14.11.2013 Aufrufe

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

1992 - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name Wirksamkeit Gegenstand<br />

MALECKI, OR Dr.Gerhard<br />

NEUMANN,Johannes<br />

PASCHER, Dr.Günther<br />

SCHEDL, Dr. Albert<br />

SCHREIDL, Michaela<br />

SCHÖNLAUB, OR Dr. Hans Peter<br />

1. 1.<strong>1992</strong> Ernennung zum Hofrat<br />

1.12.<strong>1992</strong> Beginn der Eignungsausbildung in der FAGeodatenzentrale<br />

4. 5.<strong>1992</strong> Dienstantritt als VBI/a in der FA Sedimentgeologie<br />

24. 8.<strong>1992</strong> Herabsetzung derWochendienstzeit (50 %-Karenzersatzkraft)<br />

20. 7.<strong>1992</strong> Dienstende als VBI/d-Jugendliche<br />

15. 3.<strong>1992</strong> Verleihung des Berufstitels A.O. Universitätsprofessor<br />

4.3.<br />

Weiterbildung<br />

A. BIEDERMANN nahm an einem Einführungskurs<br />

der Fa. DATAMED in<br />

ARC/INFO teil (5 PT), weiters besuchte<br />

er ein Seminar „Mathematische Methoden<br />

und Modelle in den Geowissenschaften",<br />

das von Prof. SKALA an<br />

der Universität Berlin gehalten wurde<br />

(18 PT).<br />

A. DAURER besuchte den Kurs „Einführung<br />

in Linotype Serie 1000 (Fotosatz<br />

und Bildbearbeitung)" in Wien<br />

(15 PT).<br />

C. HAUSER nahm an einem dBASE<br />

Kurs der Verwaltungsakademie des<br />

Bundes teil (3 PT), weiters an einem<br />

Seminar über „Sequenzstratigraphie"<br />

des <strong>Geologische</strong>n Instituts der Universität<br />

Stuttgart (3 PT).<br />

L.H. KREUTZER sammelte Informationen<br />

auf der „Absorga 92" (= Fachmesse<br />

für Umweltschutz und Abfallwirtschaft<br />

(5 PT), weiters nahm er an<br />

einem Einführungskurs in ARC/INFO<br />

der Fa. Datamed teil (5 PT).<br />

G. LETOUZE nahm in Madrid an zwei<br />

weiterbildenden Kursen teil (Metodos<br />

Analiticos en el Medio Ambiente [Masterkurs<br />

an der Escuela de Minas del<br />

ITGME], Curso sobre Evaluaciön y<br />

Control de la Erosion y la Desertification<br />

[Universidad Politecnica de Madrid]).<br />

G. MANDL nahm am Seminar „Paläoklima<br />

und Paläoozeane" an der Universität<br />

Wien teil (5 PT), weiters besucht<br />

er den „Karbonatmikrofazieskurs" in<br />

Erlangen (5 PT).<br />

J. PISTOTNIK besuchte das Seminar<br />

„Sequenzstratigraphie" des <strong>Geologische</strong>n<br />

Instituts der Universität Stuttgart<br />

(3 PT).<br />

A. SCHEDL und I. WIMMER-FREY nahmen<br />

an einem Kurs „Umweltgeochemie/Umweltschutztechnik"<br />

an der Universität<br />

Graz teil (5 PT).<br />

H. WIMMER besuchte einen MS-Winword<br />

Kurs in Wien (2 PT).<br />

Geologie und Technologien<br />

der Natursteine<br />

24.-27. Februar + 9.-12. März <strong>1992</strong><br />

anderGBA<br />

Im ersten Quartal wurde Univ. Doz.<br />

Dr. W. EPPENSTEINER (<strong>Geologische</strong>s Institut<br />

der TU Wien) eingeladen, sein<br />

umfangreiches Wissen über Werksteine<br />

und Massenrohstoffe im allgemeinen<br />

an die in den Angewandten Abteilungen<br />

tätigen Geologen und Geologinnen<br />

weiterzugeben.<br />

Im Februar und März fanden insgesamt<br />

sechs halbtägige Seminare<br />

statt.<br />

Ein zugehöriger Exkursionstag war<br />

der Betrachtung verschiedener Fassadengestaltungen<br />

mit Dekorsteinen in<br />

einer Wiener Geschäftsstraße gewidmet,<br />

des weitern wurde eine Materialprüfstelle<br />

in Gumpoldskirchen und<br />

ein Dolomitsteinbruch in Gaaden besucht.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!