28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

LEUKIPPOS<br />

ATOMISTIK<br />

1. Leben<br />

Von Leukipp ist nur wenig bekannt. Vermutlich war er Ionier und wenig älter als Sokr<strong>at</strong>es (470 - 399).<br />

Er soll Schüler von Zenon (um 490 - ?) und Lehrer des Demokrit gewesen sein. Er h<strong>at</strong> vermutlich eine<br />

Schrift mit dem Titel 'Große Weltordnung' verfaßt (DK 68A33). Erhalten ist von ihm nur ein einziges<br />

wörtliches Fragment.<br />

2. Die Idee von Atomen in der Leere<br />

Leukipp gilt als Begründer der antiken <strong>philo</strong>sophischen Atomtheorie. Mit dieser Lehre versuchte er,<br />

alle erfahrbaren Dinge auf kleinste Einheiten des Seienden in einem leeren Raum zurückzuführen. Er<br />

nennt die Atome auch das ganz und gar "Volle" (DK 67A8, A7); das Leere, das vom Vollen ausgeschlossen<br />

und daher das Unvolle ist und in dem sich die Atome bewegen, bezeichnet er dagegen als<br />

Nicht-Seiendes. Auch dieser Ans<strong>at</strong>z der Atomisten kann als eine Reaktion auf die Ele<strong>at</strong>ischen Thesen<br />

von der Unentstandenheit und Unvergänglichkeit des eigentlich Seienden, von dessen begrifflicher Bestimmtheit<br />

und seiner Einheitlichkeit verstanden werden, derart aber, daß den unabweisbaren<br />

Phänomenen der Bewegung, der Vielfalt und dem Werden und Vergehen Rechung getragen werden<br />

soll. : „Leukipp glaubte Argument<strong>at</strong>ionen vorzubringen, deren Thesen einerseits in Übereinstimmung<br />

mit der Wahrnehmung blieben und also weder das Werden noch auch Vergehen, Bewegung und die<br />

große Zahl des Seienden aufhöben: Darin also stimmte er mit den Phänomenen überein, während er<br />

andererseits denen, die das Eine etablieren [die Ele<strong>at</strong>en], in den Behauptungen zustimmte, daß es<br />

keinerlei Bewegung gebe ohne ein Leeres und das Leere ein Nichtseiendes und ferner nichts vom<br />

Seienden nichtseiend sei [zum Problem eines trennenden ‚Zwischen‘ zwischen Verschiedenen s. Zenon DK 29 B 3;<br />

zum „Ort“, der qua Seiendes selbst wieder einen Ort braucht: Zenon DK 29 A 24]. Denn das eigentlich Seiende sei<br />

ein ganz und gar Volles. Doch gebe es von dieser Sorte nicht nur ein Exemplar, sondern eine<br />

unbegrenzte Menge, aber [jedes für sich] unsichtbar aufgrund der Geringfügigkeit der Massen. Diese<br />

bewegten sich also im Leeren (denn das Leere sei) und brächten in ihrer Zusammenstellung ein<br />

Werden, in der Auflösung dagegen Vergehen hervor. Einer Wirkung und Beeinflussung unterläge<br />

Seiendes also [nur] während ihrer zufälligen Berührungen; denn in dieser Hinsicht sei die nicht eins.<br />

[...] Hingegen könnte aus dem, was wahrhaft Eines ist, nicht eine Menge, und nicht aus dem wirklich<br />

Vielen nur ein einziges werden.“ (Aristoteles, Vom Werden und Vergehen I 8. 325a 23-36 = DK<br />

67A7)<br />

Leukipp wollte also die Beschaffenheit der Dinge der phänomenalen Welt mit der des eigentlich Seienden<br />

(der Atome) dadurch verbinden, daß er die Entstehung der Erscheinungen durch<br />

Zusammentreten, Berühren und Sich-Verflechten von Konglomer<strong>at</strong>en erklärt. In diesem Sinne könnte<br />

auch das einzige von ihm überlieferte Zit<strong>at</strong> verstanden werden, nach dem "keine Sache von ungefähr<br />

entsteht, sondern alles aufgrund eines Verhältnisses und durch Notwendigkeit“ (DK 67B2).<br />

DEMOKRITOS<br />

1. Leben und Schriften<br />

Demokrit (um 460 - 380) stammt aus Abdera, unternahm ausgedehnte Reisen und gründete in seiner<br />

Heim<strong>at</strong>stadt vermutlich zusammen mit Leukipp die Schule der Atomisten. Politisch war er der<br />

Demokr<strong>at</strong>ie wohl gesonnen. Im Gegens<strong>at</strong>z zu seinem Vorgänger h<strong>at</strong> Demokrit ein geradezu<br />

enzyklopädisches Werk von mehr als fünfzig Schriften hinterlassen, in denen er die <strong>at</strong>omistischen<br />

Prinzipien auch auf viele andere Bereiche als den der N<strong>at</strong>ur<strong>philo</strong>sophie anwandte. Von diesem<br />

umfassenden Oeuvre sind allerdings nur noch wenige Fragmente (vorwiegend über ethische<br />

Sachverhalte) erhalten.<br />

2. Atome und Leeres: Eigenschaften<br />

Ebenso wie für Leukipp besteht die Wirklichkeit für Demokrit nur aus Atomen und aus dem Leeren,<br />

während das, was die Menschen gewöhnlicherweise für seiend halten, nur durch Gewohnheit und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!