19.01.2014 Aufrufe

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze und Anmerkungen<br />

ten“ anzusetzen 155 und auf diese Weise gar, so die berühmte<br />

Sentenz von Kant, ein „Volk von Teufeln (wenn<br />

sie nur Verstand haben)“ 156 zur Regelbefolgung anleiten<br />

zu können. In gleicher Weise lässt sich sagen, dass auch<br />

ein Pädophiler mit seinen Neigungen zwar zu kämpfen<br />

hat, diese aber im Einzelfall wirksam zu unterdrücken im<br />

Stan<strong>de</strong> sein kann. 157 Kurz: Psychopathen und Pädophile<br />

können problemlos als „psychisch gestört, aber nicht<br />

krank“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n. 158 Ferner ist auch ein Unterschied<br />

zum nicht-gestörten Hangtäter erkennbar; 159 <strong>de</strong>nn<br />

<strong>de</strong>ssen Hang braucht nicht auf einer messbaren Störung,<br />

son<strong>de</strong>rn kann auf an<strong>de</strong>ren dispositionellen Grün<strong>de</strong>n<br />

beruhen. Nach alle<strong>de</strong>m ist je<strong>de</strong>nfalls eine analytische<br />

Rekonstruktion <strong>de</strong>s Merkmals <strong>de</strong>r psychischen Störung<br />

entsprechend <strong>de</strong>r gesetzgeberischen Vorstellung möglich<br />

(ob sie darüber hinaus rechtspolitisch geboten ist,<br />

braucht hier nicht beurteilt zu wer<strong>de</strong>n 160 ).<br />

cc) Eine ganz an<strong>de</strong>re Frage geht dahin, ob Art. 316f Abs.<br />

2 EGStGB verfassungsrechtlichen Anfor<strong>de</strong>rungen genügt.<br />

Dies ist zu bejahen. Unbegrün<strong>de</strong>t ist <strong>de</strong>r Einwand Ullenbruchs,<br />

<strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r psychischen Störung mangele es<br />

an Bestimmtheit i.S.d. Art. 103 Abs. 2 GG. 161 Das Merkmal<br />

ist sinnvoll interpretierbar (dazu oben) und wird<br />

vom BVerfG auch ausdrücklich im Sinne dieser Interpretation<br />

verstan<strong>de</strong>n. 162 Der generellen Vertrauensschutzproblematik<br />

<strong>de</strong>r nachträglichen Sicherungsverwahrung<br />

wird die Norm gerecht, in<strong>de</strong>m sie zusätzlich das vom<br />

BVerfG vorgegebene Kriterium <strong>de</strong>r hochgradigen Gefährlichkeit<br />

enthält.<br />

dd) Schwieriger zu beantworten ist die Frage nach <strong>de</strong>r<br />

Konventionskonformität. Eine Rechtfertigung gem. Art. 5<br />

Abs. 1 S. 2 lit. a EMRK schei<strong>de</strong>t aus, da die Anordnung<br />

<strong>de</strong>r nachträglichen Sicherungsverwahrung in einer anlasstatunabhängigen<br />

Entscheidung erfolgt; mithin mangelt<br />

es an einer Verurteilung im Sinne von lit. a. Grundlage<br />

kann <strong>de</strong>shalb allein lit. e sein. Fraglich ist allerdings,<br />

ob <strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r psychischen Störung vom Rechtfertigungsgrund<br />

<strong>de</strong>r Freiheitsentziehung „bei [einem] psychisch<br />

Kranken“ ge<strong>de</strong>ckt ist. Dieser Punkt wird äußerst<br />

155<br />

Zsf. R. Merkel, in: Institut für Kriminalwissenschaften<br />

Frankfurt a.M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand <strong>de</strong>s<br />

Strafrechts (1995), S. 171, 183 ff. Zur bloßen Ergänzungsfunktion<br />

genuin altruistischer Interessen in diesem Begründungsmo<strong>de</strong>ll<br />

Zimmermann (Fn. 62), S. 81.<br />

156<br />

Kant, Zum Ewigen Frie<strong>de</strong>n. Ein philosophischer Entwurf<br />

(1796|1795), B 61|A 60. Dazu Englän<strong>de</strong>r, Diskurs als<br />

Rechtsquelle? (2002), S. 174 f.<br />

157<br />

Eindrückliche Schil<strong>de</strong>rung aus Betroffenensicht bei Faller<br />

Zeit-Magazin Nr. 44/2012.<br />

158<br />

So ausdrücklich Fischer (Fn. 12), § 20 Rn. 42 i.V.m. Rn. 41.<br />

159<br />

A.A. Morgenstern ZIS 2011, 974, 981; Streng JZ 2011, 827,<br />

832; G. Merkel Betrifft Justiz 2011, 202, 205 f.<br />

160<br />

Mit Recht betont Schöch JR 2012, 173, 174, dass die verbreitete<br />

Kritik am Begriff <strong>de</strong>r psychischen Störung – vgl.<br />

nur Kreuzer/Bartsch StV 2011, 472, 473 („Etikettenschwin<strong>de</strong>l“);<br />

Zabel JR 2011, 467, 471 („Psychiatrisierung“); Kinzig<br />

StraFo 2011, 429, 434 („Um<strong>de</strong>finierung“) – im Kern<br />

rechtspolitischer Natur ist.<br />

161<br />

Ullenbruch StV 2012, 44, 49. Zweifelnd auch Nußstein NJW<br />

2011, 1194; Morgenstern ZIS 2011, 974, 978 mit Fn. 37;<br />

Krehl StV 2012, 27, 29; An<strong>de</strong>rs JZ 2012, 498, 503.<br />

162<br />

BVerfG StV 2012, 25, 26 Tz. 36.<br />

Zimmermann – Das neue Recht <strong>de</strong>r Sicherungsverwahrung (ohne JGG)<br />

kontrovers beurteilt. 163 Teilweise wird argumentiert, eine<br />

psychische Krankheit i.S.v. lit. e erfor<strong>de</strong>re min<strong>de</strong>stens<br />

einen Zustand vermin<strong>de</strong>rter Schuldfähigkeit i.S.d. § 21<br />

StGB 164 – womit das soeben skizzierte Konzept <strong>de</strong>r psychischen<br />

