18.11.2013 Aufrufe

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 / 59 <strong>Nordschwarzwaldleitung</strong><br />

Unterlage 13: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag<br />

2.2 Wirkfaktoren des Leitungsbaus<br />

In diesem Kapitel werden die allgeme<strong>in</strong>en Auswirkungen e<strong>in</strong>er Rohrleitungsverlegung<br />

auf die europarechtlich geschützten Arten und deren Habitate dargestellt. E<strong>in</strong>griffsbed<strong>in</strong>gte<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen lassen sich unterscheiden nach:<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch den Bau des E<strong>in</strong>griffsobjektes selbst<br />

= baubed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch die bloße Existenz des Objektes<br />

= anlagebed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

• Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch den Betrieb des E<strong>in</strong>griffsobjektes<br />

= betriebsbed<strong>in</strong>gte Bee<strong>in</strong>trächtigungen.<br />

• <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>griffsqualität und -quantität e<strong>in</strong>er Rohrleitungsverlegung s<strong>in</strong>d bed<strong>in</strong>gt durch<br />

die unterirdische Lage des E<strong>in</strong>griffsobjektes,<br />

• die Möglichkeit, die Trassenführung an sich sowie den Arbeitsstreifen weitgehend an<br />

die Empf<strong>in</strong>dlichkeit des Raumes, z. B. <strong>in</strong> Bereichen hochwertiger Strukturen, anzupassen<br />

sowie<br />

• das weitgehende Fehlen e<strong>in</strong>er dauerhaften Bee<strong>in</strong>trächtigung durch den Bestand oder<br />

Betrieb der Leitung.<br />

<strong>Die</strong> Quantität der unterschiedlich ausgeprägten Bee<strong>in</strong>trächtigungen wird durch planerische<br />

und bauliche Anpassung an die naturhaushaltlichen Erfordernisse so weit wie<br />

möglich verr<strong>in</strong>gert.<br />

<strong>Die</strong> möglichen Bauverfahren für die Verlegung von Rohrleitungen e<strong>in</strong>schließlich<br />

Sonderbaustellen sowie, <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Bauverfahren und den topographischen<br />

Gegebenheiten, die Regelquerschnitte der Arbeitsstreifen s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en Teil der<br />

Antragsunterlagen (Teil A - Erläuterungsbericht) beschrieben.<br />

2.2.1 Baubed<strong>in</strong>gte Wirkungen<br />

<strong>Die</strong> stärkste E<strong>in</strong>griffswirkung wird während der Bauphase verursacht. Während der<br />

Verlegung der Leitung werden auf dem Arbeitsstreifen die Biotopstrukturen und Nutzungen<br />

beseitigt und aufgrund des bandförmigen E<strong>in</strong>griffs Biotopstrukturen durchschnitten.<br />

In der zeitlich beschränkten Bauphase können durch kurzzeitig verstärkt auftretende<br />

Geräuschentwicklungen temporäre Störungen der Fauna verursacht werden und durch<br />

den geöffneten Graben e<strong>in</strong>e Barrierewirkung auftreten.<br />

2013-03-22 / Rev. 0 ARGE IBNi Ingenieurbüro Nickel GmbH / Ing.-und Planungsbüro Lange GbR<br />

10/174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!