02.11.2013 Aufrufe

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

29997 Umschlag - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEITSHILFEN 31<br />

Restauratorenausbildung angesiedelt. Hier s<strong>in</strong>d Möglichkeiten<br />

gebündelt, im Zusammenwirken mit den unterschiedlichsten<br />

Natur-, Geschichts- und Hilfswissenschaften<br />

kompetent betreute, mit modernstem analytischem<br />

Apparat unterstützte Grundlagenstudien durchzuführen.<br />

Für Lehrende und Studierende ist der Erkenntniseffekt<br />

aus diesen Forschungsprojekten von gleichermaßen hoher<br />

Bedeutung, liegt es doch maßgeblich <strong>in</strong> der Verantwortung<br />

der Hochschulen, die fortschreitende Professionalisierung<br />

der Restauratorentätigkeit durch nachhaltige<br />

Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Entwicklung wissenschaftlicher<br />

Methodik zu stützen. Studienaufgaben, die sich direkt<br />

aus der Problematik der Konservierungspraxis ergeben,<br />

werden bevorzugt aufgegriffen und nicht nur theoretisch<br />

ergründet, sondern ihre Lösung im H<strong>in</strong>blick auf ihre Umsetzung<br />

am konkreten Fallbeispiel versucht. 2<br />

Aus dem Problem wird e<strong>in</strong>e Aufgabenstellung<br />

Zurück <strong>in</strong>s Freilichtmuseum: Zunächst nahm man Kontakt<br />

zu Frau Prof. Dr. Kar<strong>in</strong> Petersen von der Universität<br />

Oldenburg, e<strong>in</strong>er Expert<strong>in</strong> auf dem Gebiet der Mikrobiologie,<br />

auf. Sie hatte e<strong>in</strong>ige Jahre zuvor Raumluft-Messungen<br />

im Starkerer-Depot durchgeführt, um festzustellen,<br />

ob es überhaupt noch ohne Schutzausrüstung betreten<br />

werden durfte. Man entschied sich dafür, geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Frau Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl und Studierenden<br />

vom Institut für Restaurierung an der Fachhochschule<br />

Hildesheim/Holzm<strong>in</strong>den/Gött<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Projektwoche<br />

durchzuführen, <strong>in</strong> deren Rahmen verschiedene Methoden<br />

zur Entfernung und Abtötung von Schimmelpilzen an den<br />

konkreten Objekten erprobt und die Wirksamkeit durch<br />

mikrobiologische Analysen überprüft werden sollten. 3<br />

Unbemalte Holzoberflächen wie Rückwände und Unterseiten werden mit Benzalkoniumchlorid-Lösung e<strong>in</strong>gestrichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!