Störung unter konventionsrechtlichen Gesichtspunkten<br />

hinfällig wäre. Eine gewisse Stütze fin<strong>de</strong>t<br />

diese Auffassung zum einen darin, dass <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>s<br />

Art. 5 Abs. 1 S. 2 lit. e EMRK („krank“) näher an § 20<br />

StGB als an Art. 316f Abs. 2 S. 2 EGStGB zu liegen<br />

scheint, zum an<strong>de</strong>ren in <strong>de</strong>m Umstand, dass die bisherige<br />

EGMR-Rspr. eine Aussage <strong>de</strong>s Inhalts, „psychisch<br />

krank“ könne auch sein, wer voll schuldfähig ist, nicht<br />

enthält. 165 In<strong>de</strong>s ist die Rspr. <strong>de</strong>s EGMR in diesem Punkt<br />

insoweit unein<strong>de</strong>utig, als ihr eine gegenteilige Aussage<br />

ebenfalls nicht entnommen wer<strong>de</strong>n kann; 166 die Frage ist<br />

folglich offen. 167 Für die Konventionskonformität <strong>de</strong>s<br />

Störungs-Konzepts spricht immerhin ein Vergleich mit<br />

<strong>de</strong>r letztgenannten Variante <strong>de</strong>s lit. e: Wenn sogar die<br />

ohne Verurteilung erfolgen<strong>de</strong> Freiheitsentziehung von<br />

„Landstreichern“ gerechtfertigt sein kann, 168 erscheint es<br />

wenig plausibel, die präventive Verwahrung psychisch<br />

gestörter Gewalttäter per se für Unrecht zu erklären. 169<br />

4. Parallelfälle und<br />

Rückwirkungsproblematik<br />

Beson<strong>de</strong>re Schärfe erhält das Instrument <strong>de</strong>r Sicherungsverwahrung<br />

in jenen Altfällen, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Freiheitsentzug<br />

auf <strong>de</strong>r Basis eines im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Anlasstat<br />

noch nicht bestehen<strong>de</strong>n Gesetzes erfolgt. Die damit verbun<strong>de</strong>ne<br />

Rückwirkungsproblematik betrifft alle <strong>de</strong>r bisher<br />

erörterten Formen <strong>de</strong>r Sicherungsverwahrung: Die<br />

anfängliche (durch <strong>de</strong>n rückwirken<strong>de</strong>n Wegfall <strong>de</strong>r Zehn-<br />

Jahres-Höchstfrist), die vorbehaltene (wenn die Anlasstat<br />

vor Inkrafttreten <strong>de</strong>s SichVEG begangen wor<strong>de</strong>n ist) und<br />

die nachträgliche (bei Anwendung auf vor <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

<strong>de</strong>s SichVNachtragEG Verurteilte). Diese Fallgruppen<br />

wer<strong>de</strong>n mit Blick auf die Entscheidungen <strong>de</strong>s<br />

EGMR zum Rückwirkungsverbot gem. Art. 7 Abs. 1<br />

EMRK bei strafähnlicher Sicherungsverwahrung als „Pa-<br />

163<br />

Für Konventionskonformität BVerfG StV 2012, 25, 26 Tz.<br />

35 ff. (obiter dictum); BGHSt 56, 254, 262 Tz. 26; Schöch<br />

NK 2012, 47, 50; dagegen Kreuzer ZRP 2011, 7, 10; <strong>de</strong>rs./<br />

Bartsch StV 2011, 472, 473; Streng JZ 2011, 827, 832; Renzikowski<br />

ZIS 2011, 531, 538. Zweifelnd An<strong>de</strong>rs JZ 2012, 498,<br />

503 f.<br />

164<br />

Ullenbruch StV 2012, 44, 47; Satzger StV <strong>2013</strong>, 243, 249 Fn.<br />

77. Ähnlich Höffler/Stadtland StV 2012, 239, 242 f., wonach<br />

<strong>de</strong>r Störungsbegriff EMRK-konform dahingehend auszulegen<br />

sei, dass je<strong>de</strong>nfalls eine „erhebliche“ psychische Störung<br />

mit Krankheitswert i.S.d. biologischen Komponente<br />

<strong>de</strong>r §§ 20, 21 StGB vorliegen muss. Schöch JR 2012, 173,<br />

176 empfiehlt, zur konventionsrechtlichen Absicherung <strong>de</strong><br />

lege ferenda eine „schwere psychische Störung“ vorauszusetzen.<br />

165<br />

Renzikoswki ZIS 2011, 531, 537 f.; Krehl StV 2012, 27, 30;<br />

Eschelbach (Fn. 36), § 66b Anh. ThUG Rn. 5.<br />

166<br />

Morgenstern ZIS 2011, 974, 978 ff.<br />

167<br />

Esser (Fn. 100), Art. 5 EMRK/Art. 9, 10, 11 IPBPR Rn. 153<br />

Fn. 432.<br />

168<br />

Dazu Esser (Fn. 100), Art. 5 EMRK/Art. 9, 10, 11 IPBPR<br />

Rn. 158.<br />

169<br />

Ähnliches Argument bei Hörnle NStZ 2011, 488, 490.<br />

<strong>HRRS</strong> Mai <strong>2013</strong> (5/<strong>2013</strong>)<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!