18.11.2013 Aufrufe

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 / 59 <strong>Nordschwarzwaldleitung</strong><br />

Unterlage 13: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag<br />

Großer Feuerfalter<br />

Der <strong>in</strong> der Roten Liste <strong>Baden</strong>-Württembergs als gefährdet (RL 3) e<strong>in</strong>gestufte Große<br />

Feuerfalter (Lycaena dispar) ist für das zu querende FFH-Gebiet „Pf<strong>in</strong>zgau Ost“<br />

gemeldet, wo die Falterart entsprechend der durchgeführten Kartierungen <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Untersuchungskorridors jedoch nicht beobachtet werden konnte. Aktuelle Nachweise<br />

des Großen Feuerfalters im Rahmen der Bestandserfassungen liegen für folgende<br />

Trassenabschnitte vor:<br />

• Wiesen am Auerbach nordöstlich Auerbach (SP 26000+150), es werden Habitatflächen<br />

von der geplanten Trasse durchquert<br />

• Wiesen südlich Öschelbronn im FFH-Gebiet „Enztal bei Mühlacker“ (SP49500+020),<br />

welche <strong>in</strong> ca. 70 m Entfernung zum Fundort von der geplanten Trasse gequert werden<br />

• Wiesen am Ortsbach südlich Öschelbronn, das Vorkommen liegt ca. 100 m von der<br />

geplanten Trasse entfernt (SP50000+380), im Arbeitsstreifen s<strong>in</strong>d geeignete Habitatflächen<br />

für den Falter vorhanden<br />

<strong>Die</strong> Wiesen bei Auerbach stellen e<strong>in</strong> <strong>in</strong> 2011 nachgewiesenes Fortpflanzungs- und<br />

Nahrungshabitat des Großen Feuerfalters dar, wobei die bei Öschelbronn von der<br />

geplanten Trasse zu querenden Wiesen mit Nachweis der Art im nahen Umfeld aufgrund<br />

ihrer Ausprägung (so mit Vorkommen der Raupenfutterpflanze) als potenzielles<br />

Habitat des Falters gewertet werden müssen.<br />

=> Aus diesem Grund wird für den Großen Feuerfalter e<strong>in</strong>e ausführliche Art-für-<br />

Art-Prüfung durchgeführt (siehe Anhang)<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus liegen gemäß FFH-Meldebögen Nachweise e<strong>in</strong>er weiteren Falterart des<br />

Anhang IV der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie vor:<br />

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläul<strong>in</strong>g<br />

Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläul<strong>in</strong>gs (Macul<strong>in</strong>ea teleius) s<strong>in</strong>d für die<br />

von der geplanten Trasse zu querenden FFH-Gebiete „Wiesen und Wälder bei Ettl<strong>in</strong>gen“,<br />

„Enztal bei Mühlacker“ sowie „Pf<strong>in</strong>zgau Ost“ gemeldet. Nachweise dieser Tagfalterart,<br />

welche <strong>in</strong> der Roten Liste <strong>Baden</strong>-Württembergs als „vom Aussterben bedroht“<br />

(RL 1) e<strong>in</strong>gestuft wird, konnten bei den im Untersuchungskorridor durchgeführten<br />

Bestandserfassungen nicht erbracht werden. Da von der geplanten Trasse jedoch<br />

Grünlandflächen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs und damit potenzielle<br />

Fortpflanzungs- und Nahrungshabitate der Art gequert bzw. tangiert werden (entsprechend<br />

der Fundorte des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläul<strong>in</strong>gs), kann nicht ausge-<br />

2013-03-22 / Rev. 0 ARGE IBNi Ingenieurbüro Nickel GmbH / Ing.-und Planungsbüro Lange GbR<br />

10/174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!