14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Begleitende Grundlagenforschung<br />

Zum Hauptprogramm „Begleitende Grundlagenforschung" werden von allen wissenschaftlich orientierten<br />

Fachabteilungen der GBA Forschungsprojekte durchgeführt bzw. wird dazu beigetragen, sodaß die Verantwortung<br />

dafür beiden Hauptabteilungsleitern gemeinsam übertragen ist.<br />

Die Trennung der Begleitenden Grundlagenforschung von den anderen Hauptprogrammen, insbesondere<br />

von der <strong>Geologische</strong>n Kartierung und der Rohstofforschung, ist nicht scharf, und eine Reihe von Vorhaben der<br />

Grundlagenforschung ist bei diesen Programmen subsumiert. Dazu kommt noch, daß eine enge Kooperation<br />

einerseits mit Projekten des FFWF, andererseits mit internationalen Projekten im Rahmen des IGCP angestrebt<br />

wird. So kann mit relativ geringen Mitteln, die aus verschiedenen oben angeführten Quellen stammen, personalintensive<br />

Forschungstätigkeit an der GBA durchgeführt werden.<br />

Die Ergebnisse der Begleitenden Grundlagenforschung sind vielfach im Rahmen von internen Forschungsberichten,<br />

Berichten zu Rohstofforschungsprojekten, Erläuterungen zu geologischen Karten etc. niedergelegt<br />

und nur in geringem Maß in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht.<br />

Die Projekte der begleitenden<br />

Grundlagenforschung sind wie immer<br />

eng an IGCP-Projekte oder an Projekte,<br />

die gemeinsam mit dem FFWF<br />

durchgeführt wurden, gebunden, wobei<br />

Mitarbeiter der GBA entweder als<br />

Projektleiter fungieren oder als Projektmitarbeiter<br />

eingesetzt sind. Inhaltlicher<br />

Schwerpunkt ist nach wie vor die<br />

Event-Stratigraphie.<br />

Liste der Projekte mit Angabe der<br />

daran mitarbeitenden GBA-Bediensteten:<br />

Einige Projekte sind formal bereits<br />

abgeschlossen, es finden aber<br />

noch wissenschaftliche (Nach-)Arbeiten,<br />

wie z.B. Erstellung von Publikationen,<br />

statt.<br />

3.2.1.<br />

FFWF-Projekte<br />

O FFWF P 4459<br />

„Palynologische<br />

Feinstratigraphie"<br />

(DRAXLER, ROETZEL)<br />

Die Arbeiten in diesem Projekt sind<br />

weitgehend abgeschlossen.<br />

O FFWF P 5879<br />

„Kreide-Tertiärgrenze"<br />

(SCHMID, STRADNER)<br />

Die Arbeiten in diesem Projekt sind<br />

weitgehend abgeschlossen.<br />

O FFWF S 3901<br />

„Frühgeschichtsforschung<br />

Kamptal"<br />

(DRAXLER, ROETZEL)<br />

Die fachlichen Beratungen im Rahmen<br />

dieses Schwerpunkt-Projektes<br />

wurden fortgesetzt.<br />

O FFWF 7920 GEO<br />

„Paläontologische, sedimentologische<br />

und archäologische<br />

Untersuchungen in der Gamssulzenhöhle/Totes<br />

Gebirge<br />

(CO)"<br />

(DRAXLER)<br />

Im Zuge des Projektes wurden die<br />

Höhlensedimente palynologisch<br />

untersucht.<br />

O FFWF 9079 GEO<br />

„<strong>Geologische</strong> Forschung<br />

in Ost-Ladakh - Chanba<br />

(Indien)"<br />

FUCHS<br />

Im Sommer wurden zweimonatige<br />

Geländearbeiten in Indien durchgeführt.<br />

O FFWF S 47/02<br />

„Geochronologie<br />

voralpiner Kruste"<br />

(KLEIN, SCHARBERT)<br />

An Graniten wurden Kaliumbestimmungen<br />

gemacht. Zusätzlich erfolgten<br />

Rb/Sr-Untersuchungen an<br />

Ganggesteinsfolgen des Rastenberger<br />

Plutons und an Varietäten<br />

des Thaya-Batholithen der Böhmischen<br />

Masse.<br />

O FFWF S 47/10<br />

„Präalpidische Kruste"<br />

(HEINZ, SEIBERL)<br />

Im Gebiet der Böhmischen Masse<br />

wurden Gammastrahlenspektroskopische<br />

Messungen und Magnetik<br />

Messungen durchgeführt. Mit<br />

Hilfe geophysikalischer Methoden<br />

wurde die mit der herkömmlichen<br />

Feldgeologie nicht faßbare Verbreitung<br />

der Ultrabasite im Granulitgebiet<br />

des Dunkelsteiner Waldes<br />

analysiert, 2-dimensionale Modelle<br />

entlang der Plutonit/Metamorphitgrenze<br />

im zentralen Waldviertel berechnet<br />

und ein einheitliches Darstellungsniveau<br />

der aeromagnetischen<br />

Messungen aus den Flughorizonten<br />

1400 m und 800 m über<br />

NN erarbeitet<br />

O FFWF 6944 GEO<br />

„Palynopmorpha<br />

aus dem Altpaläozoikum<br />

der Karnischen Alpen"<br />

„(PRIEWALDER)<br />

Die Arbeiten gehen in zwei Schwerpunkten<br />

weiter, und zwar im Cellonprofil<br />

und in den Profilen Oberbuchach<br />

l-lll. Hier wurden die umfangreichen<br />

elektronenmikroskopischen<br />

Aufnahmen verschiedener<br />

Horizonte des Cellon-Profils (Ober-<br />

Ordoviz - Unter-Devon) weiterge-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!