstlerisch-kreativen<br />

Potentialen ebenso wie bedeutenden<br />

Unternehmerpersönlichkeiten noch weitere Akzente gesetzt<br />

wurden.<br />

Die Darbietung der Exponate nutzte für die Bildung von<br />

E<strong>in</strong>heiten und Nahbezügen die eher kle<strong>in</strong>räumige Struktur<br />

des Gebäudes, wodurch überschaubare und <strong>in</strong>haltlich<br />

meist geschlossene Abteilungen entstanden. Die Innenarchitektur<br />

trat h<strong>in</strong>ter den Objekten zurück, stellte lediglich<br />

die Hängeflächen bereit und bot daneben Platz für<br />

die sehr knapp gefassten Informationstexte. In der Farbgebung<br />

herrschte dieselbe Zurückhaltung, die man <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang vielleicht zugunsten e<strong>in</strong>es gliedernden,<br />

<strong>in</strong>haltlich wie atmosphärisch stützenden E<strong>in</strong>satzes<br />

der Farbe durchaus hätte verlassen können. Insgesamt<br />

mag durch diese Gestaltungsneutralität beim Betrachter<br />

eher der E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er fachbezogenen Studienausstellung<br />

entstanden se<strong>in</strong> und nicht so sehr e<strong>in</strong>er publikumsorientierten<br />

Präsentation mit vielfältigen thematischen<br />

Aspekten.<br />

Der Gefahr, damit lediglich e<strong>in</strong>en Bruchteil des Potentials<br />

dieser Bilderschau genutzt zu haben, s<strong>in</strong>d die Konzipienten<br />

aus dem Wege gegangen mit drei zusätzlichen Erschließungshilfen:<br />

E<strong>in</strong>em üppig bebilderten Begleitband,<br />

der auf 431 Seiten neben <strong>in</strong>formativen Texten die Farbabbildungen<br />

aller ausgestellten Werke enthält, e<strong>in</strong>em<br />

stark bebilderten „didaktischen Begleitheft“ und schließlich<br />

e<strong>in</strong>em auf vier Touch-Screen-Monitore verteilten Multimedia-Angebot,<br />

das <strong>in</strong>sbesondere der Vertiefung im Bereich<br />

der begleitenden Informationen diente.<br />

Im Folgenden soll e<strong>in</strong>e kurze Würdigung des didaktischen<br />

Begleitheftes stellvertretend für die beiden anderen Erschließungshilfen<br />

die <strong>in</strong>tensiven und – soviel kann vorausgeschickt<br />

werden – gelungenen Anstrengungen des<br />

Projektteams unter der Leitung von Professor Dr. Hans<br />

Frei verdeutlichen: Das knapp 100 Seiten umfassende,<br />

stabile Heft entstand <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit der<br />

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung <strong>in</strong><br />

Dill<strong>in</strong>gen. Es ist wohl <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an die Schulen gerichtet,<br />

durfte aber für jeden, der e<strong>in</strong>e Führung durch die<br />

Ausstellung vorbereitete, als ausgezeichnetes Hilfs<strong>in</strong>strument<br />

gelten; selbst für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Annäherung<br />

außerhalb e<strong>in</strong>es Führungszusammenhangs bietet es zahlreiche<br />

wertvolle H<strong>in</strong>weise und Impulse. Die e<strong>in</strong>leitenden<br />

Kapitel stellen die Geschichte des Ausstellungsgebäudes<br />

vor, def<strong>in</strong>ieren die Ziele für die Ausstellung und entfalten<br />

den Aufbau der Handreichung unter didaktischen Gesichtspunkten.<br />

Sieben unterschiedliche Führungsl<strong>in</strong>ien<br />

füllen die folgenden 50 Seiten, wovon der erste <strong>in</strong> Form<br />

von Arbeitsblätter-Vorlagen für Klassen der Grund- und<br />

Teilhauptschule angelegt ist.<br />

Besondere Erwähnung verdienen die <strong>in</strong> Listenform aufgeführten<br />

Vorschläge für „kreative Zugänge zur Ausstellung“.<br />

Hierunter fallen Anregungen zu schöpferischem<br />

Schreiben, grafischen und anderen gestalterischen Umsetzungen,<br />

zu szenischem Spiel und zur Bearbeitung im<br />

Rahmen der eigenen Produktion audiovisueller Medien.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus enthält das Heft Vorschläge zur Nutzung<br />

des auf vier Monitore verteilten Multimedia-Angebotes<br />

und zur Gestaltung e<strong>in</strong>er Exkursion nach Höchstädt.<br />

Die Abrundung bildet e<strong>in</strong>e Auswahl von 41 „Leitexponaten“,<br />

deren farbige Reproduktion jeweils e<strong>in</strong> knapper biografischer<br />

Text begleitet. Diese Auswahl an Exponaten<br />

ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorangestellten tabellarischen Übersicht den<br />

obenerwähnten Führungsl<strong>in</strong>ien zugewiesen, e<strong>in</strong>e sehr<br />

nützliche Hilfestellung bei Vorüberlegungen <strong>in</strong> der Planung<br />

des Ausstellungsbesuchs mit Gruppen.<br />

Zusammen mit den beiden anderen Erschließungshilfen –<br />

dem opulenten Katalog und dem Angebot über Touch-<br />

Screens – kann die Präsentation <strong>in</strong> didaktischer H<strong>in</strong>sicht<br />

als vorbildlich gelten.<br />

Albrecht A. Gribl<br />

Lebensbilder. Der Geschichte <strong>in</strong>s Gesicht blicken, Geschichte<br />

und Kunst <strong>in</strong> Bildnissen aus Schwaben, Forum<br />

für Schwäbische Geschichte Schloss Höchstädt, Hrsg.<br />

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dill<strong>in</strong>gen<br />

und Museumsdirektion des Bezirks Schwaben –<br />

Forum für Schwäbische Geschichte Schloss Höchstädt,<br />

Akademiebericht 366, Dill<strong>in</strong>gen, Augsburg 2002<br />

Hans Frei/Barbara Beck (Hrsg.): Lebensbilder. Geschichte<br />

und Kunst <strong>in</strong> Bildnissen aus Schwaben, Katalog zur Ausstellung<br />

des Forums für Schwäbische Geschichte <strong>in</strong><br />

Schloss Höchstädt 30.4.-13.10.2002, Schriftenreihe der<br />

<strong>Museen</strong> des Bezirks Schwaben 30, Oberschönenfeld<br />

2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!