23.11.2013 Aufrufe

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Hintergr<strong>und</strong> 33<br />

2.5. Soziale Ängstlichkeit <strong>und</strong> <strong>Blickkontakt</strong><br />

2.5.1. <strong>Blickkontakt</strong> als wichtiger Bestandteil nonverbaler Kommunikation<br />

Wie in der Einleitung schon erwähnt, stellt der Blick neben dem emotionalen Ausdruck ein<br />

weiteres sehr wichtiges Merkmal in der sozialen Interaktion dar. Blickverhalten dient auch der<br />

nonverbalen Kommunikation. Nach der Definition <strong>von</strong> Fehr <strong>und</strong> Exline (1987) werden Blicke<br />

<strong>auf</strong> <strong>und</strong> weg <strong>von</strong> der Augen-Gesicht-Region anderer Personen im sozialen Kontext als soziale<br />

visuelle Interaktion bezeichnet. Interagieren zwei Individuen <strong>auf</strong> solche Weise miteinander,<br />

dann spricht man <strong>von</strong> wechselseitigem <strong>Blickkontakt</strong> („mutual gaze“).<br />

Untersuchungen zum Blickverhalten in sozialer Interaktion reichen in die 70er <strong>und</strong> 80er<br />

Jahre zurück, in denen vor allem Sozialpsychologen dieses Phänomen untersuchten. Dabei<br />

wurde herausgef<strong>und</strong>en, dass der Blick in sozialer Interaktion eingesetzt wird, um den Rednerwechsel<br />

in Konversationen zu regulieren (sog. „turn-taking“), um Intimität zu signalisieren<br />

<strong>und</strong> um soziale Kontrolle auszuüben (vgl. ausführliches Review <strong>von</strong> Kleinke, 1986). Festzuhalten<br />

bleibt auch, dass <strong>Blickkontakt</strong> sowohl positiven als auch negativen sozialen Wert haben<br />

kann: So kann Starren als Zeichen <strong>von</strong> Ärger <strong>und</strong> Feindseligkeit interpretiert werden, aber<br />

auch als Zeichen <strong>von</strong> Fre<strong>und</strong>lichkeit, romantischer Anziehung oder allgemeinem Interesse<br />

(Abele, 1986; Argyle & Cook, 1976; Kleinke, 1986). Dementsprechend kann <strong>Blickkontakt</strong>,<br />

der den potenziellen Beginn einer Interaktion signalisiert, in zweifacher Hinsicht die Intention<br />

des anderen übermitteln: Anziehung, die zu fre<strong>und</strong>licher Interaktion führt, oder Aggression,<br />

die zu Bedrohung <strong>und</strong> Angriff führt (Driver et al., 1999; Emery, 2000). Darüber hinaus interagiert<br />

Blickverhalten auch mit dem gezeigten emotionalen Ausdruck. So konnte gezeigt werden,<br />

dass über den <strong>Gesichtsausdruck</strong> kommunizierte Emotionen, die mit Annäherung verb<strong>und</strong>en<br />

sind (wie z.B. Freude oder Ärger), in Kombination mit direktem Blick leichter verarbeitet<br />

<strong>und</strong> erkannt werden, während mit Vermeidung assoziierte Emotionen (z.B. Angst oder Trauer)<br />

leichter in Kombination mit abgewandtem Blick verarbeitet <strong>und</strong> erkannt werden (Adams<br />

& Kleck, 2003; Adams & Kleck, 2005). Gesichter, die Angst zeigen <strong>und</strong> den Blick abwenden,<br />

lösen beim Betrachter auch eher den Reflex aus, dem Blick zu folgen, als dies fre<strong>und</strong>liche<br />

Gesichter mit abgewandtem Blick vermögen (Tipples, 2006). Dies könnte dar<strong>auf</strong> hindeuten,<br />

dass damit eher die Gefahr entdeckt <strong>und</strong> identifiziert werden kann. Des Weiteren zeigen Bef<strong>und</strong>e<br />

Geschlechtsunterschiede im Blickverhalten: So halten Frauen insgesamt mehr direkten<br />

Augenkontakt sowohl beim Sprechen als auch beim Zuhören <strong>und</strong> auch während Gesprächspausen<br />

(Aiello, 1972; Ellsworth & Ludwig, 1972; LaFrance & Carmen, 1980). Relativ gesi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!