24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Mathematische Umsetzung <strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> MATLAB<br />

dvdt = [ v(4,:)<br />

v(5,:)<br />

v(6,:)<br />

charge/mass*( E(1) +(v(5,:).*B(3) -v(6,:).*B(2)) )<br />

charge/mass*( E(2) +(v(6,:).*B(1) -v(4,:).*B(3)) )<br />

charge/mass*( E(3) +(v(4,:).*B(2) -v(5,:).*B(1)) )<br />

];<br />

ausdrücken. Hierbei bilden die letzten drei Elemente die Analogie zu Gleichung<br />

(3.1), die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen Komponenten des <strong>el</strong>ektrischen F<strong>el</strong>des und das Kreuzprodukt des<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsvektors und der Magnetf<strong>el</strong>dkomponenten. Die Zahlen 1, 2 und 3<br />

stehen jeweils für die Komponenten x, y und z des Vektors. Bei dem Geschw<strong>in</strong>digkeitsvektor<br />

v s<strong>in</strong>d die ersten drei Komponenten v(1:3,:) der Ort und die letzten<br />

drei Komponenten v(4:6,:) die Geschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen Richtungen.<br />

Die Gesamtgeschw<strong>in</strong>digkeit ergibt sich dann aus der Vektorsumme der letzten drei<br />

Komponenten.<br />

Das <strong>magn</strong>etische F<strong>el</strong>d B sowie des <strong>el</strong>ektrische F<strong>el</strong>d E s<strong>in</strong>d abhängig von der Wahl im<br />

GUI. Die F<strong>el</strong>der jeweils nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Raumrichtung werden durch<br />

B = B0*[strength 0 0];<br />

E = E0*[strength 0 0];<br />

dargest<strong>el</strong>lt, wobei die Position der Variablen strength mit der Raumrichtung verknüpft<br />

ist. Weitere F<strong>el</strong>dstrukturen werden durch Überführung der e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen Komponenten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kartesische Schreibweise ausgedrückt. Im folgenden sollen die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen<br />

F<strong>el</strong>dstrukturen dargest<strong>el</strong>lt werden, die dem GUI zugrunde liegen.<br />

Das dBz/dy-F<strong>el</strong>d wird durch e<strong>in</strong>e zusätzliche Komponente <strong>in</strong> der z-Richtung beschrieben,<br />

w<strong>el</strong>che von dem Wert y abhängig ist. Dabei ergibt sich der Vektor des<br />

Magnetf<strong>el</strong>des zu<br />

B = B0*[0 0 1+value*strength*y];<br />

Für das Toroidal F<strong>el</strong>d (siehe Magnetic Fi<strong>el</strong>d of Toroid by Hyperphysics [12])werden<br />

die Toroidal Koord<strong>in</strong>aten <strong>in</strong> kartesische Koord<strong>in</strong>aten umgerechnet (siehe mathworld<br />

[37], [4] Section C, Toroidal Systems) somit gilt<br />

R = sqrt(x^2+y^2); cosphi = x/R; s<strong>in</strong>phi = y/R;<br />

B = B0*R0/R*[-s<strong>in</strong>phi cosphi 0]*strength;<br />

Für die Simulation e<strong>in</strong>es Tokamaks (Magnetkäfig) werden drei sich überlagernde<br />

Magnetf<strong>el</strong>der benötigt. Zunächst e<strong>in</strong> r<strong>in</strong>gförmiges F<strong>el</strong>d, des weiteren e<strong>in</strong> F<strong>el</strong>d, w<strong>el</strong>ches<br />

durch den Stromfluss <strong>in</strong>nerhalb des R<strong>in</strong>ges erzeugt wird. In diesem komb<strong>in</strong>ierten F<strong>el</strong>d<br />

laufen die F<strong>el</strong>dl<strong>in</strong>ien dann schraubenförmig um. So wird e<strong>in</strong>e Verdrillung erzeugt,<br />

die die Teilchen <strong>in</strong>nerhalb des beschriebenen R<strong>in</strong>ges hält. E<strong>in</strong> drittes vertikales F<strong>el</strong>d<br />

fixiert die Lage des Stroms (Geometrie e<strong>in</strong>es Tokamak’s siehe Abb. 4.2). Damit ergibt<br />

sich für die Beschreibung <strong>in</strong> kartesischen Koord<strong>in</strong>aten (Grundlage Transformation<br />

der Toroidal Koord<strong>in</strong>aten) folgende Darst<strong>el</strong>lung 19<br />

19 siehe auch Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP MPG)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!