14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

möglicht und durch Übernahme von<br />

Flugkosten durch das BMAA unterstützt<br />

wurden. W. JANOSCHEK und H.<br />

HEINZ hielten je einen Vortrag (siehe-<br />

Kap. 3.6.2.), W. JANOSCHEK präsentierte<br />

auch ein Poster („Application of<br />

GIS, ARC/INFO & PostScript for the<br />

Printing of Geological Maps").<br />

Soweit festgestellt werden konnte,<br />

waren insgesamt 12 Österreicher beim<br />

Kongreß anwesend. Gestützt auf<br />

einen Beschluß des Österreichischen<br />

Nationalkomitees für Geologie wurde<br />

eine Einladung ausgesprochen, den<br />

32. Internationalen Geologenkongreß<br />

im Jahr 2004 in Wien abzuhalten. Diese<br />

Einladung, die spontan von der<br />

CSFR, Italien, Türkei und Ungarn unterstützt<br />

wurde, wurde vom Council<br />

und von der Generalversammlung des<br />

29. IGC wohlwollend zur Kenntnis genommen.<br />

Die offizielle Einladung und<br />

die Abstimmung darüber könne den<br />

Statuten gemäß aber erst beim 31.<br />

Kongreß im Jahr 2000 erfolgen; für<br />

diesen Kongreß liegen zur Zeit Einladungen<br />

von Brasilien (für Südamerika,<br />

Veranstaltungsort: Rio de Janeiro) und<br />

von Südafrika (für Afrika südlich des<br />

Äquators) vor. Der 30. Kongreß wird<br />

gemäß einstimmiger Beschlüsse von<br />

Council und Generalversammlung im<br />

August 1996 in Peking abgehalten. Für<br />

das Jahr 2008 hat das UK sein Interesse<br />

bekundet, den 33. Kongreß nach<br />

London einzuladen.<br />

2.2.8.<br />

Weitere internationale<br />

Kooperation<br />

Angehörige der GBA gehören - als<br />

Vertreter der GBA oder persönlich -<br />

folgenden Kommissionen, Komitees<br />

etc. an oder sind Mitarbeiter bei folgenden<br />

Projekten, Arbeitsgruppen<br />

etc.:<br />

- Aeromagnetische Karte Westeuropas<br />

- Alpine Palynological Data Base<br />

Arbeitsgruppe der WEGS „Low<br />

Density Geochemical Mapping"<br />

Arbeitsgruppe Hubschraubergeophysik<br />

mit BGR<br />

Arbeitsgruppe: „Long-Term Enviromental<br />

Risks"<br />

Arbeitskreis für Vegetationsgeschichte<br />

der Reinhold - Tüxen - Gesellschaft<br />

Association of European Geological<br />

Societies (AEGS)<br />

COGEODATA/COGEODOC:<br />

Joint Working Group on Data Sources<br />

and Data Integration<br />

Commission of the Geological Map<br />

of the World (CGMW)<br />

Editorial Board of the Tectonic Map<br />

of Europe<br />

Danube Regional Environmental<br />

Geology Programe (DANREG)<br />

European Working Group on Earth<br />

Science Conservation<br />

IGCP-Projekte:<br />

216 Global Biological Events in<br />

Earth History<br />

233 Paleozoic Orogens in Central<br />

Europe<br />

254 Metalliferous Black Shales<br />

262 Tethyan Cretaceous Correlation<br />

International Association of Chief<br />

Librarians at National Geological<br />

Surveys<br />

International Association of Engineering<br />

Geology (IAEG)<br />

International Association of Geodesy<br />

and Aeronomy (IAGA)<br />

International Association of Hydrogeologists<br />

(IAH)<br />

International Committee on the History<br />

of Geological Sciences<br />

(INHIGEO)<br />

International Consortium of Geological<br />

Surveys for Earth and Computer<br />

Sciences (ICGSECS)<br />

International Society for Rock Mechanics<br />

International Union of Geodesy and<br />

Geophysics (IUGG)<br />

IUGS Subcommission on Devonian<br />

Stratigraphy<br />

IUGS Subcommission on Silurian<br />

Stratigraphy<br />

- IUGS Subcommission on Ordovician<br />

Stratigraphy<br />

- IUGS Working Group on the Paleogene/Neogene<br />

Boundary<br />

- Komitee für die Kooperation zwischen<br />

österreichischen und ungarischen<br />

Geophysikern<br />

- Konferenz der Direktoren der Westeuropäischen<br />

Dienste (Vorsitz) -<br />

WEGS<br />

- Koordination der Bodenbeprobung<br />

im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft<br />

Alpen-Adria<br />

- Karpato-Balkanische <strong>Geologische</strong><br />

Assoziation (KBGA):<br />

Kommission für Ingenieur- und<br />

Hydrogeologie<br />

Kommission für die geologische<br />

Karte<br />

Kommission für Tektonik<br />

- Multinationale Arbeitsgruppe<br />

„Metallogenese der Böhmischen<br />

Masse"<br />

- Österreichisch-Ungarische Gewässerkommission<br />

- „Premesozoic History of the Alps"<br />

(Internationale Publikation im Springer<br />

Verlag)<br />

- Projekt „Waldviertel NW/NE" mit<br />

Geofyzika Brno<br />

- RCMNS-Paratethys: Atlas of the Foraminifera<br />

of the Late Tertiary of the<br />

Paratethys and the Boreal Region<br />

- Wasserhaushaltsstudie für den<br />

Neusiedlersee mit Hilfe der Geochemie<br />

und Geophysik.<br />

Zusätzlich zu diesen institutionalisierten<br />

fanden wichtige Auslandskontakte,<br />

jedoch auf informeller Basis, mit<br />

den geologischen Zentralämtern und<br />

Diensten bzw. Zweigstellen in der BRD<br />

sowie in Bayern und Niedersachsen,<br />

Albanien, Finnland, Frankreich,<br />

Großbritannien, Schweden, Spanien,<br />

Ungarn (Budapest, Sopron) und der<br />

Tschechoslowakei (Prag, Bratislava,<br />

Brno) statt. Verschiedene wissenschaftliche<br />

Kontakte wurden gepflogen<br />

mit dem Eötvös Loränd Institut für<br />

Geophysik in Budapest, mit Geoindustria<br />

Jihlava, Geofyzika Brno, Geofond<br />

Bratislava sowie der Slowakischen<br />

und Tschechischen Akademie der<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!