28.02.2014 Aufrufe

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

PLAN DER VORLESUNG (1) - Sammelpunkt bei philo.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Handouts zur Vorlesung: STATIONEN <strong>DER</strong> ANTIKEN PHILOSOPHIE: Buchheim: WS 2000/1<br />

keine der <strong>bei</strong>den N<strong>at</strong>uren zu tangieren, sondern, indem er seinen Blick auf den Himmel insgesamt<br />

richtet, sagt er, das Eine sei der Gott. Diese nun, wie gesagt, sind für die gegenwärtige Untersuchung<br />

zu vernachlässigen, die <strong>bei</strong>den letztgenannten schon gar, weil sie ein wenig zu grobschlächtig sind,<br />

nämlich Xenophanes und Melissos. Parmenides dagegen scheint irgendwie mit größerem Weitblick zu<br />

reden. Denn da es neben dem Seienden nach seiner Einschätzung keinerlei Nichtseiendes geben kann,<br />

glaubt er, daß aus Notwendigkeit das Seiende nur Eins ist und nichts anderes existiert (wovon wir<br />

ausführlicher gehandelt haben in den Schriften über N<strong>at</strong>ur [vgl. Phys. I 3]); doch gezwungen, den<br />

Phänomenen zu folgen, faßt er das Eine als es dem Begriffe nach auf, während zufolge der Wahrnehmung<br />

mehreres sei, und setzt in diesem Sinne wiederum zweierlei Ursachen und zweierlei Prinzipien,<br />

nämlich das Warme und Kalte, womit er z.B. Feuer und Erde meint. Davon ordnet er dem Seienden<br />

das Warme zu, das andere aber dem Nichtseienden. [[Nachweislich eine Fehlinterpret<strong>at</strong>ion des Aristoteles!]]<br />

[... Kapitel 6] Nach den besagten Philosophien kam die Them<strong>at</strong>ik Pl<strong>at</strong>ons auf, die in vieler Hinsicht<br />

diesen [sc. den Pythagoreern] folgt, andererseits aber auch Eigenständiges gegenüber der Philosophie<br />

der Italiker besitzt. Denn von Jugend an zunächst vertraut gewesen mit Kr<strong>at</strong>ylos und den Heraklitischen<br />

Lehren, daß alles Wahrnehmbare immer im Fluß sei und es davon keine Wissenschaft gebe,<br />

blieb er auch späterhin <strong>bei</strong> dieser Ansicht; da sich andererseits Sokr<strong>at</strong>es mit etischen Fragen befaßte<br />

(überhaupt nicht mit der N<strong>at</strong>ur insgesamt) und freilich in diesen das Allgemeine suchte und es verstand<br />

als erster das Denken auf Definitionen zu richten, kam Pl<strong>at</strong>on in der Aufnahme von jenem zur Ansicht,<br />

daß das [Definieren] über andere Gegenstände geschehe und nicht über die wahrnehmbaren. Denn<br />

unmöglich könne es eine gemeinsame Bestimmung für irgendetwas Wahrnehmbares geben, weil es<br />

immerfort im Wandel sei. Auf diese Weise benannte er das derartige Seiende mit dem Ausdruck<br />

»Ideen«, während das Wahrnehmbare daneben existiere und sämtlich nach ihnen begriffen werde.<br />

Denn die vielen mit den Ideen gleichnamigen Dinge existierten durch »Teilhabe« (methexis). Doch mit<br />

der »Teilhabe« änderte er nur die Bezeichnung. Denn die Pythagoreer sagen, das Seiende sei durch<br />

»Nachahmung« (mimêsis) der Zahlen, Pl<strong>at</strong>on dagegen: durch Teilhabe. Was freilich die Teilhabe oder<br />

die Nachahmung von Ideen sein solle, das zu untersuchen überließen sie der Allgemeinheit. Ferner<br />

behauptet [Pl<strong>at</strong>on], daß neben dem Wahrnehmbaren und den Ideen das M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische der Dinge<br />

zwischeninne sei, unterschieden vom Wahrnehmbaren, weil es zwar ewig und unbewegt, von den<br />

Ideen aber, weil das das eine vieles Gleiche sei, während die Idee jeweils selbst nur Eins sei. Weil aber<br />

die Ideen für das andere ursächlich seien, kam er zu dem Glauben, daß die Elemente jener die<br />

Elemente aller Dinge seien: Im Sinne der M<strong>at</strong>erie seien also das Kleine und das Große Prinzipien, im<br />

Sinne der Substanz das Eins. Denn aus der Teilhabe jener an dem Eins seien die Zahlen. [...] Pl<strong>at</strong>on<br />

also h<strong>at</strong> über die untersuchten Gegenstände so geurteilt. Offenbar ist aus dem Gesagten, daß er nur<br />

zwei Ursachen gebraucht, nämlich das Was-ist-es und die Ursache im Sinne der M<strong>at</strong>erie.<br />

[... Kapitel 9. 992a 24 (zusammenfassende Kritik an den Pl<strong>at</strong>onikern mit Einschluß des Aristoteles!)]<br />

Während aber überhaupt die Weisheit die Ursache in Bezug auf die erscheinenden Dinge sucht, haben<br />

wir [Pl<strong>at</strong>oniker] dies unterlassen (denn wir sagen gar nichts über die Ursache »Woher der Anfang des<br />

Wandels«), sondern behaupten andere Substanzen in dem Glauben, die Substanz dieser Dinge [der<br />

offenbaren Welt] darzulegen, so als wären jene die Substanzen dieser, wie wir mit leeren Ausdrücken<br />

erklären. Denn das Teilhaben, wie wir schon früher hervorhoben, ist nichts. Also rühren die Ideen auch<br />

nicht an das, was wir im Feld der Wissenschaften als ursächlich beobachten, wodurch aller Geist und<br />

alle N<strong>at</strong>ur produktiv ist, diejenige Ursache, die wir [nämlich nur Aristoteles] als eines der Prinzipien<br />

behaupten [die Bewegungsursache], vielmehr ist den Heutigen die M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik zur Philosophie<br />

geworden, obwohl sie beteuern, daß man sich mit ihr nur um des anderen willen abgeben müsse.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!