23.11.2013 Aufrufe

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

Der Einfluss von emotionalem Gesichtsausdruck und Blickkontakt auf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung _______________________________________________________ 7<br />

Abstract__________________________________________________________________ 9<br />

1. Einleitung ____________________________________________________________ 11<br />

2. Theoretischer Hintergr<strong>und</strong> ______________________________________________ 15<br />

2.1. Von der sozialen Ängstlichkeit zur Sozialen Phobie___________________________ 15<br />

2.2. Definition <strong>und</strong> Epidemiologie der Sozialen Phobie____________________________ 16<br />

2.3. Kognitive Modelle der Entstehung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung der Sozialen Phobie ___ 17<br />

2.4. Soziale Ängstlichkeit <strong>und</strong> gestörte Aufmerksamkeitsprozesse __________________ 19<br />

2.4.1. Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Ängstlichkeit ____________________________________ 19<br />

2.4.2. Empirische Bef<strong>und</strong>e zu verzerrten Aufmerksamkeitsprozessen bei subklinischer <strong>und</strong> klinischer<br />

sozialer Ängstlichkeit _________________________________________________________ 21<br />

2.4.2.1. Exkurs: Die Bedeutung bedrohlicher Gesichter_________________________________ 21<br />

2.4.2.2. Klassische Paradigmen ___________________________________________________ 22<br />

<strong>Der</strong> emotionale Stroop-Test________________________________________________ 22<br />

Das Dot-Probe-Paradigma ________________________________________________ 23<br />

Die Visuelle-Such-Aufgabe ________________________________________________ 25<br />

Zusammenfassende Bewertung der Bef<strong>und</strong>lage_________________________________ 26<br />

2.4.2.3. Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Augenbewegung (Eye-Tracking-Studien)____________________ 27<br />

<strong>Der</strong> Zusammenhang <strong>von</strong> Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Augenbewegungen __________________ 27<br />

Eye-Tracking-Studien an sozialängstlichen Probanden __________________________ 29<br />

Zusammenfassende Bewertung der Bef<strong>und</strong>lage_________________________________ 30<br />

2.4.2.4. Willentliche Inhibition der Aufmerksamkeitsausrichtung <strong>auf</strong> bedrohliche Stimuli - Die<br />

Antisakkaden<strong>auf</strong>gabe als Indikator volitionaler Aufmerksamkeitssteuerung __________ 30<br />

2.5. Soziale Ängstlichkeit <strong>und</strong> <strong>Blickkontakt</strong> _____________________________________ 33<br />

2.5.1. <strong>Blickkontakt</strong> als wichtiger Bestandteil nonverbaler Kommunikation_____________________ 33<br />

2.5.2. Psychophysiologische Bef<strong>und</strong>e zum <strong>Blickkontakt</strong> ___________________________________ 34<br />

2.5.3. Blickverhalten im sozialen Kontext bei sozialer Ängstlichkeit__________________________ 36<br />

2.5.4. Zusammenfassung der Bef<strong>und</strong>e _________________________________________________ 37<br />

3. Eigene empirische Studien_______________________________________________ 38<br />

3.1. Experiment 1 (Vorstudie): <strong>Einfluss</strong> sozialer Ängstlichkeit <strong>auf</strong> das Blickverhalten beim<br />

Betrachten fre<strong>und</strong>licher, ärgerlicher <strong>und</strong> neutraler Gesichter __________________ 38<br />

3.1.1. Herleitung der Fragestellung ____________________________________________________ 38<br />

3.1.2. Methode____________________________________________________________________ 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!