03.06.2014 Aufrufe

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>zeitgerechte</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>Familien</strong> Aachen<br />

Gesamtkonzept<br />

Arbeit<br />

Zeitbüros<br />

flexible Arbeitszeiten durch Arbeitszeitkonten,<br />

variable Teilzeit, alternierende Telearbeit<br />

Unterstützung privater Unternehmen bei<br />

der Umsetzung flexibler Arbeitszeiten<br />

Zeit 1<br />

Öffnungszeiten<br />

- 20<br />

Uhr<br />

+<br />

wöchentlicher „langer Abend“ mit Öffnungszeiten<br />

von Friseuren, Ärzten, Handwerksbetrieben,<br />

öffentlicher Verwaltung, etc.<br />

bis 20 oder auch 21 Uhr, nach Apotheken-<br />

Prinzip in den <strong>Stadt</strong>vierteln organisiert (bei<br />

großer Nachfrage erweiterbar)<br />

Jobsharing zur Reduzierung des Arbeitsvolumens<br />

von Eltern<br />

Unterstützung privater Unternehmen bei<br />

der Umsetzung flexibler Arbeitsvolumenmodelle<br />

Im Handlungsfeld Zeit spielt die Koordination von Taktgebern untereinander<br />

und von Taktgebern bezüglich einer Anpassung an<br />

die Zeiten des <strong>Familien</strong>alltags, zur Erhöhung der Flexibilität und<br />

zur Erweiterung von Zeitfenstern, eine große Rolle <strong>für</strong> die befragten<br />

Aachener <strong>Familien</strong>. Zur Umsetzung dieser Aufgaben sollten<br />

Zeitbüros, welche ein zentrales Instrument der lokalen Zeitpolitik<br />

darstellen, eingerichtet werden. Mit ihrer Hilfe können lokale<br />

Zeitkonflikte frühzeitig erkannt und Einfluss auf ihre Ursachen,<br />

beispielsweise durch eine Vermittlung zwischen Taktgebern und<br />

Taktnehmern, genommen werden.<br />

Zeitkonflikte bezüglich des Einschiebens von Terminen mit Friseuren,<br />

Ärzten, Handwerksbetrieben, öffentlicher Verwaltung, etc.<br />

in den <strong>Familien</strong>alltag können durch das Initiieren eines wöchentlichen<br />

„langen Abends“ mit Spätöffnungszeiten bis 20 oder auch<br />

21 Uhr gemindert werden. <strong>Die</strong> Organisation kann nach dem rotierenden<br />

Apotheken-Prinzip in den <strong>Stadt</strong>vierteln stattfinden um die<br />

Einrichtungen zu entlasten.<br />

Im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie können<br />

bezüglich der Arbeitszeiten, als Taktgeber im <strong>Familien</strong>alltag,<br />

flexible Arbeitszeitmodelle wie Arbeitszeitkonten, variable Teilzeit,<br />

alternierende Telearbeit sowie Modelle zur Reduzierung des Arbeitsvolumens<br />

von Eltern, beispielsweise Jobsharing, zur Erleichterung<br />

des <strong>Familien</strong>alltags beitragen. Neben der Umsetzung dieser<br />

Maßnahmen durch Bündnispartner sollte die Umsetzung auch in<br />

privaten Unternehmen initiiert werden und Unternehmen bei der<br />

Umsetzung unterstützt werden.<br />

l 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!