19.01.2014 Aufrufe

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

HRRS Ausgabe 5/2013 - hrr-strafrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze und Anmerkungen Begemeier – Reichweite <strong>de</strong>r unionsrechtskonformen Auslegung im <strong>de</strong>utschen Straf- und Strafverfahrensrecht<br />

Weitere allgemeine Rechtsgrundsätze <strong>de</strong>s Unionsrechts<br />

sind durch die Rechtsprechung <strong>de</strong>s EuGH geprägt. 56 Für<br />

die Auslegung <strong>de</strong>s Strafrechts sind insbeson<strong>de</strong>re das<br />

Rückwirkungsverbot 57 sowie <strong>de</strong>r Bestimmtheitsgrundsatz<br />

58 maßgeblich.<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Reichweite<br />

<strong>de</strong>r Pflicht zur unionsrechtskonformen Auslegung<br />

von zahlreichen Vorgaben <strong>de</strong>s nationalen Rechts und <strong>de</strong>s<br />

Unionsrecht abhängt. Anhand dieser Einschränkungen<br />

sind auch die Auswirkungen <strong>de</strong>r viel beachteten „Spector<br />

Photo Group“ Entscheidung auf die Auslegung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Straf- und Strafverfahrensrechts zu beurteilen.<br />

III. Die „Spector Photo Group“<br />

Entscheidung<br />

In <strong>de</strong>r „Spector Photo Group“ Entscheidung vom 23.<br />

Dezember 2009 hat sich <strong>de</strong>r EuGH zur Reichweite <strong>de</strong>s<br />

Insi<strong>de</strong>rhan<strong>de</strong>lsverbots gemäß Art. 2 I 2003/6/EG RL<br />

geäußert. Zu Beginn wer<strong>de</strong>n zum besseren Verständnis<br />

das Ausgangsverfahren und die wichtigste Vorlagefrage<br />

dargestellt.<br />

1. Ausgangsverfahren<br />

Der Hof van beroep te Brussel musste in einem Rechtsstreit<br />

über eine Geldbuße entschei<strong>de</strong>n, welche die belgische<br />

Finanzaufsichtsbehör<strong>de</strong> gegen die belgische Spector<br />

Photo Group N.V. (Spector) und einen ihrer Mitarbeiter<br />

verhängt hatte. Spector hatte eigene Aktien in erheblichem<br />

Umfang erworben. Anschließend veröffentlichte<br />

Spector Informationen über ihre Geschäftsergebnisse,<br />

was zu einem Anstieg <strong>de</strong>s Aktienkurses führte. Dies<br />

wur<strong>de</strong> als verbotenes Insi<strong>de</strong>rgeschäft beurteilt. Spector<br />

verteidigte sich mit <strong>de</strong>m Einwand, es sei nicht nachgewiesen<br />

wor<strong>de</strong>n, dass die Aktien wegen <strong>de</strong>r anstehen<strong>de</strong>n<br />

Veröffentlichung <strong>de</strong>r Geschäftsergebnisse zurückerworben<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Verhängung <strong>de</strong>r Geldbuße war eine belgische<br />

Vorschrift, die <strong>de</strong>r Umsetzung von<br />

Art. 2 Abs. 1 RL 2003/6/EG diente. Kern <strong>de</strong>s Verfahrens<br />

war die Auslegung <strong>de</strong>s Begriffs „Nutzung“ einer Insi<strong>de</strong>rinformation<br />

im Sinne <strong>de</strong>s Art. 2 Abs. 1 RL 2003/6/EG. 59<br />

<strong>de</strong>n unionsrechtlichen Justizgrundrechten bietet Jarass<br />

NStZ 2012, 611.<br />

56<br />

Grundlegend EuGH Slg. 1987, 3969 (Kolpinghuis Nijmegen);<br />

1996, 6609 (Telecom Italia); zur Fortgeltung <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Rechtsgrundsätze nach <strong>de</strong>m Vertag von Lissabon<br />

Kokott/Sobotta EuGRZ 2010, 265.<br />

57<br />

EuGH Slg. 1987, 3969, 3986 (Kolpinghuis Nijmegen);<br />

ausführlich dazu Satzger, Europäisierung <strong>de</strong>s Strafrechts<br />

(Fn. 1), S. 538; Hecker, Europäisches Strafrecht (Fn. 5),<br />

§ 10 Rn. 38.<br />

58<br />

EuGH Slg. 1996, 6609, 6647 (Telecom Italia); zu <strong>de</strong>r daraus<br />

abgeleiteten Voraussetzung, dass nur ein hinreichend<br />

bestimmter Unionsrechtsakt Ausgangspunkt <strong>de</strong>r unionsrechtskonformen<br />

Auslegung <strong>de</strong>s nationalen Strafrechts sein<br />

kann Satzger a.a.O. (Fn. 2), § 9 Rn. 92; Schrö<strong>de</strong>r a.a.O.<br />

(Fn. 7), S. 387.<br />

59<br />

Vgl. EuGH Slg. 2009, 12100, 12114 (Spector); <strong>de</strong>r EuGH<br />

fasste die zweite und dritte Vorlagefrage zusammen und<br />

beantwortete bei<strong>de</strong> gemeinsam.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re war fraglich, ob für eine „Nutzung“ <strong>de</strong>r<br />

