14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nuierliche Arbeit des Fachbeirates<br />

sichergestellt.<br />

Im Jahre <strong>1992</strong> gehörten dem Fachbeirat<br />

die in Tabelle 1 aufgeführten<br />

Personen an.<br />

Dem Fachbeirat obliegt die Beratung<br />

des Direktors insbesondere in<br />

Fragen der Programmgestaltung sowie<br />

die Stellungnahme zu den Leistungsberichten<br />

der GBA und zu wissenschaftlichen,<br />

die GBA betreffenden<br />

Fragen. Die vom Fachbeirat abgegebenen<br />

Stellungnahmen haben den<br />

Rang von Empfehlungen, die der Direktor<br />

den vorgesetzten Stellen vorlegen<br />

kann. Der Fachbeirat tritt im allgemeinen<br />

zweimal jährlich, jeweils 2-3<br />

Wochen vor den Sitzungen des Beirates,<br />

zu seinen Sitzungen zusammen.<br />

Der Fachbeirat befaßte sich in seiner<br />

Frühjahrssitzung am 22. April mit dem<br />

Tätigkeitsbericht für 1991 und diskutierte<br />

über die Planung <strong>1992</strong>.<br />

Für die Kooperation mit den ehemaligen<br />

Ostblockländern wurden im Jahr<br />

<strong>1992</strong> zusätzliche Mittel eingesetzt, die<br />

in erster Linie zur Unterstützung der<br />

<strong>Geologische</strong>n Landesaufnahme eingesetzt<br />

wurden, die nicht zuletzt auch<br />

deshalb einen Aufschwung verbuchen<br />

konnte.<br />

GBA-intern ist eine Diskussion über<br />

die Inhalte der geologischen Karten in<br />

Gang gekommen, die eine Abstimmung<br />

zwischen den Bedürfnissen der<br />

Landesaufnahme und den Angewandten<br />

Geowissenschaften herbeiführen<br />

soll; dazu ist auch ein Geländeseminar<br />

in Bad Ischl durchgeführt worden.<br />

Insgesamt wurde der Tätigkeitsbericht<br />

1991 zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Bei der Planung von <strong>1992</strong> konnte mit<br />

besonderer Genugtuung vermerkt<br />

werden, daß eine neuerliche Erhöhung<br />

der Budgetmittel eingetreten war. Besondere<br />

Priorität wird dem kontinuierlichen<br />

Ausbau des geographischen Informationssystems<br />

ARC/INFO einzuräumen<br />

sein.<br />

Die GBA ist auch verstärkt um<br />

„Imagepflege" in der Öffentlichkeit<br />

bemüht, wobei verschiedene publikumswirksame<br />

Aktivitäten in Überle-<br />

gung sind. Die Jahresplanung für <strong>1992</strong><br />

wurde vom Fachbeirat zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

In der Herbstsitzung am 5. November<br />

<strong>1992</strong> wurde dem Fachbeirat der<br />

vorläufige Tätigkeitsbericht für <strong>1992</strong><br />

und die vorläufige Jahresplanung für<br />

1993 vorgelegt.<br />

Hauptpunkte beim Tätigkeitsbericht<br />

für <strong>1992</strong> waren wiederum der Ausbau<br />

des geographischen Informationssystems<br />

ARC/INFO zur weiteren Bearbeitung<br />

von Manuskriptkarten und zur<br />

Druckvorbereitung geologischer Karten<br />

sowie die budgetkonforme Steigerung<br />

der geologischen Landesaufnahme.<br />

Im Arbeitsbereich der Hauptabteilung<br />

Angewandte Geowissenschaften<br />

wurde unter anderem ein Projekt<br />

zur Verifizierung entdeckter geophysikalischer<br />

und geochemischer<br />

Anomalien intensiviert fortgesetzt.<br />

Insgesamt wurde der vorläufige Jahresbericht<br />

für <strong>1992</strong> zustimmend zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

1.3. Konzept für Rohstofforschung in Österreich<br />

Das Bundesministerium für Wissenschaft<br />

und Forschung veröffentlichte<br />

1981 die von einem Projektteam erarbeiteten<br />

Ergebnisse bezüglich Rohstofforschung<br />

in Form des „Konzeptes<br />

für Rohstofforschung in Österreich", in<br />

welchem unter anderem der thematische<br />

Inhalt der Rohstofforschung,<br />

Richtlinien für deren Durchführung und<br />

Finanzierung und schließlich, in Teil II<br />

(Mineralische Rohstoffe und Grundwasser)<br />

sieben Programmschwerpunkte<br />

für die Rohstofforschung festgelegt<br />

worden sind.<br />

Diese sind:<br />

• Regionale und subregionale Basisaufnahmen<br />

des Bundesgebietes<br />

inkl. Naturraumpotential<br />

• Fossile Brennstoffe<br />

• Forschung auf dem Gebiet ausgewählter,<br />

insbesondere kritischer mineralischer<br />

Rohstoffe<br />

• Erkundung unterirdischer Wasservorkommen<br />

(inkl. Geothermie)<br />

• Lockergesteine<br />

O Entwicklung und Erprobung von<br />

Methoden und Verfahren der Rohstoffsuche,<br />

Rohstoffgewinnung<br />

und Rohstoffwiederverarbeitung<br />

• Aufbau der Datenbasis und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Begleitstudien<br />

und ergänzende Untersuchungen.<br />

Für die Schwerpunkte „Erkundung<br />

unterirdischer Wasservorkommen"<br />

und „Lockergesteine" wird das Sekretariat<br />

von der GBA wahrgenommen.<br />

Da sich die Problemkreise der beiden<br />

Schwerpunkte und die personelle<br />

Zusammensetzung der Arbeitskreise<br />

stark überschneiden, wurde einvernehmlich<br />

beschlossen, die Besprechungen<br />

der Arbeitsgruppen gemeinsam<br />

abzuhalten.<br />

Im Jahr <strong>1992</strong> fanden 2 Arbeitssitzungen<br />

statt - und zwar am 16. März<br />

und am 12. Oktober, jeweils an der<br />

GBA. Gegenstand der Besprechungen<br />

waren die Tätigkeitsberichte aus den<br />

einzelnen Bundesländern sowie ein Informationsaustausch<br />

über die konkrete<br />

Jahresprogrammplanung einschlägiger<br />

Projekte.<br />

Aspekte der raumplanerischen Sicherung<br />

von Massenrohstoffvorkommen<br />

bei gleichzeitigem Schutz von<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!