24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Lösungsverfahren für DGL-Systeme Numerische Beschreibung der Bewegung<br />

Auch hier ist die <strong>in</strong>terne Arbeitsweise von MATLAB r○ hilfreich, da es die betrachteten<br />

Differentialgleichungen nach Gleichung (3.2) <strong>in</strong>tern <strong>in</strong> Vektorform behand<strong>el</strong>n<br />

kann.<br />

3.2 Lösungsverfahren für DGL-Systeme<br />

Um e<strong>in</strong>e ODE numerisch zu lösen, wird das Verhalten e<strong>in</strong>es physikalischen Systems,<br />

w<strong>el</strong>ches durch Differentialgleichungen <strong>in</strong> der lokalen zeitlichen und räumlichen<br />

Umgebung gegeben ist, angenähert. Durch Näherung – <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>earisierung<br />

– der Gesetzmäßigkeiten <strong>in</strong> der lokalen Umgebung, kann man auf e<strong>in</strong>fache<br />

Weise näherungsweise den Zustand des Systems an e<strong>in</strong>em um e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Strecke ∆x<br />

oder e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Zeit<strong>in</strong>tervall ∆t entfernten Ort bzw. Zeitpunkt bestimmen. Von<br />

dort aus ist es wiederum durch Näherung möglich den nächsten Ort oder Zeitpunkt<br />

zu erreichen. Somit lässt sich durch wiederholte Anwendung des Verfahrens die gesamte<br />

Strecke bzw. der gesamte Zeitraum annähernd berechnen. Alle numerischen<br />

Verfahren beruhen auf diesem Pr<strong>in</strong>zip. Sie unterscheiden sich zumeist nur <strong>in</strong> der<br />

Schrittweite, der Anzahl der angenäherten Teilstücke oder der Länge dieser.<br />

E<strong>in</strong> physikalisches System, w<strong>el</strong>ches durch ODE’s beschrieben werden kann, kann nur<br />

vollständig beschrieben werden, wenn auch die Bed<strong>in</strong>gungen des Systems mit aufgenommen<br />

werden. Je nach Art der Bed<strong>in</strong>gung unterscheidet man nach Anfangswertund<br />

Randwertbed<strong>in</strong>gungen. Bei den Anfangswertproblemem, s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>em Startwert<br />

x 0 die y i ’s bekannt und man sucht die Lösung der y i ’s für e<strong>in</strong> bestimmtes x 0 . Im<br />

Fall der g<strong>el</strong>adenen Teilchen <strong>in</strong> <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dern, s<strong>in</strong>d die Anfangswerte<br />

durch den Ort ⃗x 0 und die Geschw<strong>in</strong>digkeit ⃗v 0 gegeben. Bei den Randwertbed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d mehrere Grenzen an verschiedenen x i ’s angegeben. Die verwendeten<br />

numerischen Lösungsansätze richten sich nach den Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

3.3 Angewandte Lösungsverfahren<br />

Jedes Verfahren zur numerischen Lösung von ODE’s stützt sich auf das oben beschriebene<br />

Grundpr<strong>in</strong>zip. Als Grundlage aller weiteren beschriebenen Verfahren soll<br />

das Euler Verfahren dargest<strong>el</strong>lt werden, da dieses e<strong>in</strong>ige grundlegende Aspekte der<br />

weiteren Behandlungen be<strong>in</strong>haltet. Dann werden drei weitere Lösungsverfahren vorgest<strong>el</strong>lt.<br />

Hierzu zählen das Runge-Kutta Verfahren, das Burlisch-Stoer Verfahren<br />

und als e<strong>in</strong>e Prädiktor-Korrektur Methode das Adams-Bashforth-Moulton Verfahren.<br />

Diese Verfahren/Methoden zur Lösung von ODE’s s<strong>in</strong>d gezi<strong>el</strong>t ausgesucht worden,<br />

weil <strong>in</strong> den heutigen numerischen Softwarepaketen, so auch <strong>in</strong> MATLAB r○ ,<br />

diese ihre Anwendung f<strong>in</strong>den. Mit der heutigen leistungsstarken Computertechnik<br />

ist es möglich immer kle<strong>in</strong>ere Schritte bei der Diskretisierung zu machen und somit<br />

immer mehr an e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches Spektrum heranzukommen. Allerd<strong>in</strong>gs werden<br />

alle numerischen Verfahren zur Beschreibung von ODE’s immer e<strong>in</strong>e Diskretisierung<br />

bleiben.<br />

Im folgenden sollen die Lösungsverfahren für ODE’s der Form<br />

18<br />

y ′ = f(x, y) (3.3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!