07.11.2013 Aufrufe

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

Download - UFA-Revue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PFLANZENBAU<br />

MERKBLATT<br />

Warum und wie schöner lagern?<br />

Warum schöner lagern Für die<br />

Bauern sind die Vorteile der Siloballen<br />

offenkundig. Aber wie kann man sie verträglich<br />

in die Landschaft platzieren?<br />

Der Aufwand dafür lohnt sich aus folgenden<br />

Gründen:<br />

1. Naturbelassene, wenig möblierte<br />

Landschaften werden in der Schweiz<br />

knapp und knapper. Die Bauern belegen<br />

und gestalten mit ihrer Arbeit<br />

eben diese knappen natürlichen Räume.<br />

2. Die Toleranz der Bevölkerung für die<br />

Belastung und Verschandelung der<br />

natürlichen Umwelt schwindet. Die<br />

Bauern sind für den Verkauf ihrer Produkte<br />

und in der Agrarpolitik aber auf<br />

die Toleranz der Bevölkerung angewiesen.<br />

3. Bauernbetriebe beziehen Direktzahlungen<br />

von der öffentlichen Hand,<br />

auch für die Pflege der Landschaft.<br />

Und die Kampagne «Gut gibt’s die<br />

Schweizer Bauern» wirbt mit einem<br />

Werbespot und mit dem Plakat « Wer<br />

Bauer ist, ist auch Landschaftsarchitekt»<br />

(www.landwirtschaft.ch).<br />

4. Gemeinden könnten Bedingungen<br />

und Vorschriften zur Lagerung der Siloballen<br />

machen, die über die jetzigen<br />

ökologisch begründeten Vorschriften<br />

hinausgehen. Das kann<br />

unbequem werden. Dem können die<br />

Bauern zuvorkommen, indem sie<br />

selbst für Ordnung sorgen.<br />

In Erholungsgebieten und touristisch stark frequentierten Regionen sollte<br />

man besonders auf die Siloballenlagerung achten.<br />

Wie schöner lagern Es spricht einiges<br />

dafür, als Bauer oder Lohnunternehmer<br />

die Frage der landschaftsverträglichen<br />

Siloballenlagerung ernst zu<br />

nehmen und auf folgendes zu achten:<br />

• Nur kleine Mengen (10 bis 15 Ballen)<br />

an Gebäuden deponieren.<br />

• Grüne Plastikfolie benutzen und die<br />

Lager mit einem Netz abdecken.<br />

• Grössere Ballenmengen an abgewandten<br />

Gebäudeseiten lagern,<br />

möglichst unterdacht oder mit einem<br />

Netz abgedeckt.<br />

• Eine Hecke um das Siloballenlager<br />

pflanzen.<br />

• Schöne Pyramiden aufbauen, weniger<br />

schöne Ballen in die Mitte legen.<br />

• Keine Ballen im freien Land, an Wegkreuzungen<br />

und unter Bäumen lagern.<br />

• Grosse Silagemengen im Fahrsilo<br />

oder Hochsilo lagern.<br />

Pyramidenförmige Lagerung der Silo ballen auf<br />

der flachen Seite, wo die Verpackung am stärksten ist.<br />

Einzäunung schützt vor Vieh.<br />

Siloballenlagerung an<br />

Ställen und Zäunen wirkt<br />

gepflegt.<br />

Eine Abdeckung dämpft den<br />

Plastifizierungs-Effekt. Achten Sie<br />

auf eine befestigte Unterlage.<br />

52 4 2013 · <strong>UFA</strong>-REVUE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!