14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: H. PRIEWALDER<br />

Abb. 5.<br />

Eisenackitina bohemica (EISENACK 1934) aus<br />

dem unteren Lochkov des Cellon-Profils.<br />

führt, dabei wurde wiederholt ein<br />

Massenauftreten von Chitinozoen<br />

beobachtet.<br />

O FFWFP7560<br />

„Sr-Isotopen-Stratigraphie<br />

der Parathetys"<br />

(SCHARBERT, KLEIN)<br />

Es wurden seitens der Geochemie<br />

Kalziumbestimmungen an Kalzitund<br />

Aragonitschalern durchgeführt,<br />

zusätzlich erfolgten Sr-Isotopenuntersuchungen<br />

an den Molluskenschalen<br />

des Eger bis Baden.<br />

Am Tag der offenen Tür am GTI wurden<br />

die Ergebnisse von S. SCHAR­<br />

BERT referiert (siehe Vorträge).<br />

O FFWFP7462GEO<br />

„Palöogeographie<br />

und Geodynamik<br />

ostalpiner Kreide"<br />

(KRENMAYR)<br />

Es wurden sedimentologische Untersuchungen<br />

der Nierentalerschichten<br />

verschiedenster Lokalitäten<br />

durchgeführt.<br />

O FFWFP8310GEO<br />

„Verbindung<br />

Flyschzone - Karpaten"<br />

(SCHNABEL, EGGER)<br />

Dieses Projekt läuft seit Mai 1991<br />

und hat den Vergleich von verschiedenen<br />

Formationen und Schichtfolgen<br />

von den Ostalpen und den Karpaten<br />

zum Ziel. Infolge der bestehenden<br />

guten Kontakte mit der<br />

CSFR und Polen haben sich bereits<br />

nach kurzer Zeit erste Ergebnisse<br />

erzielen lassen.<br />

Forschungsschwerpunkte sind neben<br />

Nannoplanktonuntersuchungen<br />

die Ophiolite der Voralpen, zusätzlich<br />

wurden Exkursionen in Niederösterreich<br />

und der Tschechoslowakei<br />

gemacht.<br />

3.2.2.<br />

IGCP-Projekte<br />

O IGCP216<br />

„Global Events"<br />

SCHÖNLAUB, DRAXLER, KLEIN)<br />

Biostratigraphische, mikrofazielle,<br />

geochemische und isotopenchemische<br />

Untersuchungen an Gesteinen<br />

der Devon/Karbon-Grenze bildeten<br />

den Schwerpunkt im Berichtsjahr.<br />

O IGCP254<br />

„Metalliferous Black Shales"<br />

(LOBITZER)<br />

Die Bitumenmergel der Kainacher<br />

Gosau wurden faziell und stratigraphisch<br />

bearbeitet.<br />

O IGCP262<br />

„Tethyan Cretaceous"<br />

(LOBITZER, SCHNABEL, DRAXLER)<br />

Ausgewählte Teile der Oberalmer-,<br />

Roßfeld- und Schrambachschichten<br />

wurden im Gelände detailiert<br />

aufgenommen, anschließend erfolgte<br />

eine Bearbeitung der Pollen<br />

und Sporen. Darüberhinaus wurde<br />

eine Fazieskarte der Kreide der<br />

Ostalpen erstellt. Mehrere Kontakte,<br />

wie Field-Workshops und Exkursionen<br />

haben ebenfalls stattgefunden,<br />

wobei insbesondere solche<br />

mit Ungarn, Albanien, Polen,<br />

CSFR, Italien u.a.m. zu erwähnen<br />

sind.<br />

O IGCP319<br />

„Global Paleogeography<br />

of Late Precambrian<br />

and Early Paleozoic"<br />

(SCHÖNLAUB):<br />

Im Berichtsjahr wurden paläontologische<br />

und fazieskundliche Studien<br />

im Altpaläozoikum der Alpen und<br />

angrenzender Gebiete betrieben.<br />

3.2.3.<br />

Andere Projekte<br />

O IUGS:<br />

Working Group on the<br />

Paleogene/Neogene<br />

Boundary "(ROETZEL):<br />

Es wurden sedimentologische Untersuchungen<br />

der P/N Typuslokalität,<br />

der Lemme-Section, in Carrosio<br />

in Italien durchgeführt.<br />

O Österreichische Nationalbank/<br />

Jubiläums-Fonds Nr. 3671:<br />

„Faziesstudien<br />

im älteren Neogen<br />

der österreichischen<br />

Molassezone"<br />

(RUPP)<br />

Foto: Ch. RUPP<br />

Abb. 6.<br />

Elphidium cf. aculeatum d'ORBiGNY 1846.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!