02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHTE/AKTUELLES 49<br />

11. BAYERISCH-BÖHMISCH-SÄCHSISCHE<br />

MUSEUMSFACHTAGUNG<br />

Krumau/Cesky Krumlov 18.-20.9.2002<br />

Seit 1991 treffen sich im jährlichen Turnus Museumsleiter<br />

und -mitarbeiter aus der Tschechischen Republik, aus<br />

Sachsen und <strong>Bayern</strong>, um Schwerpunktthemen der Museumsarbeit<br />

zu erörtern und die grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit weiter auszubauen. Zur 11. Veranstaltung<br />

dieser Art hatte nun die Assoziation der <strong>Museen</strong> und<br />

Galerien der Tschechischen Republik vom 18.-20. September<br />

2002 <strong>in</strong>s südböhmische Cesky Krumlov/Krumau<br />

e<strong>in</strong>geladen. Als Thema hatten sich die drei Partner „<strong>Museen</strong><br />

und Region“ gewählt.<br />

Nach der Begrüßung durch Dr. Jiri Zalman, Kulturm<strong>in</strong>isterium<br />

der Tschechischen Republik, Dr. York Langenste<strong>in</strong><br />

von der bayerischen und Dr. Joachim Voigtmann von der<br />

sächsischen Landesstelle sowie – für die Assoziation –<br />

Dr. Eva Dittertova drehten sich vier Vortragsblocks unter<br />

verschiedenen Blickw<strong>in</strong>keln um das Tagungsthema.<br />

Dr. Zalman erläuterte die aktuellen museumspolitischen<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> der Tschechischen Republik, wo der<br />

Umgestaltungsprozess, vor allem die Überführung von<br />

Staats- <strong>in</strong> kommunale Trägerschaften, e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Schwierigkeiten bereitet hat und immer noch nicht endgültig<br />

abgeschlossen ist. Die regionalen Bezüge und die<br />

Raumwirksamkeit von <strong>Museen</strong> am schwäbischen Beispiel<br />

arbeitete Prof. Dr. Hans Frei, Museumsdirektion des<br />

Bezirks Schwaben, heraus. Anhand von Umfrageergebnissen<br />

wies er u. a. Besucherstrukturen und E<strong>in</strong>zugsgebiete<br />

von <strong>Museen</strong> nach. Die Bedeutung e<strong>in</strong>es Museums<br />

für die Kulturszene e<strong>in</strong>er Stadt beleuchtete am Beispiel<br />

ihres Hauses Katja Altmann vom Museum Schloss Klippenste<strong>in</strong>.<br />

Trägerschaftsfragen standen bei den Vorträgen aus dem<br />

sächsischen Bergbaumuseum Oelsnitz (Andrea Riedel,<br />

verlesen) und dem Westböhmischen Museum Pilsen<br />

(Dr. Frantisek Fryda) im Vordergrund. Chancen und Risiken<br />

e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>strägerschaft legte Arndt Schaffner vom<br />

Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth dar. Zur Kulturarbeit<br />

der <strong>Museen</strong> im regionalen Kontext referierten<br />

Vaclav Houfek, Stadtmuseum Usti nad Labem/Aussig<br />

und Dr. Mart<strong>in</strong> Angerer, der Leiter der <strong>Museen</strong> der Stadt<br />

Regensburg.<br />

Den Themenblock „Museum: regionale Identität – überregionale<br />

Aktivität“ am letzten Tagungstag eröffnete Sibylle<br />

Kneuer, Kulturbeauftragte des Landkreises Haßberge. Sie<br />

stellte das Netzwerk der <strong>Museen</strong> <strong>in</strong> dieser Region vor und<br />

zeigte zugleich die Chancen und Grenzen von Kulturarbeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ländlichen Raum auf. Grenzüberschreitende<br />

Aspekte waren Mittelpunkt der Vorträge von Dr. Miroslav<br />

Cogan über e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales Schmucksymposion am<br />

Museum <strong>in</strong> Turnau/Turnov und von Frau Dr. Eva Dittertova<br />

vom Stadtmuseum <strong>in</strong> Cheb/Eger, während Dr. Günter<br />

Die imposante Kulisse des historischen Krumau bildete den H<strong>in</strong>tergrund<br />

der 11. Bayerisch-böhmisch-sächsischen Museumstagung<br />

Groß über die identitätsstiftende Wirkung der Ausstellungen<br />

regionalbezogener Kunst des Stadt- und Kreismuseums<br />

Dippoldiswalde berichtete. E<strong>in</strong>en bemerkenswerten<br />

Schlusspunkt setzte Dr. Ralf Heimrath, Leiter des<br />

Oberpfälzer Freilandmuseums, mit se<strong>in</strong>en Ausführungen<br />

über die <strong>in</strong>zwischen weit gediehenen Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ien<br />

zwischen se<strong>in</strong>em Museum mit wissenschaftlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> der Tschechischen Republik, die besonders<br />

der Erforschung des stimmigen natürlichen Umfeldes im<br />

Freilichtmuseum dienen.<br />

Neben den Vorträgen standen Führungen durch das historische<br />

Krumau auf dem Programm, wobei sich die Teilnehmer<br />

auch e<strong>in</strong> Bild von den aktuellen Hochwasserschäden,<br />

die u. a. das Schiele-Zentrum stark betroffen<br />

hatten, machen konnten. E<strong>in</strong> Berichtsheft, das die Vorträge<br />

der Zusammenkunft <strong>in</strong> deutscher und tschechischer<br />

Sprache wiedergibt, ist <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Zur Tagung 2003 lädt die Sächsische Landesstelle für<br />

Museumswesen vom 17.-19.September nach Chemnitz<br />

e<strong>in</strong>. Dort werden Industriemuseen im Mittelpunkt der Vorträge<br />

und Diskussionen stehen.<br />

Wolfgang Stäbler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!