24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Driftbewegungen Bewegung von Teilchen <strong>in</strong> <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dern<br />

dem Gradienten beschreiben 3 . Für die Kraft gilt<br />

⃗F = ±µ ∇B ⃗ √<br />

mit B = Bx 2 + By 2 + Bz 2 . (2.28)<br />

Hierbei ergibt sich das <strong>magn</strong>etische Moment des Teilchens aus dem Produkt des mit<br />

der Gyrationsbewegung vebundenen Kreisstroms und der vom Strom umrandeten<br />

Fläche, es gilt<br />

µ = IA = q ω B<br />

2π πr2 L = mv2 ⊥<br />

2B . (2.29)<br />

Setzt man diese Beziehung <strong>in</strong> Gleichung (2.15) e<strong>in</strong>, so ergibt sich für die Driftgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gradientenf<strong>el</strong>d<br />

⃗v GD = ± µ⃗ ∇B × ⃗ B<br />

qB 2<br />

= ± mv2 ⊥<br />

2qB 3 ⃗ ∇B × ⃗ B . (2.30)<br />

Die Teilchen driften somit senkrecht zur Magnetf<strong>el</strong>drichtung und senkrecht zum<br />

Magnetf<strong>el</strong>dgradienten. Anschaulich läuft das Teilchen bei der ausgeführten Gyration<br />

<strong>in</strong> Bereiche unterschiedlicher Magnetf<strong>el</strong>dstärke und dadurch ändert sich <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Gyration der Radius. Als Beispi<strong>el</strong> kann man sich e<strong>in</strong>e diskrete Sprungst<strong>el</strong>le <strong>in</strong> der<br />

Magnetf<strong>el</strong>dstärke vorst<strong>el</strong>len. Oberhalb der Sprungst<strong>el</strong>le sei e<strong>in</strong> starkes Magnetf<strong>el</strong>d<br />

und unterhalb e<strong>in</strong> schwaches, so lässt sich die Bewegung dadurch beschreiben, dass<br />

sich der Larmorradius antiproportional zur Stärke des Magnetf<strong>el</strong>des verhält. In dem<br />

Beispi<strong>el</strong> der Sprungst<strong>el</strong>le wird das Teilchen somit im Bereich unterhalb größere und<br />

oberhalb kle<strong>in</strong>ere Kreisbahnen beschreiben. Somit bewegt sich das Teilchen an der<br />

gedachten Sprungst<strong>el</strong>le entlang, nach dem Pr<strong>in</strong>zip ”<br />

zwei vor e<strong>in</strong>en zurück“. Gleiches<br />

gilt für e<strong>in</strong>en kont<strong>in</strong>uierlichen Gradienten der Magnetf<strong>el</strong>dstärke. Hier kann man sich<br />

den Gradienten als <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itisimal kle<strong>in</strong>en Abstand der Sprungst<strong>el</strong>le denken.<br />

2.3.2.2 Krümmungsdrift<br />

Abbildung 2.8: Krümmungsdrift<br />

(Qu<strong>el</strong>le<br />

(geändert): [27])<br />

In zweiten Fall sollen gekrümmte Magnetf<strong>el</strong>dl<strong>in</strong>ien betrachtet<br />

werden. Diese Krümmung wird im allgeme<strong>in</strong>en<br />

durch den Gradienten der <strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dstärke hervorgerufen.<br />

Folgen die Teilchen den Magnetf<strong>el</strong>dl<strong>in</strong>ien, so<br />

erfahren sie im gekrümmten Magnetf<strong>el</strong>d aufgrund ihrer<br />

Parall<strong>el</strong>geschw<strong>in</strong>digkeit e<strong>in</strong>e Zentrifugalkraft. Die Driftgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

der Teilchen <strong>in</strong> diesem gekrümmten F<strong>el</strong>d<br />

setzt sich somit zu e<strong>in</strong>em Anteil aus der noch zu bestimmenden<br />

Krümmungsdrift und zum anderen aus der<br />

Gradientendrift zusammen. Um die Krümmungsdrift zu<br />

bestimmen, geht man zunächst von e<strong>in</strong>em Magnetf<strong>el</strong>d<br />

ohne Gradienten aus. Zunächst muss die mittlere Zentrifugalkraft<br />

beschrieben werden, die e<strong>in</strong> Teilchen aufgrund<br />

se<strong>in</strong>er Parall<strong>el</strong>geschw<strong>in</strong>digkeit erfährt. Hierbei gilt<br />

3 Beschreibung der Näherung siehe Anhang B.3<br />

¯⃗F C = mv2 ‖<br />

R C<br />

⃗e RC . (2.31)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!