14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Finanzbericht<br />

Der Finanzbericht <strong>1992</strong> ist gegliedert in die Abschnitte<br />

5.1. Budget- und Dispositionsvolumen - Kostenarten<br />

5.2. Mittelzuordnung zu Kostenstellen<br />

5.3. Programm- und betriebsbezogener Mitteleinsatz-Kostenträger<br />

5.4. Vollkostenrechung<br />

5.5. Entwicklungstendenzen <strong>1992</strong><br />

In den einzelnen Abschnitten und den zugehörigen Abbildungen erfolgt auch ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen,<br />

wobei auf signifikante Veränderungen gegenüber 1991 besonders eingegangen wird.<br />

Abschließend werden die aus dem Vergleich <strong>1992</strong> mit 1991 ablesbaren positiven und negativen Entwicklungstendenzen<br />

der Finanzsituation der GBA beleuchtet. Daraus ergibt sich, in welchen Programm- und Betriebsbereichen<br />

eine angemessene Mittelversorgung besteht und in welchen Bereichen regulierende Maßnahmen<br />

zur Herstellung einer befriedigenden Situation erforderlich sind.<br />

Neben den Kosten, die in verschiedenen Verrechnungsarten erfaßt sind (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung),<br />

werden für die Darstellung der Gesamtgröße des Budget- und Dipositionsvolumens der<br />

GBA als zusätzliche Vergleichsgröße noch die Einnahmen der GBA innerhalb der angesprochenen Verrechnungsperiode<br />

angeführt.<br />

5.1. Budget- und Dispositionsvolumen - Kostenarten<br />

84,70 Mio. S; Steigerung gegenüber 1991 (82,20 Mio. S): +2,5 Mio. S, bzw. +3,04 Prozentpunkte<br />

gegenüber dem Vorjahreswert.<br />

Das Budget- und Dispositionsvolumen (BDVol) ist nach Kostenarten und Einnahmen aufgegliedert. Die Kostenarten<br />

umfassen die Personalkosten, den Budgetansatz 1/14248 mit Betriebskosten, Gebühren für Aufnahmsgeologen<br />

und Mitteln zum Vollzug des Lagerstättengesetzes, den Budgetansatz 1 /14243 mit den Anlagenanschaffungen<br />

in der Verrechnungsperiode, die Fremdmittel für GBA-Projekte, die kalkulatorischen Personalkosten<br />

und die kalkulatorischen Betriebskosten.<br />

5.1.1.<br />

Personalkosten: 38.90 Mio. S<br />

(= 44.40 % des BDVol)<br />

Trotz Berücksichtigung von Lohnerhöhungen<br />

und Vorrückungen bei der<br />

Nachberechnung der Gehaltsvollkosten<br />

der GBA-Bediensteten erfolgte<br />

eine Steigerung des anteilsmäßig<br />

größten, jedoch nicht disponiblen Kostenbereiches<br />

um 3,20 Mio. S gegenüber<br />

dem Vorjahreswert. Dies ist auf<br />

die Besetzung neuer Planstellen zurückzuführen.<br />

Trotzdem sank der Anteil der Personalkosten<br />

am BDVol um 1,0 Prozentpunkte.<br />

5.1.2.<br />

Betriebskosten: 8,10 Mio. S<br />

(=11,20% des BDVol)<br />

Zur Abdeckung der anfallenden Betriebskosten<br />

und zur Abdeckung von<br />

Schulden standen <strong>1992</strong> der angegebene<br />

Betrag zur Verfügung. Dies ist<br />

um 3,6 Mio. S weniger als im Vorjahr.<br />

Trotz eines weiterhin sparsamen Mitteleinsatzes<br />

bei der Durchführung der<br />

Projekte und im Bereich der allgemeinen<br />

und projektbezogenen Verwaltung<br />

ergab sich zum Jahresende daher ein<br />

Schuldenstand von 3,1 Mio. S. Dieser<br />

Betrag ist größer als der Vorjahreswert<br />

und stellt einen Betrag von mehr als<br />

einem durchschnittlichen Monatskreditrahmen<br />

dar.<br />

Der Anteil der Betriebskosten am<br />

BDVol fiel um 3,0 Prozentpunkte.<br />

5.1.3.<br />

Anlagen: 11,90 Mio. S<br />

(= 13,70 % des BDVol)<br />

Entsprechend den Prioritäten wurden<br />

diese Mittel vor allem für den weiteren<br />

Ausbau der ADV-Anlage an der<br />

GBA und für die unbedingt erforderliche<br />

Neu- bzw. Ersatzausstattung mit<br />

geowissenschaftlichen Meßgeräten<br />

und Einrichtungsgegenständen verwendet.<br />

Die zur Verfügung stehenden Mittel<br />

waren um 4,6 Mio. S höher als der Vorjahreswert.<br />

Da der Anteil am BDVol um 3,8 Prozentpunkte<br />

stieg, weist dieser Kostenartenbereich<br />

die prozentuell stärkste<br />

Wachstumsrate auf.<br />

5.1.4.<br />

Reisekosten: 3,20 Mio. S<br />

(=3,60% des BDVol)<br />

Der Wert der im Verrechnungsjahr<br />

<strong>1992</strong> abgegoltenen Reisekosten blieb<br />

gegenüber dem Vorjahr gleich. Wie in<br />

den Vorjahren wird die Größe dieses<br />

Kostenbereiches durch die fortgesetzte<br />

steigende Tendenz erklärt, die vergebenen<br />

Kartierungsaufträge zur Gänze<br />

zu erfüllen. Der Mitteleinsatz erfolgt<br />

hauptsächlich für die Durchführung<br />

der geologischen Aufnahmearbeiten<br />

im Einklang mit den Empfehlungen des<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!