18.11.2013 Aufrufe

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 / 59 <strong>Nordschwarzwaldleitung</strong><br />

Unterlage 13: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag<br />

nutzen. <strong>Die</strong>s s<strong>in</strong>d von den oben benannten potenziell im Raum vorkommenden Fledermaus-Arten<br />

das Langohr (Plecotus spec.) - Braunes Langohr (Plecotus auritus), Großer<br />

Abendsegler (Nyctalus noctula), Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) und<br />

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii).<br />

=> Aus diesem Grund wird für die Fledermausarten Braunes Langohr, Großer<br />

Abendsegler, Rauhhautfledermaus und Wasserfledermaus e<strong>in</strong>e ausführliche Artfür-Art-Prüfung<br />

durchgeführt (siehe Anhang).<br />

Haselmaus<br />

<strong>Die</strong> Haselmaus, welche gemäß der Verbreitungskarte des BfN (FFH-Bericht, 2007) <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg flächendeckend verbreitet ist, deren Erhaltungszustand sowohl <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg als auch Deutschland weitgehend unbekannt ist, konnte im<br />

Rahmen der aktuellen Bestandserfassungen <strong>in</strong> 20 ausgewählten Habitatflächen bislang<br />

<strong>in</strong> 5 Fällen <strong>in</strong>direkt über Nester <strong>in</strong> Kunströhren oder Haselnüsse mit typischen Nagespuren<br />

nachgewiesen werden. In weiteren zwei Habitaten lässt sich e<strong>in</strong> Vorkommen auf<br />

Grund der geeigneten strukturellen Ausstattungen nicht völlig ausschließen.<br />

<strong>Die</strong> Haselmaushabitate und Funde wurden an folgenden Trassenabschnitten festgestellt:<br />

• südlich Bilf<strong>in</strong>gen an Böschung Eisenbahntrasse, an Rand Pressgrube (SP<br />

33500+050) - potenzielles Habitat<br />

• nordöstlich Ers<strong>in</strong>gen, an Rand Arbeitsstreifen (SP 34500) – Nachweis<br />

• nordöstlich Ers<strong>in</strong>gen, an Rand Arbeitsstreifen (SP 35000) – Nachweis<br />

• südlich Niefern an Böschung A8, an Rand Pressgrube (SP46500+090) - Nachweis<br />

• südlich Niefern am Kirnbach, an Rand Pressgrube der L1125 (SP47500+300) -<br />

potenzielles Habitat<br />

• nordöstlich Mönsheim, an Rand Arbeitsstreifen (SP56500+190) - Nachweis<br />

• südöstlich Mönsheim (<strong>in</strong>nerhalb NSG “Kalkofen“), ca. 70 m von Trasse entfernt<br />

(SP58500+100) - Nachweis<br />

Potenzielle Habitate im Trassenverlauf stellen arten- und früchtereiche Hecken, Waldränder<br />

und naturnahe Wälder dar. Aufgrund der Lage der Fundpunkte der Haselmaus<br />

(relativ weit von der Trasse entfernt) und der Ausprägung der Gehölzbestände im<br />

Trassenverlauf ist mit e<strong>in</strong>em Vorkommen der Haselmaus im Arbeitsstreifen zu rechnen.<br />

<strong>Die</strong> Populationen und Bewegungsradien der Art s<strong>in</strong>d relativ kle<strong>in</strong>, so dass Gehölzverluste<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Habitatverbundsystem zu e<strong>in</strong>er Habitatverschlechterung und Isolation von<br />

Populationen (Barrierewirkungen) führen können. E<strong>in</strong>e Unterbrechung von Wanderkor-<br />

2013-03-22 / Rev. 0 ARGE IBNi Ingenieurbüro Nickel GmbH / Ing.-und Planungsbüro Lange GbR<br />

10/174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!