28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

7. „Wenn alle Dinge Rauch würden, könnten Nasen sie unterscheiden“.<br />

53. „Krieg ist von allen der V<strong>at</strong>er, von allen der König, und die einen stellt er heraus (edeixe) als<br />

Götter, die anderen als Menschen, die einen macht er zu Sklaven, die anderen zu Freien.“ (s.a.<br />

Frg. 80)<br />

80. „Wissen muß man, daß der Krieg in der T<strong>at</strong> ein Gemeinsames ist und ein Recht der Streit, und<br />

daß alles gemäß dem Streit entsteht und verkehrt“.<br />

(Heraklit 2)<br />

126. „Das Kalte erwärmt sich, das Warme kühlt ab, das Feuchte dörrt aus, das Dürre wird naß“.<br />

54. „Unsichtbare Harmonie (= Fügung) ist stärker als sichtbare“.<br />

51. „Sie verstehen nicht, wie das Auseinanderstrebende in sich selbst übereinstimmt: widerwendige<br />

Fügung, wie die von Bogen und Leier.“<br />

1. Für die Erklärung (logos), die die hier gegebene ist immerfort bleiben die Menschen<br />

verständnislos, sowohl bevor als auch nachdem sie sie zuerst gehört haben. Denn obgleich alles<br />

nach dieser Erklärung geschieht, gleichen sie Unkundigen - obwohl sie Bekanntschaft haben<br />

mit ebensolchen Worten und Dingen, wie ich sie durchnehme, der physis entsprechend jedes<br />

auseinanderlegend und aufzeigend, wie es sich verhält. Doch den anderen Menschen bleibt<br />

entzogen, was sie wach tun, genauso wie sie um ihr Tun im Schlafe vergessen“. ((Zur Erläuterung<br />

des Bezugs von „immerfort“ s. Arist. Rhet. III 5. 1407b14 ff.)<br />

123. „Physis h<strong>at</strong> Neigung zum Verborgensein“.<br />

112. „Weisheit heißt, Wahres darzulegen und auszuführen, indem man der physis folgend darauf<br />

aufmerksam ist“.<br />

106. „Die physis aller Tage ist nur eine“ ((d.h. alle Tage treten nach derselben Gesetzmäßigkeit in Erscheinung))<br />

114+2 „Nötig ist, daß die, die mit Vernunft reden, sich gründen auf das Gemeinsame aller Dinge, wie<br />

die Stadt auf das Gesetz, und noch viel stärker. Denn alle menschlichen Gesetze werden<br />

genährt von dem einen göttlichen. Denn es herrscht so weit, wie es will, und es genügt für alles<br />

und ist überlegen. [2] Deshalb muß man dem Gemeinsamen folgen. Doch obwohl der logos ein<br />

gemeinsamer ist, lebt die Menge, als habe sie eine eigentümliche Einsicht.“<br />

50. H<strong>at</strong> man nicht auf mich, sondern auf den logos gehört, ist mit dem logos einzustimmen weise,<br />

daß alles eins ist“.<br />

41. „Nur eines ist das Weise: die Str<strong>at</strong>egie (gnômê) zu verstehen, wie alles durch alles gelenkt<br />

wird.“<br />

32. „Eines, das Weise allein läßt sich und läßt sich nicht darlegen unter dem Namen des Zeus“ ((die<br />

Silbe ‚zên‘ in Zênos onoma [„Name des Zeus“] h<strong>at</strong> auch die Bedeutung: ‚leben‘)).<br />

108. „So vieler Leute Darlegungen ich hörte, keiner kam dahin zu erkennen, daß das Weise ein von<br />

allem Geschiedenes ist (pantôn kechôrismenon)“.<br />

67. „Der Gott ist Tag - Nacht, Winter - Sommer, Krieg - Frieden, Völle - Hunger, anders aber wird<br />

er wie Feuer, wenn man Räucherwerk untermischt und es genannt wird nach dem Geruch eines<br />

jeden“.<br />

88. „Als dasselbe sind [in etwas] enthalten: Lebendes und Totes und das Wachende und das<br />

Schlafende und Junges und Altes; denn diese sind als umgekehrt (metapesonta) jene und jene<br />

wieder als umgekehrt diese“.<br />

36. „Für Seelen ist es Tod, Wasser zu werden, für Wasser Tode, Erde zu werden, aus Erde aber<br />

wird Wasser, aus Wasser aber Seele“. ((unklar, inwieweit wörtliches Zit<strong>at</strong>))<br />

84a. „Im Wandel steht es ruhig“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!