24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Angewandte Lösungsverfahren Numerische Beschreibung der Bewegung<br />

ab. Dabei muss das Differentialgleichungssystem nicht ausgewertet werden. Um nun<br />

zu e<strong>in</strong>er Korrektur des so erzeugten Wertes zu g<strong>el</strong>angen, berechnet man die Ableitung<br />

des Prädiktionswertes. So erhält man mit den vorherigen Ableitungen und<br />

e<strong>in</strong>em Polygonzug bis zu x n + h e<strong>in</strong>e weitere Aussage über den Prädiktionswert.<br />

Nun berechnet man das Integral ∆x als Fläche unterhalb der Kurve zwischen x n<br />

und x n + h mitt<strong>el</strong>s der Simpson Integration (siehe Anhang B.4; nur exemplarisch<br />

für MATLAB r○ , für e<strong>in</strong>e eigene Implementation lassen sich alle weiteren diskreten<br />

Integrationsverfahren nutzen). Mitt<strong>el</strong>s dieser Fläche lässt sich der korrigierte Wert<br />

der Kurve berechnen y n+1 = y (x n + h) = y (x n ) + ∆x. Somit wird auch deutlich,<br />

warum dieses Lösungsverfahren zunächst berechnete Punkte braucht um e<strong>in</strong>e genaue<br />

Aussage über den weiteren Verlauf zu machen, <strong>in</strong> dem gezeigten Beispi<strong>el</strong> (vgl.<br />

Abb. 3.6) werden zunächst drei bekannte Punkte vorausgesetzt.<br />

3.3.4.3 Adams-Bashforth-Moulton Verfahren<br />

Dieses Verfahren ist e<strong>in</strong>es der häufigst e<strong>in</strong>gesetzten Mehrschrittverfahren, es ba-<br />

(a) Vierte Ordnung des Adams-Bashforth<br />

Prädiktionswertes (mit Extrapolation)<br />

(b) Vierte Ordnung des Adams-Moulton Korrekturwertes<br />

(mit Interpolation)<br />

Abbildung 3.7: Adams-Bashforth-Moulton Integration<br />

siert auf der oben beschriebenen Prädiktor-Korrektur Methode. Somit kann man<br />

sehr vi<strong>el</strong> Rechenaufwand sparen. Jedoch können diese Verfahren nur wie auch das<br />

Burlisch-Stoer Verfahren bei ”<br />

glatten“ Differentialgleichungen e<strong>in</strong>gesetzt werden. An<br />

dieser St<strong>el</strong>le soll kurz das Adams-Bashforth-Moulton Verfahren vorgest<strong>el</strong>lt werden,<br />

da MATLAB r○ es bei e<strong>in</strong>igen Lösungsverfahren verwendet. Das Verfahren basiert auf<br />

der <strong>in</strong> Gleichung (3.16) dargest<strong>el</strong>lten allgeme<strong>in</strong>en Form. Hierbei wird das Lagrange<br />

Polynom 13 für die Approximation von f(x ′ , y) mit den Punkten<br />

(x n−3 , y n−3 ), (x n−2 , y n−2 ) , (x n−1 , y n−1 )<br />

und (x n , y n ) verwendet. Man <strong>in</strong>tegriert über das Intervall [x n , x n+1 ]. So erhält man<br />

den Adams-Bashforth Prädiktionswert<br />

y P = y n + h 24 (−9f n−3 + 37f n−2 − 59f n−1 + 55f n ) . (3.18)<br />

In gleicher Weise ergibt sich der Korrekturwert. Nun kann man, wie oben beschrieben<br />

den Prädiktionswert für y n+1 verwenden und wiederum e<strong>in</strong> Langrange Polynom<br />

13 siehe O. Forster [9] Kapit<strong>el</strong> I<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!