14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BU2/91<br />

Umweltgeologische Untersuchungen zur Beurteilung des<br />

Kontaminationsrisikos und der Schutzfunktion von Deckschichten<br />

über oberflächennahen Grundwasserleitern im<br />

periglazialen Sedimentationszyklus des südlichen Burgenlandes.<br />

Kärnten<br />

KA 24d/90<br />

Untersuchung der Abflußtypisierung in regional ausgesuchten<br />

Fest- und Lockergesteinen Kärntens, Teil 1.<br />

Oberösterreich<br />

OA8i/F-91<br />

Hydrogeologische Untersuchung des „artesischen" Grundwasservorkommens<br />

von Scharten - Leppersdorf (Gemeinde<br />

Scharten), 2. Teil.<br />

Salzburg<br />

SA 6p/90<br />

Hydrogeologisches Naturraumpotential Faistenau - Brunnbach<br />

- Hintersee. Lückenlose Erfassung der Einzugsgebiete<br />

des Brunnbaches und des Taugibaches (Gemeindegebiet<br />

Faistenau).<br />

SU 5/91<br />

Langzeitverhalten von Radiocäsium in Almböden Salzburgs.<br />

Steiermark<br />

StA 28h/90<br />

Ermittlung der Regimecharakteristik und der Gesamtwahrscheinlichkeit<br />

von Hochwasserereignissen im kleinen, unbeobachteten<br />

Einzugsgebieten Österreichs auf der Grundlage<br />

von Gebietskennwerten.<br />

StA-28/f/88<br />

Hydrogeologische Erfassung von Aquiferparametern und<br />

deren Wechselwirkung in einem Karst- und Porengrundwasserkörper,<br />

dargestellt im Bereich von Peggau, Mittelsteiermarlk,<br />

Teil III - Endbericht.<br />

StA-79-/F-91<br />

Zusammenfassende Interpretation und integrierte Auswertung<br />

reflexionsseismischer Messungen im westlichen Tertiärbecken<br />

als Grundlage fürhydrologische und umweltgeologische<br />

Fragestellungen (3. Teil).<br />

StA-28i/89<br />

Speichervermögen verschiedener Gesteinskomplexe in der<br />

Steiermark.<br />

StU 17/89<br />

Bindungsformen von Schwermetallen in Stauraumsedimenten.<br />

Tirol<br />

TA19J/F/91<br />

Erkundung von Tiefenwässern in den rezenten Alluvionen<br />

des Unteren Inntales (2. Projektabschnitt).<br />

TU/1/89<br />

Potentielle Standorte für Mülldeponien in Nordtirol.<br />

Wien<br />

WA 2/89<br />

Geophysikalisch-hydrogeologische Untersuchungen jungtertiärer<br />

Tiefensüßwässer im Raum Wien.<br />

WC 14/89<br />

UntersuchungzurWirksamkeitvon Dichtungsmaterialien im<br />

Bereich kiesig-sandiger Sedimente hinsichtlich der Absicherung<br />

bzw. Abdichtung von Altlasten am Beispiel eines<br />

Sediments aus dem Raum von Wien.<br />

Überregional<br />

Ü 34/91<br />

Schutz des Grundwassers in Tal- und Beckenlagen<br />

(Teil 1-3).<br />

Ü 38/91<br />

Interpretation geochemischer Daten für interdisziplinäre regionale<br />

Fragestellungen.<br />

In die Berichte der Projektergebnisse kann kostenlos Einsicht<br />

genommen werden<br />

a) bei der <strong>Geologische</strong>n <strong>Bundesanstalt</strong>, jeweils Montag von<br />

14 bis 16 Uhr und Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr und<br />

b) bei den gebietsmäßig zuständigen Berghauptmannschaften,<br />

jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr (nur<br />

Projekte auf Grund der Bestimmungen des Lagerstättengesetzes).<br />

Wien, im Dezember <strong>1992</strong><br />

Die Direktion der <strong>Geologische</strong>n <strong>Bundesanstalt</strong><br />

HR Prof. Dr. T. Gattinger<br />

Direktor<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!