Nachweis genügt, dass ein Insi<strong>de</strong>r eine Insi<strong>de</strong>rinformation<br />

besitzt und auf <strong>de</strong>m Markt ein Geschäft mit Finanzinstrumenten<br />

tätigt, auf die sich die Information bezieht,<br />

o<strong>de</strong>r, ob zusätzlich nachgewiesen wer<strong>de</strong>n muss, dass<br />

diese Information bewusst genutzt wor<strong>de</strong>n ist. 60<br />

2. Vorgaben für eine unionsrechts-konforme<br />

Auslegung<br />

Dazu führte <strong>de</strong>r EuGH aus, dass <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>s<br />

Art. 2 I RL 2003/6/EG nicht explizit eine subjektive<br />

Voraussetzung festlege. Insbeson<strong>de</strong>re erfor<strong>de</strong>re er nicht<br />

ausdrücklich <strong>de</strong>n Nachweis, dass die Information für das<br />

fragliche Geschäft bestimmend war. 61 Das Insi<strong>de</strong>rhan<strong>de</strong>lsverbot<br />

sichere die Integrität <strong>de</strong>r Finanzmärkte nur<br />

dann, wenn es effektiv durchsetzbar sei. 62 Vor diesem<br />

Hintergrund sei es gerechtfertigt, die „Nutzung“ einer<br />

Insi<strong>de</strong>rinformation zu vermuten, wenn eine Person<br />

nachweislich über sie verfügt und auf <strong>de</strong>m Markt ein<br />

Geschäft mit Finanzinstrumenten getätigt hat, auf die<br />

sich die Information bezieht. 63<br />

Welche Vorgaben sich daraus für eine unionsrechtskonforme<br />

Auslegung <strong>de</strong>s Art. 2 I RL 2003/6/EG ergeben,<br />

erschließt sich aus <strong>de</strong>n Ausführungen <strong>de</strong>s EuGH nicht<br />

ein<strong>de</strong>utig. 64 Vor allem ist unklar, was genau <strong>de</strong>r EuGH<br />

unter <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r „Nutzung“ versteht und damit als<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Vermutung ansieht. Teilweise wird die<br />

Entscheidung so interpretiert, dass bei Erfüllung <strong>de</strong>s<br />

objektiven Tatbestan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Vorsatz zu vermuten sei.<br />

Nach an<strong>de</strong>rer Interpretation wird <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Insi<strong>de</strong>rinformation<br />

auf das fragliche Geschäft und damit die<br />

Kausalität als Gegenstand <strong>de</strong>r Vermutung angesehen.<br />

Die Unsicherheit hinsichtlich <strong>de</strong>s genauen Inhalts ist vor<br />

allem auf die verwen<strong>de</strong>te Terminologie in <strong>de</strong>r Entscheidung<br />

zurückzuführen. Zunächst ist festzustellen, dass<br />

<strong>de</strong>r EuGH eine Kausalität zwischen Insi<strong>de</strong>rinformation<br />

und <strong>de</strong>m durchgeführten Geschäft nicht ausdrücklich<br />

erwähnt. 65 Er betont, dass die Richtlinie ein „subjektives<br />

Tatbestandsmerkmal“ 66 nicht ausdrücklich vorsehe. Die<br />

beson<strong>de</strong>re Natur <strong>de</strong>s Insi<strong>de</strong>rgeschäfts erlaube es, bei<br />

Erfüllung <strong>de</strong>r objektiven Tatbestandsmerkmale ein Han-<br />

60<br />

EuGH Slg. 2009, 12100, 12114 (Spector).<br />

61<br />

EuGH Slg. 2009, 12100, 12115 (Spector).<br />

62<br />

EuGH Slg. 2009, 12100, 12116 (Spector).<br />

63<br />

EuGH Slg. 2009, 12100, 12123 (Spector).<br />

64<br />

Das wird eindrucksvoll an <strong>de</strong>n unterschiedlichen Interpretationen<br />

<strong>de</strong>r Entscheidung in <strong>de</strong>r Literatur <strong>de</strong>utlich: Vorsatz:<br />

Opitz BKR 2010, 71, 74; St. Schulz ZIP 2010, 609, 611;<br />

Heusel BKR 2010, 77, 79; Assmann, in: Assmann/Schnei<strong>de</strong>r<br />

(Hrsg.), WpHG, 6. Aufl. (2012), § 14 Rn. 26. Kausalität:<br />

Ransiek wistra 2011, 1, 2; Nietsch ZHR 2010, 557, 572; Bussian<br />

WM 2011, 8, 9; Cascante/Bingel NZG 2010, 161, 162;<br />

Nikoleyczik/Gubitz GWR 2010, 159; Gehrmann ZBB 2010, 48,<br />

50; Flick/Lorenz RIW 2010, 381, 382; Schrö<strong>de</strong>r, in: Achenbach/Ransiek<br />

(Hrsg.), Handbuch Wirtschafts<strong>strafrecht</strong>, 3.<br />

Aufl. (2012), X 2 Rn. 163; a.A. Vogel, in: WpHG (Fn. 64),<br />

§ 38 Rn. 3: Der EuGH habe lediglich darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass vorhan<strong>de</strong>ne Insi<strong>de</strong>rinformationen in aller<br />

Regel in die Vornahme von Insi<strong>de</strong>rgeschäften einfließen.<br />

65<br />

Nietsch ZHR 2010, 557, 564; St. Schulz ZIP 2010, 609, 611;<br />

Ransiek wistra 2011, 1, 3 Fn. 21.<br />

66<br />

EuGH Slg. 2009, 12100, 12116 (Spector).<br />

<strong>HRRS</strong> Mai <strong>2013</strong> (5/<strong>2013</strong>)<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!