24.02.2014 Aufrufe

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

Teilchenbewegungen in el./magn. Feldern (Visualisierung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Mathematische Umsetzung <strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> MATLAB<br />

Abbildung 4.1: GUIDE-Ansicht des Layouts vom Programm particles (GUI Steuerung<br />

der <strong>Visualisierung</strong>); exemplarisch ist der Property-Inspector des Buttons Solver geöffnet<br />

4.2 Mathematische Umsetzung<br />

Wie schon <strong>in</strong> Abschnitt 3.1 beschrieben, lassen sich die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen Komponenten<br />

der Bewegungsgleichung Formulieren. Im folgenden soll erläutert werden, wie die <strong>in</strong><br />

Abschnitt 2 beschriebenen Gleichungen und Bewegungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Syntax von MAT-<br />

LAB r○ überführt werden können und wie diese mit den numerischen Hilfsmitt<strong>el</strong>n aus<br />

Abschnitt 3 g<strong>el</strong>öst werden können.<br />

Zunächst werden e<strong>in</strong>ige Variablen <strong>in</strong> der Funktion eqMotion.m gesetzt, diese Variablen<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Version des <strong>Visualisierung</strong>sprogramms geändert<br />

werden, bei der hier vorliegenden Version des Programms soll von r<strong>el</strong>ativen E<strong>in</strong>heiten<br />

ausgegangen werden. Diese werden allerd<strong>in</strong>gs direkt zu Beg<strong>in</strong> der Funktion<br />

eqMotion.m gesetzt um das Programm für e<strong>in</strong>en weiteren E<strong>in</strong>satz möglichst flexib<strong>el</strong><br />

zu gestalten. Die vordef<strong>in</strong>ierten Variablen s<strong>in</strong>d der Radius R0 der zur Beschreibung<br />

der radialsymmetrischen F<strong>el</strong>der verwendet wird (dieser bezieht sich auf die E<strong>in</strong>heiten<br />

von e<strong>in</strong>em Erdradius) und die Masse des Teilchens mass=1 (bezieht sich auf e<strong>in</strong>e<br />

Protonenmasse) sowie die Ladung charge die auf ±1 (bezieht sich auf die Ladung<br />

e<strong>in</strong>es Elektrons) gesetzt wird.<br />

Gleichung (2.1) beschreibt allgeme<strong>in</strong> die Bewegungsgleichung e<strong>in</strong>es g<strong>el</strong>adenen Teilchens<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Magnetf<strong>el</strong>d unter der E<strong>in</strong>wirkung e<strong>in</strong>er weiteren Kraft. In den <strong>in</strong><br />

dieser Arbeit vorausgesetzten <strong>el</strong>ektro<strong>magn</strong>etischen F<strong>el</strong>dern, tritt diese zusätzliche<br />

Kraft <strong>in</strong> Form der <strong>el</strong>ektrischen Kraft auf. E<strong>in</strong>e spezialisiertere Form von Gleichung<br />

(2.1) st<strong>el</strong>lt (3.1) dar. Hier s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>z<strong>el</strong>nen ODE’s noch <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es vektori<strong>el</strong>len<br />

Gleichungssystems beschrieben. Diese kann verwendet werden, um e<strong>in</strong>e Syntax zu erst<strong>el</strong>len,<br />

mit der man <strong>in</strong> MATLAB r○ arbeiten kann. Die oben beschriebenen Verfahren<br />

gehen auf e<strong>in</strong>e Differentialgleichung der Form y ′ = f(x, y) zurück. Überträgt man<br />

dieses auf Gleichung (3.1) so geht man hier von e<strong>in</strong>em System von ODE’s der vektori<strong>el</strong>len<br />

Form ˙⃗v = f ( ⃗t, ⃗v ) aus, dieses dv/dt System lässt sich <strong>in</strong> MATLAB r○ durch<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!