14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^ n , ><br />

Abb. 11.<br />

Bohrkerne des Projektes „Neue Bahn".<br />

gen, Karten) zu den Abschnitten:<br />

Lainzer Tunnel, Wien - St. Polten,<br />

St. Polten - Prinzersdorf,<br />

Loosdorf, Krummnußbaum -<br />

Säusenstein, Ybbs, Blindenmarkt,<br />

Mauer, Aschbach, St. Peter<br />

- Seitenstetten, Haag - St.<br />

Valentin, Traun - Marchtrenk,<br />

Lambach, Breitenschützing -<br />

Schwanenstadt.<br />

Beobachtung der Aufschlußarbeiten,<br />

Bohrkernbeschreibung,<br />

Probenahme in den Abschnitten:<br />

Lainzer Tunnel, Wien - St. Polten,<br />

Loosdorf, Krummnußbaum<br />

- Säusenstein, Haag - St. Valentin,<br />

Traun Marchtrenk, Lambach,<br />

Breitenschützing - Schwanenstadt.<br />

Archivierung und EDV-Dokumentation<br />

ausgewählter Proben<br />

und Bohrprofile in den Abschnitten:<br />

Lainzer Tunnel, Wien - St.<br />

Polten, Loosdorf, Krummnußbaum<br />

- Säusenstein, Haag - St.<br />

Valentin, Traun - Marchtrenk,<br />

Lambach, Breitenschützing.<br />

•Ä**-<br />

•3*-<br />

Foto: Th. HOFMANN<br />

- Wissenschaftliche Bearbeitung<br />

von Proben aus den Abschnitten:<br />

Lainzer Tunnel (Flysch, Tertiär),<br />

Wien - St. Polten, Haag -<br />

St. Valentin (Quartär) und Lambach<br />

(Tertiär).<br />

O ÜLG30<br />

Aufbau der Geostatistik<br />

an derGBA<br />

- AuswertunggeochemischerAufnahmedaten<br />

aus dem Raum<br />

Kitzbühel mit Hilfe des Geostatistikpaketes<br />

CSS.<br />

- Flächenhafte Darstellung der<br />

Multivariatenanalyse sowie Qualitätskontrollen<br />

mit Hilfe statistischer<br />

Methoden.<br />

O ÜLG32<br />

Rohstoffarchiv<br />

EDV-Dokumentation<br />

Dateneingabe:<br />

- Massenrohstoffe Niederösterreich.<br />

- Beprobung <strong>1992</strong> des Projektes<br />

ÜLG25.<br />

- „Grobgeschiebezugabe für<br />

die Donau-Sohlstabilisierung".<br />

O ÜLG33<br />

Rohstoffarchiv<br />

EDV-Auswertung/Darstellung<br />

- Visualisierung von Ergebnissen<br />

laufender Rohstoffprojekte insbesondere<br />

der Projekte „Tone<br />

Osterreich" (Punktkarten) und<br />

„Massenrohstoffsicherung OÖ"<br />

(OC 10; flächige Darstellung mit<br />

ARC/INFO).<br />

O ÜLG34<br />

Tone Österreichs<br />

In Zusammenarbeit mit der Universität<br />

für Bodenkultur Wien<br />

- Bundesweite Bestandsaufnahme<br />

von Tonlagerstätten und Tonvorkommen<br />

im Rahmen einer Literaturstudie<br />

und deren zusammenfassende<br />

Darstellung als Atlas<br />

„Tonlagerstätten und Tonvorkommen<br />

Österreichs", teilweise<br />

finanziert und herausgegeben<br />

vom Fachverband der Stein- und<br />

Keramischen Industrie und vom<br />

Verband der österreichischen<br />

Ziegelwerke.<br />

- Erstellung einer Datenbank „Tone",<br />

laufende Eingabe.<br />

- Geländebegehungen und Probenahme<br />

aus unzureichend dokumentierten<br />

Tonlagerstätten, derzeit<br />

in Niederösterreich und<br />

Steiermark.<br />

O Grobgeschiebezugabe<br />

für die Donau-Sohlstabilisierung<br />

Bei dieser Studie im Rahmen der<br />

Teilrechtsfähigkeit wurde im Auftrag<br />

der Betriebsgesellschaft<br />

Marchfeldkanal Nationalpark Donau-Auen<br />

die Verfügbarkeit von<br />

Grobkies regional erhoben und<br />

nach Bundesländerrn (N, O, B)<br />

geordnet.<br />

Folgende aus Mitteln zum Vollzug<br />

des Lagerstättengesetzes finanzierte<br />

Rohstofforschungsprojekte wurden<br />

extern vergeben:<br />

O NC 33<br />

Erfassung aller hochwertigen Karbonatgesteinsvorkommen<br />

in Niederösterreich,<br />

die aufgrund ihrer<br />

Umweltsituation nutzbar sind.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!