28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

Bewegung«. Die nun, die ganz zu Anfang auf so ein Vorgehen verfielen und sagten, daß das Zugrundeliegende<br />

Eines sei, machten sich selbst keine Sorgen darum, doch zumindest einige derer, die nur<br />

Eines behaupten - gleichsam dieser Forschung erlegen - behaupten, daß das Eine unbewegt sei und die<br />

N<strong>at</strong>ur insgesamt, und zwar nicht nur in Beziehung auf Entstehen und Vergehen (denn das ist ein altes<br />

und von allen übereinstimmend vertretenes Argument), sondern auch in Beziehung auf jeden anderen<br />

Wandel; und das ist ihre Eigentümlichkeit.<br />

Von denen nun, die das All als Eines behaupten, fiel keinem <strong>bei</strong>, eine solche [»andere«] Ursache zu<br />

erfassen, außer wohl gerade dem Parmenides, und ihm nur insoweit, als er nicht nur Eins annimmt,<br />

sondern, daß auf gewisse Weise auch zwei Ursachen existieren. Während die, die Mehreres setzen, sie<br />

eher begreifen können, z.B. die, die Warmes und Kaltes oder Feuer und Erde setzen; denn sie verwenden<br />

das Feuer so, daß es eine bewegende N<strong>at</strong>ur besitzt, während Wasser und Erde und dergleichen das<br />

Entgegengesetzte darstellt.<br />

Diesen nachfolgend und ihren sogearteten Prinzipien - weil sie nicht hinreichen, die N<strong>at</strong>ur der Dinge<br />

zu erzeugen - suchten sie, wiederum von der Wahrheit selbst gezwungen, wie wir sagen, das nächste<br />

Prinzip. Denn für das Gut- und Schönverfaßtsein oder -werden der Dinge ist nicht plausiblerweise das<br />

Feuer oder die Erde oder etwas anderes dergleichen ursächlich, noch glaubten dies jene; allerdings<br />

ging es auch nicht an, eine so große Sache dem Von-Allein oder dem Zufall zu überlassen. So erschien<br />

einer, der behauptete, daß Geist darinsei, wie in den Lebewesen, und in der N<strong>at</strong>urbildung die Ursache<br />

des Gefüges und jeder Ordnung sei, wie ein Nüchterner neben den abseitig Redenden von früher.<br />

Offensichtlich kennen wir nun Anaxagoras als einen, der an diese Argument<strong>at</strong>ion rührte, während<br />

zuvor noch Hermotimos aus Klazomenê eine [derartige] Ursache formuliert haben kann. Die einen nun<br />

haben mit dieser Ansicht die Ursache des Wohlverfaßtseins als ein Prinzip der Dinge gesetzt und<br />

damit zugleich ein sobeschaffenes [nämlich wohlverfaßtes] Prinzip, »woher« die Bewegung den<br />

Dingen zukommt. [Kapitel 4] Andererseits könnte man die Vermutung hegen, daß Hesiod als erster<br />

ein solches Etwas gesucht habe, oder wenn sonst jemand den Eros oder die Sehnsucht in den Dingen<br />

als ein Prinzip setzte, wie nicht zuletzt Parmenides. Denn dieser sagt, wenn er die Entstehung des Alls<br />

beschreibt: »als den ersten von allen Göttern erfand sie [die Urdämonin] den Eros«. Hesiod hingegen:<br />

»Zuallererst ward Chaos, aber dann die breitbrüstige Erde, sowie Eros, der unter allen Unsterblichen<br />

hervorragt« - so eben, als müsse in den Seienden eine Ursache vorhanden sein, die die Dinge bewegen<br />

und zusammenführen wird. [...]<br />

Diese also scheinen, wie wir sagen, bis dahin zwei der Ursachen, die wir in den Schriften über N<strong>at</strong>ur<br />

unterschieden, berührt zu haben, nämlich die der M<strong>at</strong>erie und die des Woher die Bewegung; allerdings<br />

nur undeutlich und keineswegs sicher, sondern wie es in Kämpfen Ungeübte tun: auch sie führen ja im<br />

Herumstochern oftmals gute Schläge, aber weder sie aufgrund von Kenntnis, noch scheinen jene<br />

gewußt zu haben, was sie reden. Denn sie machen offenbar gar keinen Gebrauch von ihnen oder nur<br />

wenig. Auch nämlich Anaxagoras braucht den »Geist« als ein <strong>bei</strong>gezogenes Mittel [mêchanê = ‚Deus<br />

ex machina‘] der Weltbildung, und zerrt ihn dann, wenn er in Aporie gerät, aufgrund welcher Ursache<br />

etwas aus Notwendigkeit ist, hervor, während er ansonsten alles Gewordene eher verantwortlich macht<br />

als den Geist. Und Empedokles macht zwar mehr Gebrauch als dieser von den Ursachen, doch<br />

ebenfalls nicht genug, und er findet in ihnen auch nicht zu einer konsistenten Darstellung. Zumindest<br />

gerät es ihm an vielen Stellen dahin, daß die Liebe trennt, der Streit aber verbindet. Wenn nämlich das<br />

All in die Elemente zersetzt wird unter dem Streit, wird ja das Feuer und jedes der anderen Elemente<br />

zu Einem verbunden; wenn sie aber umgekehrt unter der Liebe zusammengehen zu einem, dann ist<br />

wiederum nötig, daß die Teile aus jedem herausgetrennt werden. Empedokles war nun zwar der erste<br />

unter den Früheren, die diese Ursache mit einer Unterscheidung einführte, indem er nicht ein<br />

Bewegungsprinzip ansetzte, sondern verschiedene und gegensätzliche. Ferner formulierte er als erster<br />

die nach Art der M<strong>at</strong>erie begriffenen Elemente als vier. Doch andererseits gebraucht er sie nicht als<br />

vier, sondern als wären sie nur zwei, nämlich das Feuer für sich stehend, die anderen aber als dem<br />

entgegengesetzt wie nur eine N<strong>at</strong>ur: Erde, Luft und Wasser. Man kann dies aus einer Betrachtung<br />

seiner Verse entnehmen. [...]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!