24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Gyration Bewegung von Teilchen <strong>in</strong> <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dern<br />

Da die Richtung der Lorentzkraft vom Ladungsvorzeichen abhängt, ist die Umlaufrichtung<br />

für positiv und negativ g<strong>el</strong>adene Teilchen entgegengesetzt. Hierbei ist der<br />

Mitt<strong>el</strong>punkt dieser Gyration das im folgenden beschriebene Führungszentrum (engl.<br />

guid<strong>in</strong>g centre). Für die Kreisfrequenz der Gyration ergibt sich aus dem Larmorradius<br />

ω B = v ⊥<br />

= |q|B<br />

r L m . (2.7)<br />

Die Bewegung des Teilchens ist somit, für v ‖ ≠ 0, e<strong>in</strong>e Spiralbahn um e<strong>in</strong>e Führungsf<strong>el</strong>d-l<strong>in</strong>e<br />

(vgl. Abb. 1(b)).<br />

(a) Geschlossene Kreisbahn der Gyration<br />

von Elektronen und Ionen; v ‖ = 0<br />

(b) Orientierung der Gyration von Elektronen und Ionen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em homogenen konstanten Magnetf<strong>el</strong>d; v ‖ ≠ 0.<br />

Pr<strong>in</strong>zip der Führungs-f<strong>el</strong>d-l<strong>in</strong>e (Qu<strong>el</strong>le (übersetzt): [4])<br />

Abbildung 2.1: Gyrationsbewegung<br />

Die Newtonsche Bewegungsgleichung der Gyration ist analytsich lösbar. Hierzu betrachtet<br />

man e<strong>in</strong> kartesisches Koord<strong>in</strong>atensystem, dessen z-Komponente <strong>in</strong> Richtung<br />

des Magnetf<strong>el</strong>des zeigt, somit ⃗ B = (0, 0, B z ) ist. Es ergibt sich für Gleichung (2.2)<br />

<strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>atenschreibweise folgendes Gleichungssystem<br />

˙v x<br />

= + q m v yB z<br />

˙v y<br />

= − q m v xB z<br />

˙v z = 0 . (2.8)<br />

Durch Komb<strong>in</strong>ation der ersten beiden Gleichungen erhält man die Gleichung e<strong>in</strong>es<br />

harmonischen Oszillators<br />

¨v x = −<br />

( ) 2 ( ) 2 qBz<br />

v x = −ωB 2 m<br />

v qBz<br />

x (2.9) ¨v y = − v y = −ωB 2 m<br />

v y , (2.10)<br />

hierbei ist die Frequenz des Oszillators, die im vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> bestimmte Gyro-kreisfrequenz.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Lösung dieser Differentialgleichungen haben die Form<br />

v x = v ⊥ cos (Ωt + φ 0 ) v y = −v ⊥ s<strong>in</strong> (Ωt + φ 0 )<br />

mit Ω als Gyrofrequenz Ω = +ω B für Ionen und Ω = −ω B für Elektronen, φ 0 ist die<br />

<strong>in</strong>itialisierende Phase.<br />

Die durch die Lorentzkraft hervorgerufene Gyration e<strong>in</strong>es g<strong>el</strong>adenen Teilchens <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Magnetf<strong>el</strong>d ist <strong>el</strong>ementar, jede weitere Beschreibung von Bewegungen <strong>in</strong> <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen<br />

F<strong>el</strong>dern hat als Grundlage die Gyration des Teilchens um e<strong>in</strong>e<br />

Führungs-f<strong>el</strong>d-l<strong>in</strong>e (siehe auch W.H. Keg<strong>el</strong> [15]).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!