23.11.2013 Aufrufe

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigene empirische Studien - Experiment 3 79<br />

NSÄ<br />

Kontrollen<br />

HSÄ<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,5<br />

1,0<br />

1,0<br />

1,0<br />

∆ HR (bpm)<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

∆ HR (bpm)<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

∆ HR (bpm)<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,0<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

0 2000 4000 6000 8000<br />

-1,5<br />

0 2000 4000 6000 8000<br />

-1,5<br />

0 2000 4000 6000 8000<br />

Zeit (ms)<br />

Zeit (ms)<br />

Zeit (ms)<br />

direkt<br />

abgewandt<br />

Abb. 13. Evozierte Herzratenreaktionen <strong>auf</strong> direkten <strong>und</strong> abgewandten Blick, dargestellt für die drei<br />

Experimentalgruppen.<br />

Für die Hautleitfähigkeitsreaktionen ergaben sich in der freien Bildbetrachtungs<strong>auf</strong>gabe<br />

keine signifikanten Unterschiede.<br />

Bei der Analyse der peripherphysiologischen Daten in der <strong>Blickkontakt</strong><strong>auf</strong>gabe fehlte ein<br />

Datensatz, da die Probandin das Experiment vorzeitig abgebrochen hatte. Für die Herzraten-<br />

Dezeleration ergab sich ein marginal signifikanter Haupteffekt der Blickrichtung, F(1,52) =<br />

2<br />

3.2, p = .080, η p = .06, was <strong>auf</strong> eine stärkere Dezeleration der Herzrate als Reaktion <strong>auf</strong> direkten<br />

(M = -4.1, SD = 2.0) im Vergleich zu abgewandtem Blick (M = -3.9, SD = 1.9) hinweist.<br />

Für die akzelerative Komponente wurde dieser Effekt signifikant, F(1,52) = 8.9, p <<br />

2<br />

.01, η p = .15, mit einer stärkeren Akzeleration für abgewandten (M = 3.4, SD = 2.5) verglichen<br />

mit direktem Blick (M = 2.9, SD = 3.0).<br />

Ein ähnlicher Effekt zeigte sich bei der Analyse der SCR. Hier wurde ebenfalls der Haupteffekt<br />

Blickrichtung fast signifikant, F(1,52) = 3.8, p = .054, η p = .07, wobei ebenfalls abge-<br />

2<br />

wandter Blick verglichen mit direktem Blick zu einem stärkeren Anstieg der Hautleitfähigkeit<br />

führte (Abb. 14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!