18.11.2013 Aufrufe

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

Nordschwarzwaldleitung - Die Regierungspräsidien in Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 / 59 <strong>Nordschwarzwaldleitung</strong><br />

Unterlage 13: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag<br />

Art<br />

Waldohreule<br />

Asio otus<br />

Waldwasserläufer<br />

Tr<strong>in</strong>ga ochropus<br />

Wanderfalke<br />

Falco peregr<strong>in</strong>us<br />

Wasseramsel<br />

C<strong>in</strong>clus c<strong>in</strong>clus<br />

Weißstorch<br />

Ciconia ciconia<br />

Wendehals<br />

Jynx torquilla<br />

Wespenbussard<br />

Pernis apivorus<br />

Wiesenpieper<br />

Anthus pratensis<br />

Wiesenschafstelze<br />

Motacilla flava<br />

Zwergohreule<br />

Otus scops<br />

Schutzstatus<br />

Anh. V-RL<br />

Rote Liste BW<br />

(2007)<br />

Status U-Raum<br />

§§ V B<br />

§§ Art. 4(2) - Z<br />

§§ Anh.I - G<br />

§ - G<br />

§§ Anh. I V Z<br />

§§ Art. 4(2) 2 B<br />

§§ Anh. I 3 B<br />

§ Art. 4(2) - Z<br />

§ - B<br />

§§ k. A. Z<br />

Schutzstatus: §§ = streng geschützt; § = besonders geschützt<br />

V-RL: Anh. I: Art des Anhangs I der EU-Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie; Art. 4(2): Gefährdete Zugvogelart nach Art. 4.2 der Vogelschutzrichtl<strong>in</strong>ie<br />

Gefährdungskategorien gemäß Rote Liste <strong>Baden</strong>-Württemberg (2007): 0 = Erloschen oder verschollen; 1 = vom Erlöschen bedroht;<br />

2 = Stark gefährdet; 3 = Gefährdet; R = Arten mit geographischer Restriktion, V = Arten der Vorwarnliste, - = Ungefährdet<br />

Status im Untersuchungsraum: B = Brutvogel; G = Gastvogel; Z = Zugvogel, ? = Status unbekannt<br />

In der nachfolgenden Tabelle wird bezüglich der im Untersuchungskorridor nachgewiesenen<br />

Brut- und Gastvögel ermittelt, bei welchen Arten e<strong>in</strong>e vorhabensbed<strong>in</strong>gte<br />

Betroffenheit möglich ist. Hierbei wurden u.a. zur Beurteilung möglicher vorhabensbed<strong>in</strong>gter<br />

Störungen Angaben aus dem Gutachten „Vögel und Verkehr“ (GARNIEL, A. & U.<br />

MIERWALD, 2010) h<strong>in</strong>sichtlich Effektdistanz (= maximale Reichweite des erkennbar<br />

negativen E<strong>in</strong>flusses von Straßen auf die räumliche Verteilung e<strong>in</strong>er Vogelart) und<br />

Fluchtdistanz (= Abstand, den e<strong>in</strong> Tier zu bedrohlichen Lebewesen wie natürlichen<br />

Fe<strong>in</strong>den und Menschen e<strong>in</strong>hält, ohne dass es die Flucht ergreift) sowie Erkenntnisse<br />

aus FLADE (1994) zugrunde gelegt.<br />

Als Ergebnis dieser Abschichtung verbleiben jene relevanten Arten (fett hervorgehoben),<br />

welche e<strong>in</strong>er ausführlichen Art-für-Art Prüfung zu unterziehen s<strong>in</strong>d.<br />

2013-03-22 / Rev. 0 ARGE IBNi Ingenieurbüro Nickel GmbH / Ing.-und Planungsbüro Lange GbR<br />

10/174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!