24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Zusammenfassung <strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> MATLAB<br />

auf ihn wirkenden Kraft F ⃗ ist. Durch diese Beziehung kommt man auf die <strong>in</strong> Abschnitt<br />

2 beschriebenen Bewegungen. Auf e<strong>in</strong> g<strong>el</strong>adenes Teilchen wirkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>d die <strong>el</strong>ektrische Kraft qE ⃗ (<br />

und die Lorentzkraft q ⃗v × B ⃗ )<br />

.<br />

Diese Kräfte s<strong>in</strong>d von der Beschaffenheit des F<strong>el</strong>des abhängig. Dieses macht sich<br />

bei der Numerik allerd<strong>in</strong>gs nur dar<strong>in</strong> bemerkbar, das die Komponenten der Vektoren<br />

B=B0*[value1 value2 value3] bzw. E=E0*[value1 value2 value3] unterschiedlich<br />

s<strong>in</strong>d. Mitt<strong>el</strong>s der numerischen Hilfsmitt<strong>el</strong> von MATLAB r○ ist es möglich<br />

die ODE’s zu lösen und die Teilchenbewegung anhand der Beschleunigung und der<br />

Kenntnis der F<strong>el</strong>dstruktur über e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum tspan zu entwick<strong>el</strong>n<br />

und darzust<strong>el</strong>len. Dieses ist mit dem Pogramm particles möglich, es basiert mathematisch<br />

auf der Beschreibung der Newton’schen Bewegungsgleichung und löst<br />

diese <strong>in</strong> Abhängigkeit der F<strong>el</strong>dstruktur mit den <strong>in</strong> MATLAB r○ <strong>in</strong>tegrierten ODE ”<br />

Solvern“. Das Programm ist mit MATLAB r○ 6.5 geschrieben und lässt sich mit folgendem<br />

Aufruf starten<br />

>> particles<br />

Die Dokumentation des Programms kann man sich entweder im Programm s<strong>el</strong>bst<br />

über den HELP-Button anzeigen lassen, bzw. aus dem MATLAB r○ Prompt mit<br />

>> open particles.html<br />

aufrufen. Voraussetzung hierfür ist allerd<strong>in</strong>gs, dass man MATLAB r○ nicht als nur<br />

Term<strong>in</strong>al-Session geöffnet hat. Das Programm bietet mitt<strong>el</strong>s e<strong>in</strong>es GUI’s e<strong>in</strong>e komfortable<br />

Steuerung um schn<strong>el</strong>l sichtbare Ergebnisse zu erhalten. Die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen Komponenenten,<br />

die mit <strong>in</strong> die Bewegungsgleichungen e<strong>in</strong>fließen wie die Ladung (Elektron/Proton),<br />

die Anfangsposition, die Geschw<strong>in</strong>digket des Teilchens, die Zeitspanne<br />

und die F<strong>el</strong>dgeometrie können mitt<strong>el</strong>s der graphischen Elemente ausgewählt und<br />

verändert werden. Das GUI erzeugt dann e<strong>in</strong>e graphische Darst<strong>el</strong>lung der virtu<strong>el</strong>len<br />

Flugbahn e<strong>in</strong>es Teilchens mit den e<strong>in</strong>gest<strong>el</strong>lten Parametern.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!