24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Driftbewegungen Bewegung von Teilchen <strong>in</strong> <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dern<br />

Mit dieser mittleren Kraft, lässt sich nach Gleichung (2.15) die Geschw<strong>in</strong>digkeit der<br />

Krümmungsdrift bestimmen, es ergibt sich<br />

⃗v CD = mv2 ‖<br />

qR 2 C<br />

⃗R C × ⃗ B<br />

B 2 . (2.32)<br />

Um nun e<strong>in</strong> reales F<strong>el</strong>d zu beschreiben ist es nötig auch die Gradientendrift zu<br />

beschreiben. ( Unter Vakuumbed<strong>in</strong>gungen lässt sich sagen, dass das F<strong>el</strong>d wirb<strong>el</strong>frei<br />

ist ∇ × B ⃗ )<br />

= 0 . Aus Abb. 2.8 ergibt sich<br />

ds<br />

= − dB r<br />

⇒ 1 = − 1 ∂B r<br />

R C B φ R C B φ ∂s<br />

(2.33)<br />

Damit lässt sich der F<strong>el</strong>dgradient aus dem Krümmungsradius der Magnetf<strong>el</strong>dl<strong>in</strong>ien<br />

abschätzen. Unter Verwendung des Vektors ⃗ R C lässt sich nun e<strong>in</strong> r<strong>el</strong>ativer Gradient<br />

angeben. Es gilt<br />

∇|B|<br />

|B|<br />

R<br />

= − ⃗ C<br />

. (2.34)<br />

RC<br />

2<br />

Mit Hilfe dieser Abschätzung lässt sich nun die Gradientendrift angeben<br />

⃗v GD = ∓ v ⊥r L<br />

B 2<br />

B ⃗ × RC ⃗<br />

|B|<br />

. (2.35)<br />

RC<br />

2<br />

Um e<strong>in</strong>e realitätsnahe Aussage über die Krümmungsdrift machen zu können, komb<strong>in</strong>iert<br />

man beide Komponenten. Somit lässt sich abschließend schreiben<br />

⃗v CD + ⃗v GD = m q<br />

(<br />

v‖ 2 + 1 ) ⃗RC × B ⃗<br />

2 v2 ⊥ , (2.36)<br />

RC 2 B2<br />

Durch die Abhängigkeit von dem Quadrat der Geschw<strong>in</strong>digkeiten, verstärken sich<br />

die beiden Driften. In der Ionosphäre überwiegt die Krümmungsdrift gegenüber der<br />

Gravitationsdrift.<br />

2.3.2.3 Polarisationsdrift<br />

Bisher wurden F<strong>el</strong>der mit e<strong>in</strong>er Inhomogentität der <strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>d<strong>in</strong>tensität betrachtet,<br />

nun soll die Bewegung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zeitlich veränderlichen <strong>el</strong>ektrischen F<strong>el</strong>d<br />

genauer beschrieben werden. Hierzu nimmt man e<strong>in</strong> <strong>el</strong>ektrisches F<strong>el</strong>d an, w<strong>el</strong>ches<br />

mit ω 0 oszilliert, somit E(t) = E 0 cos (ω 0 t) ist. Zur Beschreibung, bietet sich e<strong>in</strong><br />

<strong>el</strong>ektrisches F<strong>el</strong>d, w<strong>el</strong>ches senkrecht zu den Magnetf<strong>el</strong>dl<strong>in</strong>ien liegt, an. Des weiteren<br />

lässt sich Gleichung (2.1) mit F(t) ⃗ = qE(t) ⃗ annehmen und man erhält m˙⃗v =<br />

q<br />

(<br />

⃗v × ⃗ B<br />

)<br />

+ F(t) ⃗ = q<br />

(<br />

⃗v × ⃗ B<br />

)<br />

+ qE(t). ⃗ Betrachtet man zunächst e<strong>in</strong> <strong>el</strong>ektrisches<br />

F<strong>el</strong>d E(t) ⃗ = (E x (t), 0, 0) das senkrecht zum Magnetf<strong>el</strong>d orientiert ist, lassen sich<br />

die Gleichungen für die x- und y-Komponente wieder entkopp<strong>el</strong>n und man erhält<br />

für das Fortschreiten <strong>in</strong> x-Richtung<br />

( )<br />

¨⃗v x = −ωB<br />

2 v x ∓ 1 Ė x<br />

. (2.37)<br />

ω B B z<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!