03.06.2014 Aufrufe

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

Die zeitgerechte Stadt für Familien - Lehrstuhl für Planungstheorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>zeitgerechte</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>für</strong> <strong>Familien</strong><br />

Analyse Projekte<br />

Analyse von Projekten zur <strong>zeitgerechte</strong>n <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Bozen<br />

Landeshauptstadt von Südtirol<br />

104.172 Einwohner am 31.03.2011<br />

Projekt „Tempi della Città / Zeiten der <strong>Stadt</strong>“<br />

Konzept: <strong>Stadt</strong> Bozen<br />

Ziel: Entwicklung einer „menschengerechten“ Zeitkultur mit weniger<br />

Zeitverschwendung<br />

Umsetzung: <strong>Stadt</strong> Bozen in Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen,<br />

Bürgerbeteiligungen; in erster Linie wurden Maßnahmen<br />

durch die <strong>Stadt</strong> selbst als öffentlichen Akteur umgesetzt<br />

Projektzeitraum: seit 2000<br />

Maßnahmen<br />

Räumliche Bezugsorte,<br />

Infrastruktur und Einrichtungen<br />

- Angebot dezentraler Gemeindedienste der öffentlichen Verwaltung<br />

in den <strong>Stadt</strong>vierteln<br />

- Umwandlung v. Schulhöfen in neue Flächen <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong>viertel<br />

Mobilität und Verkehr<br />

- Reduzierung der Verkehrsbelastung vor Schulbeginn durch:<br />

- Förderung der Fahrradbenutzung durch Ausbau der Radwege<br />

zu einem zusammenhängenden Radwegenetz, kostengünstiger<br />

Fahrradverleih<br />

- Anpassung der Eintrittszeiten der Oberschulen<br />

- Optimierung des öffentlichen Verkehrssystems durch Einsatz<br />

von mehr Buslinien, Erhöhung des Fahrtaktes<br />

- Entgegenwirken von Verkehrsstaus: Initiieren von Taxifahrgemeinschaften<br />

Zeit<br />

- Einrichtung von Zeitbüros als Anlauf und Koordinationsstelle<br />

um Probleme und lokale Zeitkonflikte im Quartier zu<br />

beheben<br />

- Einrichtung von Zeitbanken, bei denen Freizeit der Bürger<br />

untereinander ausgetauscht und sich so gegenseitig geholfen<br />

werden kann (eine geleistete Stunde ist immer eine<br />

Stunde Gegenleistung wert)<br />

Betreuungszeiten<br />

- Kindergärten: längere Öffnungszeiten, Abgabe der Kinder<br />

von 7.30 - 9 Uhr, gestaffelte Abholzeiten<br />

- Schule: Einrichtung von Aufenthaltsräumen und Betreuung<br />

vor Schulbeginn, späterer Schulbeginn um 8.30 Uhr<br />

Arbeitszeiten<br />

- Ausbau flexibler Arbeitszeitmodelle, z.B. Telearbeit<br />

- Einführung neuer Arbeitszeiten<br />

Öffnungszeiten<br />

- Organisation der Versorgungseinrichtungen nach Apotheken-Prinzip:<br />

umschichtige Spätöffnungszeit der Einrichtungen<br />

im <strong>Stadt</strong>viertel<br />

(vgl. [21,22,23,24,25,26])<br />

l 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!