28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

insgesamt eine Art Aufstiegsbewegung beschreiben von den Dingen der phänomenalen Welt zur<br />

höchsten und schwierigsten Kontempl<strong>at</strong>ion des Einen am Ende der Leiter. Immerhin gibt Porphyrios<br />

außer der Enneadenfolge auch noch eine chronologische Ordnung der Schriften in seiner Vita Plotini<br />

an. Die hierzulande gebräuchliche Gesamtausgabe Plotins von Richard Harder im Meiner-Verlag<br />

(griechisch-deutsch) folgt dieser chronologischen Ordnung. Zitiert aber wird Plotin nach der Folge der<br />

Enneaden (I - VI), sodann Werkzahl innerhalb der Enneade (1 - 9), anschließend Kapitelzahl und<br />

Zeilenzahl, alles in arabischen Ziffern; zwischen Werkzahl und Kapitel schieben freundliche Leute die<br />

Zählung des Werks nach chronologischer Folge in eckigen Klammern [1 - 54] ein. Am Ende jedes<br />

Textbandes der Harder-Ausgabe findet sich eine Zuordnung der Enneadenliste zur chronologischen<br />

Abfolge, so daß man sich trotz des Wirrwarrs rel<strong>at</strong>iv leicht zurechtfinden kann.<br />

Plotins Hauptlehre besteht in einer Hierarchie von 3 Stufen substantieller Wirklichkeit, den sog.<br />

»Hypostasen«, die auseinander hervorgehen und von der untersten in eine Bildwelt vielfacher,<br />

körperlicher Erscheinung der Dinge ausgebreitet werden, innerhalb derer wir selbst und alles<br />

Wahrnehmbare existieren. Diese drei Hypostasen sind das »Eine« (hen), das jenseits von Sein und<br />

Erkennen der Ursprung von allem ist, zweitens der »Geist« (nous), der in seiner Selbsterkenntnis<br />

zugleich die Vielheit der Ideen wie ein Spektrum seines Wissens umgreift, welches Wissen schließlich<br />

für die dritte Hypostase - nämlich die »Seele« (psychê) - als Anleitung zur tätigen Einbildung der Ideen<br />

in die M<strong>at</strong>erie oder das Nichtseiende dient, so daß an ihr, der M<strong>at</strong>erie, die Körper sozusagen als letzter<br />

Abglanz des Seins in Erscheinung treten.<br />

Jede der Hypostasen, dem Maß ihrer Vollkommenheit entsprechend, hält nicht an sich mit ihrem Sein,<br />

als wäre es gleichsam knapp, sondern fließt über vor Güte, ohne dadurch vermindert zu werden (die<br />

sog. »Eman<strong>at</strong>ion«), wodurch jeweils das nach ihr Kommende als solch ein Abfluß erzeugt wird. Dieser<br />

ist wiederum umso mehr seinem Ursprung ähnlich, als er auch selbst noch etwas über sich Hinausgehendes<br />

freisetzt, so daß der letztlich allem am Sein teilgebende Ursprung - das Eine - als bonum<br />

diffusivum sui aufzufassen ist, - ein Gedanke, der schon auf Pl<strong>at</strong>on (z.B. den Timaios) zurückweist.<br />

Der Weg oder Aufstieg zur Erkenntnis des Einen beginnt indessen n<strong>at</strong>ürlich nicht <strong>bei</strong> diesem, sondern<br />

umgekehrt <strong>bei</strong> uns als befangene in der körperlichen Erscheinung. So müssen wir uns also zunächst in<br />

uns selbst zurückwenden, d.h. unserer Seele zuwenden, denn sie ist der uns gegebene Anknüpfungspunkt<br />

für einen weiteren Aufstieg durch die Hypostasen. So könnte man den Weg der Enneaden des<br />

Plotin beginnen lassen mit seiner Aufforderung zum Rückstieg in uns selbst:<br />

„Geh‘ zurück zu dir selbst und sieh (anage epi sauton kai ide)“ (Enn. I 6 [1] 9,7).<br />

Im weiteren Verlauf des Aufstiegs würde dann die Mannigfaltigkeit und Vielheit der Dinge und<br />

Phänomene immer mehr entkleidet werden bis hin zu ihrem Prinzip, das nur noch es ist, eben dem<br />

Einen, das schließlich erfaßt wird durch den R<strong>at</strong> Plotins:<br />

„Laß alles fort (aphele panta)“ (Enn. V 3 [49] 17,38).<br />

Ein paar wenige Stellen sollen die Hypostasen- und Eman<strong>at</strong>ionslogik Plotins etwas näher illustrieren:<br />

Enn. V 1 [10] 6,34 - 7,41:<br />

„Wie nun und was muß man denken [<strong>bei</strong> der Eman<strong>at</strong>ion]? Es [das Hervorgehende] ist ein um jenes<br />

herum Seiendes, ein Strahlenkranz aus ihm, während aber dieses [bewegungslos] beharrt (menei). Wie<br />

der Glanz um die Sonne sich ausbreitet und ständig aus ihr erzeugt wird, während sie beharrt. Sogar<br />

alle Dinge, solange sie beharren, geben aus ihrer Substanz notwendig die Wirklichkeit (hypostasis) um<br />

sie herum nach außen ab, die abhängt von der Gegenwart ihrer Kraft und wie ein Bild der Archetypen<br />

ist, aus denen sie herauswächst. Feuer etwa die von ihm kommende Wärme; auch Schnee hält die<br />

Kälte nicht nur in sich fest; besonders aber, was gut riecht, bezeugt diesen Sachverhalt, denn solange<br />

es ist, geht etwas daraus hervor in die Umgebung, wovon die Nahestehenden profitieren. Und überhaupt<br />

alles, was bereits vollendet ist, zeugt; was aber immer vollendet ist, zeugt immer und ein Ewiges;<br />

und zwar zeugt es ein Geringeres als es selbst. Was soll man also vom Allervollendetsten sagen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!