03.06.2014 Aufrufe

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirische Untersuchung Auswertung Interview 1<br />

Allgemeine Organisation der Familie<br />

<strong>Die</strong> in Interview 1 befragte Familie ist eine traditionelle Familie<br />

mit einem egalitär-erwerbsbezogenen Modell der Aufteilung der<br />

Erwerbs-, Haushalts- und <strong>Familien</strong>arbeit .<br />

Der 42 Jahre alte Vater arbeitet vollzeit als Akademischer Oberrat,<br />

die 41-jährige Mutter ist als Lehrerin ebenfalls vollzeit erwerbstätig.<br />

Beide kümmern sich zu gleichen Teilen um ihre vier 4 bis 14<br />

Jahre alten Kinder und die Haushaltsarbeit.<br />

Teile der Haushalts- und <strong>Familien</strong>arbeit werden außerdem an familienunterstützende<br />

soziale Netzwerke abgegeben:<br />

<strong>Die</strong> Betreuung der Kinder wird regelmäßig über öffentliche Einrichtungen<br />

wie die Kindertagesstätte und die Offene Ganzstagsgrundschule<br />

als gesellschaftliches Netzwerk der Familie abgedeckt,<br />

des Weiteren kann auch auf das persönliche Netzwerk mit<br />

den in der Nachbarschaft wohnenden Großeltern zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Über das tertiäre Netzwerk wird <strong>für</strong> 5 Stunden in der Woche eine<br />

Putzfrau in Anspruch genommen.<br />

<strong>Familien</strong>modell<br />

traditionelle Familie<br />

Vater<br />

- 42 Jahre alt<br />

- Akad. Oberrat<br />

Kind 2<br />

- 12 Jahre alt<br />

<strong>Familien</strong>mitglieder<br />

Mutter<br />

- 41 Jahre alt<br />

- Grundschullehrerin<br />

Kind 3<br />

- 10 Jahre alt<br />

Kind 1<br />

- 14 Jahre alt<br />

Kind 4<br />

- 4 Jahre alt<br />

Aufteilung der Erwerbs-, Haushalts- und <strong>Familien</strong>arbeit:<br />

egalitär-erwerbsbezogen<br />

<strong>Familien</strong>unterstützende soziale Netzwerke<br />

beide Eltern vollzeit erwerbstätig,<br />

kümmern sich beide<br />

um Haushalts- und <strong>Familien</strong>arbeit<br />

verwandtschaftlich:<br />

Großeltern<br />

primäre /<br />

persönliche Netzwerke<br />

sekundäre /<br />

gesellschaftliche Netzwerke<br />

öffentl. Einrichtungen<br />

der Infrastruktur: OGS ,Kita<br />

teilweise Auslagerung der<br />

Haushalts- und familienarbeit:<br />

Putzfrau 5 Std./Woche, Kind<br />

3 Betreuung in OGS, Kind 4<br />

Betreuung in Kita<br />

tertiäre Netzwerke<br />

professionelle <strong>Die</strong>nstleistungen:<br />

Putzfrau<br />

l 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!