08.02.2014 Aufrufe

Buch - Prof. Dr. Erika Schuchardt

Buch - Prof. Dr. Erika Schuchardt

Buch - Prof. Dr. Erika Schuchardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Brückenbau – 15 Jahre Begegnungsschulen im Südlichen Afrika<br />

Bei der Endredaktion dieses <strong>Buch</strong>es wurde mir bewusst, dass sich nicht<br />

nur die Zeitzeugen aus dem Südlichen Afrika, die in diesem <strong>Buch</strong> aus ihrem<br />

schweren Leben berichtet haben, nur mit großer Überwindung bereit erklärt<br />

hatten, sich erneut dem Prozess einer leidvollen Erinnerung auszusetzen. Auch<br />

die Autoren standen unter einem solchen <strong>Dr</strong>uck, und nur weil sie vielleicht spürten,<br />

dass ‚mit-geteilte‘ Lebensgeschichte auch ‚verarbeitete‘ Lebensgeschichte<br />

ist, sind sie dazu bewogen worden, über Einzelheiten Rechenschaft abzulegen<br />

und die Notwendigkeit von Einrichtungen des Dialoges wie zum Beispiel Begegnungs-Schulen<br />

zu belegen.<br />

Aufbruch aus der Apartheid: Auswärtiges Amt der Zeit 15 Jahre voraus<br />

Es war bereits in den 70er Jahren – eine Dekade vor dem Aufbruch aus der<br />

Apartheid – dass die mutig entschlossene Initiative der deutschen Bundesregierung<br />

– nicht selten gegen Widerstände vor Ort – den Brückenbau im Südlichen<br />

Afrika nicht nur konzipierte und anregte, sondern ihn langfristig auch durch Konditionierung<br />

der Mittelvergabe dezidiert einforderte.<br />

Erste Schritte zur Globalisierung im Kaiserreich<br />

Um die Besonderheit dieses Brückenbaus besser würdigen zu können, lohnt<br />

es sich, weit in die Geschichte des deutschen Auslandsschulwesens zurückzugehen.<br />

In der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen in Preußen, anderen<br />

deutschen Staaten und danach im Deutschen Kaiserreich die ersten Schritte<br />

dessen, was man heute „Globalisierung“ nennt, Auswanderung von deutschen<br />

Kaufl euten und Ingenieuren, Kolonialbeamten und Missionaren. Bald entstanden<br />

Schulen für die Kinder dieser Auslandsdeutschen. Als eine erste staatliche<br />

Maßnahme in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik gab es für diese Projekte<br />

Geldmittel vom Auswärtigen Amt, wurden erfahrene Lehrkräfte aus allen Teilen<br />

Deutschlands entsandt. Auch das Südliche Afrika mit der Kolonie Deutsch-<br />

Südwest sowie weiteren großen Auswanderungszentren in Johannesburg und<br />

Kapstadt erlebte eine solche staatliche Unterstützung aus dem fernen Berlin.<br />

Niemand dort und erst recht nicht irgendjemand in den Schulen selbst hätte<br />

sich damals vorgestellt, dass mit diesen Schulen auch den Menschen der nichtweißen<br />

Bevölkerung eine Bildungsmöglichkeit gegeben werden könne. Man<br />

blieb unter sich, lediglich Buren und Engländer mit Kenntnissen der deutschen<br />

Sprache waren genehm. Auch wachte eine strenge Apartheids-Gesetz- und Verordnungsregie<br />

darüber, dass die Rassentrennung in der Bildung erhalten blieb<br />

und erhalten bleiben sollte, auch wenn man gemäß meiner These als ‚Schwarze‘<br />

nicht ‚fremd‘ war, wohl aber lebenslang zum ‚Fremden-Dasein‘ verurteilt wurde.<br />

Meine These lautet:<br />

Man ist nicht fremd, man wird dazu gemacht;<br />

lebenslang dazu verurteilt, ein Fremden-Dasein führen zu müssen.<br />

Und das veränderte sich nicht, blieb so bis in das letzte Jahrzehnt des letzten<br />

Jahrtausends hinein.<br />

Brückenbau - neues Format.indd 18 17.01.2005 15:47:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!