28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

Von ihm kommt nichts anderes als das nach ihm Größte; das Größte nach ihm und Zweite aber ist<br />

Geist. Und der Geist sieht jenen und begehrt nur nach ihm, jener aber begehrt nichts von ihm. Auch<br />

muß das von einem Stärkeren als dem Geist Gezeugte Geist sein und der Geist stärker als alles, weil<br />

das andere nach ihm kommt. Wie eben auch die Seele ein logos des Geistes und eine Aktivität [von<br />

ihm] ist, wie dieser [eine Aktivität] von jenem. Doch der logos der Seele ist undeutlich; denn als ein<br />

Bild des Geistes muß sie auch zum Geist hinblicken [»an ihm hängen«, wie man sagt]; der Geist aber<br />

genauso zu jenem, damit er Geist sei. Er sieht ihn aber nicht als einen getrennten, weil er vielmehr<br />

direkt nach ihm und nichts dazwischen ist, wie auch nichts zwischen Seele und Geist ist. Alles aber<br />

verlangt nach seinem Erzeugenden und liebt es, besonders wenn das Erzeugende und das Gezeugte<br />

einzig sind. Wenn aber das Zeugende zudem das Beste ist, dann ist es aus Notwendigkeit mit ihm<br />

zusammen, als allein durch die Andersheit (heterotês) von ihm getrennt. [D.h. es gehört jeweils<br />

strukturell zu ihm (wie die Seele strukturell zum Geist gehört, oder die Pflanze strukturell zum Samen), ist aber als die<br />

abhängige Ausfaltung des Ursprungs von ihm auch zu unterscheiden. Es ist also nicht durch etwas anderes - drittes - davon<br />

getrennt, sondern durch sich selber. Anderes Beispiel: ein Organismus bildet selber die Membran, durch die er sich von der<br />

Außenwelt unterscheidet; die Membran aber ist ein anderes von ihm selbst - dem Organismus.]<br />

Ein Bild von jenem, sagen wir, sei der Geist - das muß man aber noch genauer erklären. Es bedeutet<br />

zuerst, daß das Gezeugte wie jenes ist und vieles davon bewahrt und daß eine Ähnlichkeit in Beziehung<br />

darauf besteht, wie auch das Licht der Sonne sich verhält. Doch ist der Geist nicht jenes. Wie nun<br />

zeugt es den Geist? Oder so, daß es durch die Zuwendung (epistrophê) zu sich selbst sich gesehen h<strong>at</strong>,<br />

das Sehen selbst aber ist der Geist. Denn das Erfassende (k<strong>at</strong>alambanon) ist ein anderes als die Wahrnehmung<br />

oder der Geist. [...] Mit sich selbst aber, als von dort gleichsam abgeteilt aus einem Teillosen<br />

sieht es das Leben und das Denken und alles, weil jener nichts von alledem ist. Denn so ist alles aus<br />

jenem, weil jener durch keinerlei Gestalt eingenommen ist. Denn jenes ist einzig und allein Eines.<br />

Wäre es nämlich alles [was im Geist als jeweils eines ist und aufscheint], gehörte es unter die Seienden. Deshalb<br />

ist jenes nichts von den Dingen im Geist, sondern sie aus ihm“.<br />

Ein selbst ungerührt bleibendes Überfließen in das gezeugte Ähnliche - dies also ist die Beziehung von<br />

oben nach unten in der Hierarchie der Hypostasen. Deshalb ist das Obere keineswegs als es selbst in<br />

dem Unteren, sondern nur als Bild. Während die Beziehung von unten nach oben die des Inseins oder<br />

daraufhin-Gerichtetseins ist. Das Untere hängt am Oberen, geht ihm nach, strebt ihm nach. In der<br />

Zuwendung zu ihm ist also immer das eigentlich Abzubildende, der Ursprung der Zuwendung, in ein<br />

bloßes Bild von sich verwandelt. Der Ursprung entzieht sich seiner Erfassung - beharrt in sich, wie<br />

Plotin sagt, und ist gerade dadurch Ursprung. „Man muß also sagen, daß das von jenem her Enstehende<br />

entsteht, indem es nicht bewegt wird“ (ebd. 6,22 f.). Ein guter Vergleich mit diesem improzessualen<br />

Prozeß des Hervorgehens <strong>bei</strong> Plotin ist vielleicht, wie eine Folgerung aus den Prämissen eines<br />

Beweises entsteht. Sie ist etwas anderes, Abhängiges von den Prämissen, aber sie geht nicht durch eine<br />

Bewegung aus ihnen hervor, sondern gerade durch die Bestätigung (Affirm<strong>at</strong>ion) ihrer Unverrückbarkeit<br />

und Gültigkeit. Plotins Denken ist spekul<strong>at</strong>iver Prozeß, nicht Beschreibung von gewissen<br />

Vorgängen in der »Wirklichkeit«.<br />

Enn. VI 9 [9] 1,1-42<br />

„Alles Seiende ist durch das Eine seiendes, sowohl, was zuerst Seiendes ist, als auch, was immer als zu<br />

den Seienden zählend begriffen wird. Denn was könnte es auch sein, wenn es nicht eines wäre? Denn<br />

nimmt man es weg von dem einen, als was es bezeichnet wird, dann ist es nicht jenes. [...] Müssen wir<br />

nun, da die Seele alles zum Eins führt, indem sie es hervorbringt und bildet und formt und ordnet, <strong>bei</strong><br />

ihr angelangt sagen, daß sie den Reigen des Einen anführt und selbst das Eine ist? Oder muß man, so<br />

wie sie, wenn sie das andere für die Körper lenkt, doch nicht selbst ist, was sie gibt - etwa Gestalt und<br />

Form - sondern das etwas anderes ist als sie, genauso denken, daß, wenn sie das Eine gibt, dies etwas<br />

anderes ist als sie und sie nur zu dem Einen blickend jegliches eins macht [...] Denn jegliches, was<br />

man eins nennt, verhält sich so zum Eins wie auch zu dem, was es ist. So daß das weniger Seiende<br />

weniger das Eins h<strong>at</strong> und das mehr mehr. So h<strong>at</strong> denn auch die Seele, obwohl anderes als das Eine,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!