26.02.2014 Aufrufe

EasyLinux DVD's und CD's Rippen, mastern, brennen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps & Tricks<br />

KDE-Tipps<br />

Abb. 5: Mit der Option „alle Ordner“<br />

übernehmen sie die aktuelle Ansicht für<br />

alle Verzeichnisse.<br />

Alternativ können Sie auch mit der rechten<br />

Maustaste ins Programmfenster klicken <strong>und</strong><br />

aus dem Kontextmenü Menüleiste anzeigen<br />

wählen.<br />

Digikam: Schnell<br />

11<br />

zum Foto-Editor<br />

Digikam ist nicht nur eine mächtige Bildverwaltung,<br />

sondern bringt auch eine leistungsfähige<br />

Bildbearbeitung mit, mit der Sie unter<br />

anderem schnell rote Augen korrigieren <strong>und</strong><br />

Bilder schärfen können. Es gibt einen schnelleren<br />

Weg, Fotos zum Bearbeiten zu öffnen,<br />

als den über das Kontextmenü: Mit [F4] starten<br />

Sie die eingebaute Bildbearbeitung <strong>und</strong><br />

öffnen das aktuell markierte Foto.<br />

Digikam in ein anderes<br />

12<br />

Gewand kleiden<br />

Bei aktuellen Versionen von Digikam kann<br />

man der Programmoberfläche über das Einstellungen-Menü<br />

eine neue Optik zuweisen. Unter<br />

GloSSAr<br />

MIME-Type: Multipurpose Internet<br />

Mail Extensions (MIME) ist ursprünglich<br />

ein Standard, der dazu dient, Dateianhänge<br />

in E-Mails zu beschreiben.<br />

Auch Webserver geben vor der Übertragung<br />

einer zum Download angeforderten<br />

Datei ihren Typ über einen<br />

MIME-Type (im HTTP-Header Content-<br />

Type) an. Viele Webbrowser <strong>und</strong> andere<br />

Clients ordnen den MIME-Types<br />

passende Anwendungen zu, welche<br />

die jeweiligen Dokumente öffnen können<br />

– das klappt auch dann, wenn die<br />

Datei keine oder eine falsche Dateiendung<br />

hat. Eine Liste dieser MIME-Typen<br />

finden Sie unter Linux in der Datei<br />

/etc/ mime.types.<br />

Abb. 6: Über die „Designs“ im Digikam-Einstellungsmenü verändern sie das Aussehen<br />

der kDE-Fotoverwaltung.<br />

dem Eintrag Designs finden Sie gleich mehrere,<br />

welche die Oberfläche farblich verändern. So<br />

verpasst das Design Dessert dem Programm<br />

eine dunkle Oberfläche (Abbildung 6).<br />

Digikam: Schnell die besten<br />

13<br />

Bilder finden<br />

Digikam bietet die Möglichkeit, Fotos mit bis<br />

zu fünf Sternchen zu bewerten. Sobald Sie in<br />

der Albenansicht den Mauszeiger über ein<br />

Bild bewegen, erscheint dort die Sternchenleiste,<br />

<strong>und</strong> Sie können per Mausklick darauf<br />

eine Bewertung vergeben. Haben Sie sehr<br />

viele Fotos in mehreren Alben, ist es gar nicht<br />

so leicht, alle Fotos zu finden, die eine Fünf-<br />

Sterne-Bewertung erhalten haben. Hier hilft<br />

die Erweiterte Suche weiter, die Sie im Extras-<br />

Menü finden.<br />

Klicken Sie auf Bildeigenschaften <strong>und</strong> stellen<br />

Sie in den Drop-down-Boxen hinter Bewertung<br />

ein, welche Bilder Sie finden möchten. Soll die<br />

Suche nur Fotos mit fünf Sternen aufspüren,<br />

stellen Sie sowohl im ersten als auch im zweiten<br />

Feld fünf Sterne ein (Abbildung 7).<br />

Automatischer Cover-Download<br />

14<br />

in Amarok<br />

Der KDE-Audio-Player Amarok lädt auf<br />

Wunsch die zur Musiksammlung passenden<br />

Alben-Cover von Amazon herunter. Diese ermittelt<br />

er anhand der in den ID3-Tags gespeicherten<br />

Informationen zum Songtitel <strong>und</strong> zum<br />

Interpreten. Hat ein Stück keine ID3-Tags, verwendet<br />

Amarok auch den Dateinamen für die<br />

Suche nach einem passenden Cover. Haben<br />

Sie einen Flatrate-Tarif für den Internetzugang,<br />

können Sie Amarok auch anweisen, automatisch<br />

nach passenden Covers zu suchen.<br />

Öffnen Sie dazu über Einstellungen / Amarok<br />

einrichten den Konfigurationsdialog des Programms<br />

<strong>und</strong> gehen Sie dort zum Abschnitt<br />

Allgemein. Setzen Sie ein Häkchen vor die Option<br />

Album-Cover automatisch herunterladen.<br />

Amarok: Wiedergabe beim<br />

15<br />

nächsten Start fortsetzen<br />

Über den Einrichtungsdialog können Sie Amarok<br />

anweisen, beim Programmstart mit der<br />

Wiedergabe des Lieds fortzufahren, das er<br />

beim Beenden zuletzt gespielt hat. Sie finden<br />

die Option im Einrichtungsdialog im Abschnitt<br />

Wiedergabe. Aktivieren Sie dort die Option<br />

Wiedergabe beim Start fortsetzen.<br />

KWrite: Aktuelle Zeile<br />

16<br />

kopieren oder ausschneiden<br />

Der Texteditor KWrite bietet eine praktische<br />

Funktion, mit der man die aktuelle Zeile ausschneiden<br />

oder kopieren kann, ohne sie zuvor<br />

mit der Maus markieren zu müssen. Damit<br />

das klappt, starten Sie den Konfigurationsdialog<br />

über Einstellungen / Editor einrichten <strong>und</strong><br />

wechseln dort zum Abschnitt Bearbeitung.<br />

Setzen Sie auf dem Reiter Allgemein ein Häkchen<br />

vor Die aktuelle Zeile kopieren/ ausschneiden,<br />

wenn keine Markierung vorliegt.<br />

Ist nun nichts markiert, <strong>und</strong> Sie drücken [Strg-<br />

C] oder [Strg-X], wird automatisch die aktuelle<br />

Zeile kopiert bzw. ausgeschnitten.<br />

KWrite: Groß- <strong>und</strong> Kleinschreibung<br />

17<br />

schnell korrigieren<br />

Mit dem KDE-Texteditor beheben Sie Fehler<br />

bei der Groß- <strong>und</strong> Kleinschreibung im Handumdrehen<br />

per Tastenkombination. Haben Sie<br />

versehentlich etwas klein geschrieben, mar-<br />

82 www.easylinux.de<br />

<strong>EasyLinux</strong> 02/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!