14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.1.<br />

Teilprogramme<br />

„Grundwasserschutz" und<br />

„Wechselbeziehungen zwischen<br />

Wasser und Lithosphäre"<br />

Die für diese Teilprogramme zuständige<br />

Fachabteilung, die nunmehr aus<br />

drei Hydrogeologen besteht, hatte im<br />

Berichtsjahr ihre Schwerpunkte bei<br />

der Durchführung folgender Projekte:<br />

O BU2<br />

Umweltgeologie und Kontaminationsrisiko<br />

burgenländischer<br />

Grundwasservorkommen<br />

- Hydrogeologische Kartierung<br />

- Aufschlußbohrungen und Logs<br />

- Beprobung<br />

- Kurzpumpversuche<br />

- Infiltrationstests<br />

- Tracerhydrologie<br />

O NA 6p<br />

Sicherung der Wasserqualität und<br />

-quantität in kalkalpinen Serien -<br />

Hydrogeologie Ybbsitz<br />

- Hydrogeologische Vorerhebungen<br />

und<br />

- Auswahl von Meßgebieten<br />

O TC7e<br />

Geogenes Naturraumpotential<br />

Kitzbühel<br />

- Abschluß der hydrogeologischen<br />

Erhebungen und Unterlagenauswertung<br />

An den Projekten<br />

O Hydrogeologisch-aerogeophysikalische<br />

Kartierung als Grundlage für<br />

die Instrumentierung und hydrogeologische<br />

Auswertung von Versuchsgebieten<br />

in Kleineinzugsgebieten<br />

alpiner Ökosysteme (HO)<br />

und<br />

O Nachweis des tatsächlichen unterirdischen<br />

Fließweges und der Fließzeit<br />

durch geoelektrische Kartierung<br />

von eingebrachten Salztracern,<br />

welche Teile der aus Mitteln des Programmes<br />

„Hydrologie Österreichs"<br />

bzw. der Auftragsforschung des<br />

BMWF durchgeführten Gesamtprojekte<br />

„Erfassung der Abflußvorgänge in<br />

kleinen Einzugsgebieten" und „Schutz<br />

des Grundwassers in Tal- und Bekkenlagen"<br />

darstellen, wurden die Arbeiten<br />

fortgesetzt.<br />

Im Rahmen des länderübergreifenden<br />

DANREG-Projektes (Ungarn,<br />

Slowakei, Österreich) wird an der Erstellung<br />

einer Hydrogeologischen Karte<br />

der östlichen Donauregion im Maßstab<br />

1 : 100.000 gearbeitet.<br />

3.4.2.<br />

Teilprogramme<br />

„Massenbewegungen" und<br />

„Baugrund und Hohlraumbau"<br />

Derzeit besteht, nach Personalaufstockung,<br />

die für die Abwicklung dieses<br />

Programmes verantwortliche<br />

Fachabteilung aus drei Akademikern<br />

als Stammpersonal. Eine b-Kraft wird<br />

zusätzlich durch das IDNDR-Projekt<br />

(seit 1. Juli 1993 als Angestellter der<br />

teilrechtsfähigen GBA) finanziert. Zeichenarbeiten<br />

werden fallweise über<br />

Werkverträge vergeben.<br />

Die systematische Erstellung regionaler<br />

Übersichten von geogen bedingten<br />

Risken und geotechnischen Faktoren<br />

als Vorsorge zur Sicherheit des Lebensraumes<br />

bildeten den Arbeitsschwerpunkt.<br />

Als Hauptmethoden wurden Erhebungen<br />

aus Literatur und Archivmaterial<br />

sowie bei einschlägigen Ämtern<br />

und Behörden, systematische Luftbild-<br />

und Satellitenbildauswertung und<br />

Feldarbeiten eingesetzt. Hauptziel der<br />

Feldarbeiten ist die Verifizierung und<br />

Ergänzung der vorliegenden Unterlagen,<br />

sowie die Feststellung der Ursachen<br />

von Massenbewegungen (Geologie,<br />

Tektonik, Neotektonik, Wasser,<br />

Glaziologie und Morphologie). Der Bearbeitungsmaßstab<br />

für die Feldarbeit<br />

und die Erhebungen ist weiterhin der<br />

Maßstab 1 : 25.000.<br />

Mitarbeit an Projekten:<br />

O TC7e/90<br />

Erhebungen des geogenen Naturraumpotentials<br />

im Raum Kitzbühel<br />

- Erhebung und Darstellung von<br />

Massenbewegungen auf den<br />

Blättern: 91 St. Johann, 92 Lofer,<br />

122 Kitzbühel, 123 Zell am See<br />

O DANREG<br />

Im Rahmen des DANREG Projektes<br />

(gemeinsam mit Slowakei und Ungarn)<br />

sind abschließende Feldbegehungen<br />

für die Ingenieurgeologische<br />

Karte (Österreichischer Projektteil)<br />

im Gange.<br />

Für alle drei Karten, für welche die<br />

Fachabteilung zuständig ist<br />

- Engineering Geological Map<br />

- Environmental Risk Map<br />

- Neotectonic Map<br />

fanden im Berichtsjahr mit den<br />

Kooperationspartnern aus Ungarn<br />

und aus der Slowakei Gespräche<br />

bezüglich der Legenden statt.<br />

Eine Satellitenbildauswertung des<br />

österreichischen Anteiles des Projektgebietes<br />

und der nahen Grenzbereiche<br />

ist kurz vor dem Abschluß.<br />

Die Satellitenbilder stammen von<br />

der russischen Firma Kosmos. Sie<br />

werden mit den amerikanischen<br />

Satellitenbildern (Landsat/ERTS<br />

und Landsat/Thematic-Map) verglichen.<br />

O IDNDR<br />

Integrative Erfassung von Georisken<br />

in alpinen Gebieten zur Reduktion<br />

von Naturkatastrophen im<br />

Rahmen der IDNDR.<br />

Wie bereits in den Vorjahren berichtet<br />

werden konnte, hat das UN-Programm<br />

„International Decade on<br />

Natural Disaster Reduction" für die<br />

mit der Projektsdurchführung beauftragte<br />

Fachabteilung ganz erhebliche<br />

Impulse gebracht.<br />

Die für dieses Projekt entwickelten<br />

Kartentypen dienen dazu, insbesondere<br />

die junge Dynamikdes Gebirges<br />

anschaulich darzustellen<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!